Griechenland und die Türkei streiten im Mittelmeer um Grenzen und um Rohstoffe. Die Rechtslage ist umstritten, doch die Völkerrechtlerin Matz-Lück sagt im Interview: Die Position der Türkei ist besser, als es scheint. mehr
Der Streit zwischen Griechenland und der Türkei verschärft sich weiter. Die Regierung in Athen will die Seegrenzen im Ionischen Meer ausweiten, während Erdogan auf seinen Ansprüchen bei den Erdgasvorkommen im Mittelmeer beharrt. mehr
Einfach war Maas' Rolle als Vermittler im Erdgasstreit beim Besuch in Athen nicht: Während der Bundesaußenminister vor Eskalation warnte und zum Dialog aufrief, pochte sein griechischer Kollege Dendias auf Sanktionen gegen die Türkei. Von Karin Senz. mehr
Griechenland will seine Insel Lesbos offenbar gegen Flüchtlinge abschotten. Schon Ende August soll eine schwimmende Barriere Boote davon abhalten, die Küste anzusteuern. Menschenrechtsgruppen üben scharfe Kritik. mehr
Die Küstenwache Griechenlands setzt offenbar Flüchtlinge auf Rettungsinseln in der Ägäis aus, wie Recherchen von Report Mainz und Partnern zeigen. Eine Grünen-Politikerin sieht die Verantwortung auch bei der EU-Agentur Frontex. mehr
Nach den Corona-Lockerungen in vielen Ländern versuchen wieder mehr Flüchtlinge, nach Europa zu kommen. Die EU-Grenzschutzagentur hält deshalb eine erneute Verschärfung der Lage an der griechisch-türkischen Grenze für möglich. mehr
Noch gut zwei Wochen - dann kann der Griechenland-Urlaub beginnen, allerdings nur für Touristen aus Deutschland und aus 28 anderen Ländern. Von Thomas Bormann. mehr
Griechenland ist bislang glimpflich durch die Krise gekommen und will bald wieder Touristen ins Land lassen. Um überfüllte Strände zu vermeiden, setzt Athen auf Auflagen - und hofft auf einen europäischen Fahrplan. Von Thomas Bormann. mehr
Wovor seit längerem gewarnt wurde, tritt nun ein: Das Coronavirus breitet sich in griechischen Flüchtlingslagern aus. Die Angst ist groß, dass es auch die überfüllten Lager auf den Inseln treffen könnte. mehr
Einen Monat lang war das Asylrecht in Griechenland ausgesetzt, nun können Flüchtlinge wieder Anträge stellen. Davon ausgenommen: zahlreiche Migranten, die erst vor Kurzem die Grenze überquert haben. Von Thomas Bormann. mehr
Die Verhältnisse in den Flüchtlingslagern auf Lesbos machen Hilforganisationen schon lange Sorgen. Die Corona-Krise hat die Situation weiter verschärft. Die Forderungen nach Räumungen werden lauter. Von Thomas Bormann. mehr
Die türkischen Behörden haben das Flüchtlingscamp an der türkisch-griechischen Grenze aufgelöst. Offenbar gab es auch Corona-Fälle im Camp. Wie es für die Menschen weitergeht, ist unklar. Von Christian Buttkereit. mehr
Vier Jahre Haft wegen illegaler Einreise - in Griechenland werden Flüchtlinge in Schnellverfahren ohne Verteidiger abgeurteilt, wie Recherchen des Magazins Monitor ergaben. Das UNHCR kritisiert das Vorgehen deutlich. mehr
Nach der Grenzöffnung zur EU wird der türkische Präsident Erdogan heute in Brüssel erwartet. Kommissionschefin von der Leyen stellte klar, die Grenzen blieben zu. Unter Bedingungen könnten weitere Hilfsgelder fließen. mehr
Die EU erhöht im Flüchtlingsstreit den Druck auf die Türkei. Finanzhilfen sollen künftig an Bedingungen geknüpft und reduziert werden. Am Montag wird der türkische Präsident Erdogan in Brüssel erwartet. mehr
Eine Woche nach Öffnung der türkischen Grenze läuft die Diplomatie auf Hochtouren. Kanzlerin Merkel telefonierte mit Präsident Erdogan. Der wies seine Küstenwache an, Überquerungen der Ägäis zu verhindern. mehr
Knapp eine Woche nach der Öffnung der türkischen Grenze warnt der EU-Außenbeauftragte Migranten davor, sich dorthin auf den Weg zu machen. Am Übergang nach Griechenland kam es zu erneuten Ausschreitungen. mehr
Sieben Oberbürgermeister - ein Appell: In der Debatte über die Aufnahme von Flüchtlingskindern fordern sie, es den Städten zu ermöglichen, freiwillig Flüchtlinge aufzunehmen. Damit steigt der Druck auf die Bundesregierung. mehr
Der Antrag auf Aufnahme von 5000 besonders Schutzbedürftigen aus griechischen Lagern ist im Bundestag zwar gescheitert, doch die Debatte ist nicht vom Tisch. Aus Kirchen, Sozialverbänden, aber auch der Politik selbst wächst der Druck. mehr
Die Türkei verlegt 1000 Polizisten an die Grenze zu Griechenland. Damit solle verhindert werden, dass die Flüchtlinge aus Krisenregionen "zurückgedrängt" werden. Die EU-Innenminister setzen weiterhin auf Abschottung. mehr
Die EU-Innenminister sind sich in ihrer Linie einig: "Alle nötigen Maßnahmen" werden ergriffen, um die EU-Grenzen zu schützen. Bei ihrem Treffen in Brüssel appellierten sie aber auch an Griechenland, das EU-Recht einzuhalten. mehr
Tausende Migranten harren an der Grenze zu Griechenland aus und hoffen auf eine Grenzöffnung. Doch die EU setzt auf Abschottung - laut Türkei geschehen dabei auch Menschenrechtsverletzungen. Überprüfen lässt sich das nicht. Von Christian Buttkereit. mehr
"Grenzen dicht" - das ist die Antwort der EU auf die Flüchtlingsfrage. Der Gedanke dahinter: Die EU opfert ein Stück Menschlichkeit und sichert so Wohlstand. Dafür verstößt sie bewusst gegen internationales Recht, meint C. Buttkereit. mehr
Die EU hat nach Ansicht des Türkei-Experten Brakel eine Mitschuld an der Situation im Grenzgebiet zu Griechenland. Das bisherige Abkommen habe die schwierige Situation von 2015 nur verzögert, sagte Brakel im Interview. mehr
Die Eskalation an der türkisch-griechischen Grenze geht auf Erdogans Konto, meint Holger Romann. Bleibt Europa aber weiter untätig, macht es sich mit schuldig. mehr
Die Flüchtlinge an der griechischen Grenze setzen die EU unter Druck - für die Bundesregierung ist die Situation dennoch nicht mit 2015 vergleichbar. Als "völlig inakzeptabel" nannte Kanzlerin Merkel den Umgang der Türkei mit den Menschen. mehr
Tausende Menschen harren an der Grenze zwischen Griechenland und der Türkei aus. Sie hoffen, es in die EU zu schaffen, doch die griechische Regierung will sie nicht einlassen. Die Verzweiflung wächst. Von Karin Senz. mehr
Nach der Grenzöffnung durch die Türkei sind bereits Hunderte in die EU geflohen - sie kamen auf griechischen Inseln an. Athen wirft Ankara vor, den Zustrom gezielt zu organisieren. Frontex schickt Verstärkung. mehr
Immer mehr Flüchtlinge in der Türkei ziehen an die griechische Grenze. Dort warten nach UN-Angaben bereits Tausende auf eine Gelegenheit, in die EU zu kommen. Griechenland versucht weiter, das zu verhindern. mehr
13.000 Flüchtlinge habe die Nacht bei eisigen Temperaturen an der Grenze zwischen der Türkei und Griechenland verbracht. Die Regierung in Ankara will sie nicht aufhalten. Die EU reagiert mit großer Sorge. mehr
Ausgerüstet mit Helm und Schutzschild stehen griechische Polizisten an der Grenze zur Türkei. Auf der anderen Seite hoffen Flüchtlinge auf die Einreise. Sie hatten sich nach Erdogans Äußerungen dorthin aufgemacht. Von Thomas Bormann. mehr
Der türkische Präsident Erdogan hat angekündigt, Flüchtlinge nicht mehr am Eintritt in die EU zu hindern. Zehntausende Menschen seien auf dem Weg. Im Grenzgebiet zu Griechenland kam es zu weiteren Ausschreitungen mit der Polizei. mehr
Noch sind die Grenzöffnungen nicht viel mehr als ein Gerücht. Doch für viele Flüchtlinge in der Türkei ist das bereits ein Versprechen: Hunderte haben sich in die Grenzregion zu Griechenland aufgemacht. Von Karin Senz. mehr
In der Türkei haben sich offenbar Hunderte Menschen auf den Weg Richtung europäischer Grenze aufgemacht - wohl auch, weil es Gerüchte über deren Öffnung gibt. Ein führender AKP-Politiker heizt die Situation laut Medien weiter an. mehr
Mit Streiks und Protesten wollen die Einwohner der griechischen Inseln den Bau neuer Flüchtlingslager verhindern. Dabei kam es zu schweren Auseinandersetzungen mit der Bereitschaftspolizei. Die soll nun Lesbos und Chios verlassen. mehr
Hilfsorganisationen sind entsetzt über den Plan Griechenlands, mit Barrieren Migranten das Übersetzen zu erschweren. Sie verletzten Menschenrechte und könnten gefährlich sein. Die EU will die Rechtmäßigkeit überprüfen. mehr
Die Zahl der Migranten, die von der Türkei aus auf den griechischen Inseln ankommen, wächst. Die Lager sind überfüllt, die Behörden überfordert. Die Regierung plant nun, die Menschen mit schwimmenden Barrieren fernzuhalten. mehr
Knapp 8000 Menschen leben in dem überfüllten Flüchtlingscamp auf der griechischen Insel Samos. Viele haben weder Strom noch warmes Wasser. Ihre Hoffnung ist, bald auf das Festland gebracht zu werden. Von Michael Lehmann. mehr
Die Zahl der Menschen, die aus der Türkei in die EU fliehen, hat zuletzt wieder zugenommen. Für das kommende Jahr rechnet Griechenland mit 100.000 neuen Migranten. Die Regierung will deshalb Abschiebungen forcieren. mehr
Griechenlands Ministerpräsident Mitsotakis hat Deutschland aufgerufen, weitere Flüchtlinge direkt von der Insel Lesbos aufzunehmen. Grundsätzlich sei mehr Lastenteilung innerhalb der EU nötig, sagte er in einem Zeitungsinterview. mehr
liveblog
Bilder
hintergrund