Chinas Raumschiff "Chang'e 5" hat eine entscheidende Hürde auf dem Rückweg zur Erde genommen: In 380.000 Kilometer Entfernung gelang zum ersten Mal ein unbemanntes Docking-Manöver. Forscher warten nun gespannt auf Mondgesteinsproben. mehr
China verschärft den Handelskonflikt mit Australien: Auf Wein-Importe aus Down Under werden künftig erhebliche Strafzölle fällig. Peking begründet den Schritt mit Preis-Dumping - Beobachter sehen darin eine Bestrafung. Von Steffen Wurzel. mehr
Es wird einer von Chinas bisher schwierigsten Raumflügen: Ein Raumschiff soll erstmals seit 40 Jahren wieder Mondgestein zur Erde bringen. Die Mission gilt als Chinas Wegbereiter für den Mars. mehr
Dass die muslimische Minderheit der Uiguren in China verfolgt wird, ist bekannt - auch dem VW-Konzern, der in der betroffenen Provinz ein Werk betreibt. Eine Schließung des Standorts lehnt das Unternehmen ab. Von Ruth Kirchner. mehr
Uiguren, Mongolen, Hui - in China leben mehr als 90 ethnische Gruppen. Viele klagen über Unterdrückung. Umerziehungslager wie in Xinjiang werden nun auch aus Tibet gemeldet. Von Steffen Wurzel. mehr
Die EU-Spitzen und China beraten über den Abschluss eines Investitionsabkommens, über das jahrelang verhandelt wurde. Eine Einigung ist schwierig - auch weil viele politische Streitfragen die Beziehungen belasten. Ein Überblick. mehr
Chinas Staatsführung geht seit Jahrzehnten systematisch gegen viele ethnische Volksgruppen im Land vor. Jetzt will sie die mongolische Sprache aus den Schulen verbannen. Dagegen regt sich heftiger Protest. Von Steffen Wurzel. mehr
Sie ist die "Greta Thunberg von China" - doch es gibt einen gravierenden Unterschied: Während die Schwedin Millionen Menschen mobilisiert, kämpft Howey Ou allein auf weiter Flur. Von Tamara Anthony. mehr
Hacker haben in der EU erhebliche finanzielle Schäden angerichtet. Oft werden Russland und China als Drahtzieher vermutet. Jetzt hat die EU erstmals Sanktionen verhängt. mehr
Wie reagieren auf Chinas Politik in Hongkong und den Konfrontationskurs der Türkei? Den EU-Außenministern mangelt es nicht an Ideen. Zu einer gemeinsamen Linie fanden sie nicht. Von Stephan Ueberbach. mehr
Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie sitzen sich die EU-Außenminister wieder persönlich gegenüber und sie haben viel zu besprechen. Die größten Baustellen sind die Beziehungen zur Türkei und zu China. Von Alexander Göbel. mehr
In China ist eine Bürgerjournalistin angeklagt worden, die die Maßnahmen der chinesischen Behörden in Wuhan kritisiert hatte. Andere Bürgerrechtler, die über Wuhan berichteten, sind verschwunden. Von Axel Dorloff. mehr
Da unter Präsident Trump das Verhältnis zu den USA erkaltet, wird die Beziehung zu China für die EU immer wichtiger. Doch Peking ist auch Rivale, der Umgang mit der autoritären Führung ist für die EU heikel. Was kann Deutschland tun? Von Kai Küstner. mehr
Heute beginnen die USA und Russland Gespräche zur atomaren Abrüstung. Die Amerikaner würden gerne auch China einbeziehen - aber die Regierung in Peking fühlt sich zu schwach. Von Axel Dorloff. mehr
Es ist wieder ein Markt, von dem die neuen Corona-Fälle in Peking ausgehen sollen. Die Eindämmung fällt schwer. Wie dramatisch wird es dieses Mal? tagesschau.de hat mit ARD-Korrespondentin Tamara Anthony in Peking gesprochen. mehr
Flüge fallen aus, viele Bewohner dürfen die Stadt nicht mehr verlassen: Nach dem neuen Corona-Ausbruch in der chinesischen Hauptstadt verschärfen die Behörden die Maßnahmen, um eine Verbreitung des Virus zu verhindern. mehr
Twitter hat nicht nur Konten aus China, sondern auch aus Russland gesperrt. Darunter sind angebliche Medienprojekte und Accounts von hochrangigen Politikern. Twitter wirft ihnen koordinierte Kampagnen vor. Von Patrick Gensing. mehr
Mehr als 170.000 Twitter-Konten verbreiteten Falschinformationen über Corona, die politische Situation in Hongkong und Taiwan - stets im Sinne Chinas. Jetzt hat der US-Kurznachrichtendienst die Konten gelöscht. mehr
31 Jahre nach dem Tiananmen-Massaker in Peking haben in Hongkong Tausende der Opfer von damals gedacht. Trotz eines Versammlungsverbots - das offiziell wegen der Corona-Pandemie verhängt worden war. Von Steffen Wurzel. mehr
Mit dem Start der SpaceX-Rakete machen die US-Amerikaner im Rennen um die Vorherrschaft im All wieder Boden gut. Doch China holt rasant auf. Und die Frage nach dem Sinn der Raumfahrt ist dort verpönt. Von Steffen Wurzel. mehr
Chinas Pläne für ein Gesetz zum "Schutz der nationalen Sicherheit" in Hongkong gelten als historischer Wendepunkt für die ehemalige britische Kronkolonie. Was bedeuten sie? Ist das legal? Und was treibt Peking? mehr
25 Millionen Schutzmasken werden in diesen Tagen in mehreren Etappen aus China nach Deutschland geliefert. Heute trafen mehr als zehn Millionen Stück in Leipzig ein. Nun wird die Ware überprüft und verteilt. mehr
Reporter ohne Grenzen wirft China in der Corona-Krise Verletzungen der Pressefreiheit vor - mit negativen Konsequenzen für die ganze Welt. Auch andere Länder nutzten die Pandemie, um die Arbeit von Journalisten zu behindern. mehr
In den USA hält sich hartnäckig die These, dass SARS-CoV-2 aus einem Forschungslabor in Wuhan stammen könnte. Auch der US-Präsident schließt dies nicht aus. Der Chef des Instituts hat die Vorwürfe erneut zurückgewiesen. mehr
Das Coronavirus hätte in China gestoppt werden können, sagt US-Präsident Trump. Das Land müsse zur Verantwortung gezogen werden, wenn dort der Ausbruch wissentlich verschuldet worden sei. Auch Chinas Zahlen traut er nicht. mehr
Die chinesische Stadt Wuhan hat die Zahl der Corona-Toten um 1290 Fälle nach oben korrigiert. Dafür nannten die Behörden eine Vielzahl von Gründen. Schon länger wurden die Angaben Pekings bezweifelt. mehr
Im ersten Quartal 2020 ist das chinesische Bruttoinlandsprodukt um fast sieben Prozent geschrumpft. Durch das Coronavirus lag die Produktion teils brach. Das Land hofft darauf, wieder aufholen zu können. Von Axel Dorloff. mehr
In den USA wird zunehmend über den Ursprung des Coronavirus spekuliert. Einige Indizien weisen in Richtung eines Bio-Labors in Wuhan. Doch Beweise gibt es keine. Von Patrick Gensing und Silvia Stöber. mehr
China hat manche Einschränkungen gelockert, doch von Region zu Region ist die Entwicklung unterschiedlich. Peking gilt als Hochsicherheitsgebiet, dort ist vieles noch restriktiver geworden. Von Axel Dorloff. mehr
In Spanien dürfen viele Menschen wieder in die Firma, in Österreich machen am Dienstag kleinere Geschäfte und Baumärkte auf. Wie fahren andere Staaten das öffentliche Leben wieder hoch? Ein Überblick. mehr
Das Qingming-Totengedenkfest in China steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Corona-Krise: Staatsführung und Volk betrauern mehr als 3300 an Covid-19 Gestorbene. In Wuhan herrscht noch immer nicht Alltag. mehr
Der chinesische Arzt Luo Fengming hat in Wuhan gegen den Corona-Ausbruch gekämpft. Im Interview mit tagesschau.de erklärt er, warum das Virus "listig" ist und wie sich Deutschland auf steigende Infektionszahlen vorbereiten kann. mehr
Chinas Coronavirus-Statistiken fallen ungewöhnlich gut aus. Doch an ihnen gibt es massive Zweifel. Nun steuert die Gesundheitskommission bei und will in Zukunft umfangreichere Statistiken veröffentlichen. mehr
Seit Tagen meldet China außergewöhnlich niedrige Corona-Neuinfektionszahlen. Doch Zweifel sind angebracht. Viele Chinesen reagieren mit Spott und Zynismus, ein Regierungskritiker spricht von Lügen. Von Steffen Wurzel mehr
Milliardenschwere Investitionen und engere Handelsbeziehungen - Italien hat das umstrittene Seidenstraßen-Abkommen mit China unterzeichnet. Doch selbst Teile der Regierung in Rom haben Bedenken. Von Jörg Seisselberg. mehr
In China ist ein 80-Zimmer-Hotel eingestürzt. Das 2018 erbaute Gebäude wurde als Corona-Quarantäne-Station genutzt, mindestens zehn Menschen starben. Die Zahl der Neuinfektionen geht in dem Land zurück. mehr
Wegen des Coronavirus werden weltweit zahlreiche Schulen geschlossen - doch die WHO fürchtet, dass manche Länder nicht auf eine mögliche Ausbreitung vorbereitet sind. Immer mehr Staaten melden Infektionen. mehr
Die Gesundheitsbehörde in Peking hat weitere Neuinfektionen mit der Lungenkrankheit bekanntgegeben. Auch gab es weitere Todesopfer. Dennoch wurden die Reiserestriktionen in Wuhan gelockert. mehr
Vor zwei Wochen waren mehr als 120 Deutsche aus China ausgeflogen und unter Quarantäne gestellt worden. Nun konnten sie die Kaserne im pfälzischen Germersheim verlassen. Sie sind nicht mit dem Coronavirus infiziert. mehr
Immer mehr Menschen erkranken am Coronavirus. Viele Experten rechnen zudem mit schlimmeren wirtschaftlichen Folgen als bei SARS 2002/2003. Die Deutsche Post nimmt keine Pakete nach China mehr an. mehr
liveblog
Bilder
hintergrund
Sendung