Der Rückzug Özils aus der Nationalelf hat heftige Debatten ausgelöst. Nun haben DFB und DFL seine Vorwürfe zurückgewiesen. Auch von anderer Seite gab es Kritik, aber auch Zuspruch. mehr
Nach seinem medienwirksamen Rückzug aus dem Nationalteam ist Mesut Özil mit dem FC Arsenal nach Singapur entschwunden - Deutschland debattiert dennoch weiter. Von Respekt bis beißender Kritik ist alles dabei. mehr
Die Özil-Debatte ist auch eine Debatte über den Umgang des DFB mit dem Fall. Harald Stenger, Ex-Sprecher der Verbandes, macht DFB-Präsident Grindel mitverantwortlich - und fällt ein vernichtendes Urteil. mehr
In den vergangenen Monaten ist viel über Mesut Özil gesprochen worden, seit gestern weiß die Welt, was der Mittelfeldspieler selbst denkt. Via Twitter teilte er kräftig aus. Lesen Sie hier die Übersetzung. mehr
Der Fall Özil rumort weiter: Während der von der DFB-Spitze Gescholtene schweigt, hat nun auch die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung Teammanager Bierhoff und DFB-Chef Grindel in der "SZ" kritisiert. mehr
Die Nationalmannschaft ist längst aus dem WM-Turnier ausgeschieden, doch der Fall Özil erhitzt noch immer die Gemüter. Jetzt fordert der Zentralrat der Muslime den Rücktritt von DFB-Teammanager Bierhoff und Verbandschef Grindel. mehr
Franz Beckenbauer attackiert die DFB-Spitze: Er habe den Interimspräsidenten Koch und Rauball angeboten, Rede und Antwort zur WM-Affäre zu stehen. Sie hätten sich jedoch nicht einmal bei ihm gemeldet. "Ja, wo samma denn?", poltert Beckenbauer nun in der "SZ". mehr
Die DFB-Affäre beschäftigt jetzt auch die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main. Lesen Sie hier die Pressemitteilung der Behörde zu den Ermittlungen im Wortlaut. mehr
Sommermärchen gekauft? mehr
Das DFL-Sicherheitspapier sorgt seit Wochen für Streit zwischen Politik, DFL, Vereinen und Fans. Der Polizeiwissenschaftler Thomas Feltes betont im Interview mit tagesschau.de, die Stadien seien bereits sicher und die Fans für den Sport wichtig. Der Druck der Politik auf den Fußball grenze zudem an Nötigung. mehr
Die Ausschreitungen von Hertha-Fans beim Spiel gegen Nürnberg haben eine neue Debatte über Gewalt im Fußball ausgelöst. Die Expertendiskussion am Runden Tisch in Berlin wird aber kaum zur Problemlösung beitragen, sagt Fan-Soziologe Gerd Dembowski im Interview mit tagesschau.de. mehr
liveblog
Bilder
hintergrund