100 Millionen Pfund soll die Krönung Charles' III. kosten - Geld, das für andere Zwecke eingesetzt werden sollte, meinen Kritiker. Die ohnehin beträchtlichen sozialen Unterschiede sind zuletzt noch größer geworden. Von Imke Köhler. mehr
Kurz vor der Krönung von Charles III. fordern Indigene eine Entschuldigung für "Jahrhunderte des Rassismus". Der Blick der Ex-Kolonien auf die Krone wird kritischer. Ist der neue König zu einer solchen offiziellen Geste bereit? Von C. Prössl. mehr
In vielen britischen Kommunen werden heute neue Regionalparlamente gewählt. Für Premier Sunak sind die Ergebnisse der Tory-Partei ein erstes Zeugnis. Die Noten könnten schlecht ausfallen. Von Christoph Prössl. mehr
Wenn Charles III. am Samstag gekrönt wird, gibt es nicht nur Jubel für den neuen König, sondern auch Proteste. Denn auch in Großbritannien schwindet der Rückhalt in der Bevölkerung für die Monarchie immer weiter. Von Imke Köhler. mehr
Nach Monaten des Arbeitskampfs haben sich die britische Regierung und die meisten Gewerkschaften auf eine Tariferhöhung für mehr als eine Million Beschäftigte im Gesundheitssystem geeinigt. Weitere Streiks sind dennoch möglich. mehr
Großbritannien will doch nicht so viele Gesetze aus seiner Zeit in der EU abschaffen wie zunächst vorgesehen. Bis Jahresende sollen es nur 800 von 4000 sein. Kritiker hatten vor rechtlichen Lücken gewarnt. mehr
Vor seiner Ernennung zum BBC-Vorsitzenden verhalf Richard Sharp dem damaligen Premier Boris Johnson zu einem Privatkredit. Dass er diesen möglichen Interessenkonflikt nicht offenlegte, hat nun Folgen: Sharp trat nach massiver Kritik zurück. mehr
Großbritannien will Migranten abschrecken: Wer illegal über den Ärmelkanal kommt, muss mit Internierung, einer Abschiebung nach Ruanda und einer lebenslangen Einreisesperre rechnen. Das Unterhaus beschloss nun das Gesetz. mehr
Im Sudan müssen deutlich mehr Briten als Staatsangehörige anderer Nationen ausharren. Die Evakuierungen stellen die britische Regierung vor große Herausforderungen. Die Zeit drängt, mahnen selbst Konservative. Von C. Prössl. mehr
In mehreren Fällen wurde dem britischen Justizminister Raab Mobbing vorgeworfen. Eine Untersuchung bestätigte sie in zwei Fällen. Daraufhin kündigte der Stellvertreter von Premier Sunak nun seinen Rücktritt an. mehr
In Großbritannien bleibt die Inflation trotz leichter Entspannung hoch, vor allem wegen steigender Nahrungsmittelpreise. Andere Länder wie die USA und die Eurozone verzeichnen eine geringere Teuerung. mehr
Seit 2018 gibt es in Großbritannien eine Steuer auf stark zuckerhaltige Getränke wie Cola oder andere Limonaden. Das soll Hersteller animieren, den Zuckergehalt zu verringern - und gegen Fettleibigkeit helfen. Mit Erfolg? Von Imke Köhler. mehr
CPTPP ist das größte Handelsabkommen, dem sich Großbritannien seit dem Brexit anschließen will. Noch in diesem Jahr soll der Beitritt bestätigt werden. Wie groß ist der wirtschaftliche Nutzen? mehr
Im Streit über die Brexit-Regeln für Nordirland hat das britische Unterhaus mit großer Mehrheit für die Einigung mit der EU gestimmt. Premier Sunak verbucht damit einen wichtigen Erfolg - trotz Widerstands in der eigenen Partei. mehr
Mit einem neuen Gesetz will die britische Regierung die Zahl der Geflüchteten im Land reduzieren. Die Pläne würden allerdings das internationale Recht auf Asyl aushebeln. Der Widerstand von Menschenrechtlern ist daher schon einkalkuliert. Von I. Köhler mehr
Hoher Besuch wird erwartet: Der britische König Charles III. und seine Frau Camilla wollen Ende März nach Deutschland reisen. Vorher empfängt der französische Präsident Macron die Royals auf Schloss Versailles. mehr
Der britische Premier Sunak verkauft die Einigung mit der EU in Sachen Nordirland-Protokoll als großen Erfolg. Entscheidende Aspekte der Vereinbarung werden aber ganz unterschiedlich interpretiert. Von I. Köhler. mehr
Großbritannien lieferte nach Kriegsbeginn früher als andere Staaten Waffen an die Ukraine. Die Unterstützung aus London hat auch historische Gründe - und ist innenpolitisch nützlich. Von C. Prössl. mehr
Die Lieferschwierigkeiten bei einigen Gemüsesorten in Großbritannien soll laut Regierung in wenigen Wochen behoben sein. Doch Experten bewerten die Lage ernster. Der deutsche Bauernpräsident macht für die Situation vor allem den Brexit verantwortlich. mehr
Die Vier-Tage-Woche wird in vielen Ländern immer populärer. Im weltweit größten Versuch haben 61 britische Unternehmen dieses Modell nun getestet. Das Ergebnis: Die Mitarbeiter sind ausgeruhter, motivierter - und fehlen seltener. Von C. Prössl. mehr
Das Biotech-Unternehmen BioNTech siedelt Forschung auch in Großbritannien an. Die Pharmaindustrie beklagt bürokratische Hürden bei deutschen Arzneimittel-Studien. Machen andere Länder es besser? Von Peter Sonnenberg. mehr
Verzögerte OPs, weniger Rettungswagen: Der britische Gesundheitsdienst NHS wird so stark bestreikt wie noch nie zuvor. Kritik kommt von Seiten der Regierung, die Verhandlungen laufen zäh. mehr
100 Tage ist Rishi Sunak britischer Premierminister und im Land türmen sich die Probleme. Streiks, Nullwachstum, Skandale in der Partei - Sunak steht vor kaum zu lösenden Aufgaben. Das gefährdet auch seine Position. Von C. Prössl. mehr
Koordiniert über mehrere Branchen hinweg streiken in Großbritannien Hunderttausende Beschäftigte des öffentlichen Dienstes. Sie fordern deutlich mehr Geld als die Regierung bislang anbietet - die kündigt an, hart zu bleiben. mehr
Seit Wochen lähmen Streiks Großbritannien. Erneut legten nun die Pflegekräfte die Arbeit nieder. Lehrkräfte, Beschäftigte der Bahn und anderer Branchen kündigten neue Ausstände an. Die Regierung reagiert: Sie will das Streikrecht einschränken. mehr
Sie soll versucht haben, Einfluss auf die britische Politik zu nehmen - im Sinne der Staatsführung Chinas: Der britische Inlandsgeheimdienst warnt Ober- und Unterhaus vor einer Anwältin, die im Regierungsviertel gut vernetzt war. mehr
Tausende Beschäftigte im britischen Rettungswesen streiken für mehr Geld. Die Regierung mobilisiert Soldaten für Krankentransporte - und der Gesundheitsdienst NHS rät, sich bei Weihnachtsfeiern besser nicht zu betrinken. mehr
Die konservative Regierung Großbritanniens will Migranten nach Ruanda abschieben - das sorgt für Protest. Ein Gericht stuft das Vorhaben nun jedoch als legal ein, kritisierte aber die Umsetzung. mehr
Großbritannien erlebt die heftigste Streikwelle seit Jahrzehnten. Zum ersten Mal legen auch Zehntausende Pflegekräfte in den Krankenhäusern landesweit die Arbeit nieder. Sie wollen höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen. Von Imke Köhler. mehr
Knapp drei Jahre nach dem Brexit sind in Großbritannien immer noch die Folgen des EU-Austrittes zu spüren - auch beim Außenhandel. Das Vereinigte Königreich fällt erstmals aus den Top-Ten der deutschen Handelspartner. mehr
Der britische Supreme Court hat gegen ein zweites Unabhängigkeitsreferendum in Schottland geurteilt. Die Regierung in Edinburgh reagierte enttäuscht, will die Entscheidung aber akzeptieren - zumindest vorerst. mehr
Mit einem neuen Abkommen wollen Frankreich und Großbritannien verhindern, dass Migranten den Ärmelkanal überqueren. Der Vertrag sieht Drohnen, Spürhunde und zusätzliches Sicherheitspersonal vor. mehr
Auf den britischen Orkney-Inseln gibt es Ökostrom im Überfluss. Mit dem Überschuss wollen die Bewohner grünes Ammoniak produzieren - damit könnten in Zukunft Schiffe und Flugzeuge klimafreundlich betrieben werden. Von Sven Lohmann. mehr
Suella Braverman ist in Sachen Migration eine ausgemachte Hardlinerin, mit ihrer Berufung als Innenministerin wollte der britische Premier Sunak die Tories einen. Nun polemisiert und spaltet sie nach Kräften. Von Christoph Prössl. mehr
Die britische Innenministerin Braverman ist für ihren harten Kurs in der Migrationspolitik bekannt. Im Zusammenhang mit Flüchtlingen sprach sie nun von einer "Invasion". Scharfe Kritik kommt von der Opposition - auch Premier Sunak geht auf Distanz. mehr
Der neue britische Premier Sunak ist im Amt, die finanz- und wirtschaftspolitischen Probleme des Landes sind mitnichten gelöst. Die neue Regierung hat aber etwas Zeit gewonnen. Von Christoph Prössl. mehr
Russland hat der britischen Marine vorgeworfen, Anschläge auf die Nord-Stream-Pipelines geplant und durchgeführt zu haben. Dieselbe Einheit stecke auch hinter einem Drohnenangriff auf der Krim am Morgen. Großbritannien wies die Behauptung zurück. mehr
Nach nur sechs Wochen im Amt ist die britische Premierministerin Truss zurückgetreten. Es werden Rufe nach Neuwahlen laut - doch das werden die Tories nicht zulassen. Stattdessen soll die Truss-Nachfolge schnell geregelt werden. Von Imke Köhler. mehr
Mit Liz Truss ist die dritte Premierministerin seit dem Brexit-Votum gescheitert. Ihr Plan sei, die Nachfolge möglichst ohne Wahl zu regeln, sagt ARD-Korrespondentin Annette Dittert: "Die Tories wären ausgelöscht, wenn es jetzt zu Neuwahlen kommt." mehr
Dutzende Ex-Militärpiloten aus Großbritannien haben einem Medienbericht zufolge chinesische Soldaten für den Kampf gegen NATO-Luftfahrzeuge ausgebildet. Das britische Verteidigungsministerium reagierte mit "umgehenden Schritten". mehr
liveblog
Bilder
hintergrund