Im Südwesten Chinas hat es ein schweres Erdbeben gegeben. Mindestens zwei Menschen starben, 60 wurden laut Staatsmedien verletzt. Etliche Häuser stürzten ein. Rettungsmannschaften suchen nach Verschütteten. mehr
In Haiti dauern die Rettungs- und Bergungsarbeiten nach dem Beben an. Es wurden bereits fast 1300 Tote geborgen. Hinzu kommt nun die Angst vor dem nahenden Tropensturm. Von Anne Demmer. mehr
Bei einem erneuten Erdbeben im Süden Kaliforniens sind mehrere Menschen verletzt und viele Gebäude beschädigt worden. Der Erdstoß mit einer Stärke von 7,1 war noch intensiver als das Beben vor zwei Tagen. mehr
ARD-Korrespondentin Xenia Böttcher hat in Mexiko-Stadt gerade an einem tagesschau-Beitrag gearbeitet, als dort die Erde bebte. Auch Einheimische, die schon Beben miterlebt hätten, seien erschrocken über die heftigen Erschütterungen. Die Menschen suchten mit bloßen Händen nach Verschütteten. mehr
Jährlich werden mehr als 50.000 Beben gemessen - den Großteil davon spüren Menschen nicht. Die Stärke der Erschütterungen wird am häufigsten in der Momenten-Magnituden-Skala gemessen. Starke Beben können Tsunamis auslösen, die Tausende Kilometer entfernt zu Schäden führen können. mehr
Nordkorea hat nach eigenen Angaben erstmals eine Wasserstoffbombe getestet. Der Test sei "erfolgreich" verlaufen, hieß es in Pjöngjang. Zuvor hatten mehrere Erdbebenwarten nahe eines nordkoreanischen Atomtestgeländes einen Erdstoß registriert. Der UN-Sicherheitsrat berief eine Dringlichkeitssitzung ein. mehr
Das Beben und die Folgen mehr
Die Niederlande sind nach Norwegen der größte Gasproduzent Europas. Doch die Region Groningen hat ein Problem. Immer stärker werden die Erdbeben, die infolge der Bohrungen die Gegend erschüttern. Das höchste Gericht erließ deshalb jetzt ein Verbot. mehr
10 Jahre nach dem Tsunami: "Das Geräusch der Welle hat man immer noch im Ohr" mehr
Am 11. März 2011 erschütterte ein verheerendes Beben Japan. Danach überrollten Tsunamiwellen Teile des Landes. Fast 19.300 Menschen starben oder werden bis heute vermisst. Durch die Schäden fielen im Atomkraftwerk Fukushima die Kühlsysteme aus, es kam zur Reaktorkatastrophe. Ein Blick auf das Land ein Jahr danach. mehr
Japan kämpft mit einer Katastrophe ungeahnten Ausmaßes: Erst ein Erdbeben ungeheurer Stärke, dann ein verheerender Tsunami, der ganze Küstenstädte hinwegriss, schließlich dramatische Störfälle in Atomkraftwerken. Berichte, Hintergründe und Videos bei tagesschau.de. mehr
Senden im 20-Minuten-Takt: Die Berichterstattung aus Japan stellt für die ARD-Korrespondenten eine besondere Herausforderung dar. Zu kämpfen hat das Team um Robert Hetkämper zudem mit der desolaten Informationspolitik. Im Interview erklärt er, wie er damit umgeht und was er über die AKW-Arbeiter weiß. mehr
Beben, Tsunami, Strahlungsgefahr: Japans Konzerne spüren die Folgen der Katastrophe und mussten die Produktion einschränken. Das treffe besonders die weltweite Versorgung mit elektronischen Chips, sagt Ökonom Gern. Ein tagesschau.de-Interview über die Gefahr eines Absturzes der Wirtschaft. mehr
Stärkstes Erdbeben in der Geschichte Japans - Zehn Meter hohe Tsunami-Welle trifft Küste mehr
Warum bebt die Erde überhaupt von Zeit zu Zeit? Ab wann ist ein Beben ein schweres Beben? Wie häufig bebt die Erde? Wieso werden Erdbeben nicht überall wahrgenommen? tagesschau.de hat für Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema Erdbeben gesammelt. mehr
Die EU will 300 Einsatzkräfte der "Europäischen Gendarmerietruppe" EGF nach Haiti schicken. Das bestätigten Diplomaten bei einem EU-Außenministertreffen in Brüssel. In Montreal kamen ebenfalls Außenminister zusammen, um eine Geberkonferenz vorzubereiten. Bei dem Erdbeben vor zwei Wochen starben mindestens 150.000 Menschen. mehr
Das starke Nachbeben in Haiti hat weitere Opfer gefordert und die Angst der Menschen vor noch mehr Zerstörung und vor der Zukunft verstärkt. Inzwischen kommt die internationale Hilfe zwar an, berichtet Michael Castritius im Gespräch mit tagesschau.de. Doch wie es weiter geht, weiß niemand. mehr
Warum bebt die Erde überhaupt von Zeit zu Zeit? Wieso werden Erdbeben nicht überall wahrgenommen? Weshalb hat es jetzt ausgerechnet Haiti getroffen? tagesschau.de hat für Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema Erdbeben gesammelt. mehr
Der Erdstoß, der vor fünf Jahren den verheerenden Tsunami auslöste, traf die Region unvorbereitet - aber nicht unerwartet. Geologen wissen schon lange, dass dort zwei tektonische Platten massive Spannungen aufbauen. Sie warnen vor einem noch gewaltigeren Beben. mehr
Ein italienischer Forscher hat vor einer Woche vor einem Beben in Mittelitalien gewarnt. Wie zuverlässig war diese Vorhersage? Und hätten die Behörden darauf reagieren müssen? tagesschau.de sprach darüber mit dem Seismologen Rainer Kind vom Deutschen Geoforschungsinstitut in Potsdam. mehr
Warum sind viele öffentliche Gebäude wie Schulen in der Provinz Sichuan eingestürzt? Der Erdbebeningenieur Achermann meint im tagesschau.de-Interview, auf dem Land fehle das Geld, um erdbebensicher zu bauen. Auch die Korruption sei ein Problem. Der Staat müsse sich jetzt durchsetzen. mehr
Mindestens 12.000 Menschen sind bereits bei dem schweren Erdbeben in China getötet worden. Am stärksten betroffen ist die Region Sichuan. Die drittgrößte Provinz Chinas ist dicht besiedelt, größer als Deutschland und gehört mit einem Wirtschaftswachstum von 15 Prozent zu den boomenden Regionen Chinas. mehr
liveblog
Bilder