Iran: Drei Männer hingerichtet wegen Teilnahme an Protesten mehr
Mit Fake-News-Kampagnen und versteckten Finanzierungen wollen ausländische Staaten die EU-Wahlen 2024 beeinflussen - das ist das Ergebnis eines Berichts von EU-Abgeordneten. Nun will man sich wappnen. Von T. Dammers. mehr
Im Iran ist ein schwedisch-iranischer Staatsbürger wegen angeblicher Beteiligung an Terroranschlägen hingerichtet worden. Der politische Aktivist soll zuvor laut iranischen Angaben seine Taten gestanden haben. mehr
2020 gewann Rassulof für einen seiner Filme den Goldenen Bären der Berlinale. In seinem Heimatland Iran gilt er als sehr kritischer Filmemacher und war bis Februar noch inhaftiert. Jetzt wird er offenbar an der Ausreise gehindert. mehr
Nach der jüngsten iranisch-saudischen Annäherung ist Irans Präsident Raisi in Syrien. Sein Land zieht gerade die Fäden im Nahen Osten. Das von der Innenpolitik ausgebremste Israel kann nur zusehen. Von J. Segador. mehr
Seit Ende November wurden im Iran immer wieder Vergiftungen an Mädchenschulen gemeldet. Nach einer Untersuchung teilte der Geheimdienst nun mit, keine giftige Substanz festgestellt zu haben. Überprüfen lassen sich die Angaben nicht. mehr
Nach einer Reihe deutscher Politiker hat auch der EU-Außenbeauftragte Borrell das Todesurteil gegen den Deutsch-Iraner Sharmahd kritisiert. Das Urteil müsse aufgehoben und konsularischer Beistand gewährt werden. mehr
Immer wieder inhaftieren Russland und der Iran Staatsangehörige der USA. Letzter prominenter Fall ist der des Journalisten Gershkovich. Washington hat nun neue Strafmaßnahmen gegen die Länder verhängt. mehr
Ende Februar war der Deutsch-Iraner Sharmahd zum Tode verurteilt worden. Das bestätigte der Oberste Gerichtshof des Iran nun in letzter Instanz. Außenministerin Baerbock verlangte, die Entscheidung rückgängig zu machen. mehr
Um ihre Vorstellung von einer islamischen Kleiderordnung für Frauen durchzusetzen, setzt das Regime im Iran zunehmend auch auf Kameras im öffentlichen Raum. Das facht die Wut in der Bevölkerung erneut an. Von Katharina Willinger. mehr
Auf iranischen Straßen wird zunehmend kein Hijab mehr getragen - anders, als es das Gesetz verlangt. Verstöße kontrolliert das Regime nun per Video. Auch wer Frauen ermuntert, auf die Kopfbedeckung zu verzichten, soll bestraft werden. mehr
Menschenrechtsorganisationen zufolge wurden im Iran 2022 mindestens 582 Menschen hingerichtet - und damit wesentlich mehr als im Vorjahr. Und auch für die ersten Monate dieses Jahres ziehen Aktivisten eine düstere Bilanz. mehr
Die Aufregung um veröffentlichte geheime US-Dokumente ist groß - auch weil sie den Krieg gegen die Ukraine betreffen. Die USA untersuchen den Fall, Kiew spricht von Fälschungen. Aber was genau wurde öffentlich? Und was sind die Folgen? mehr
Zum ersten Mal seit sieben Jahren sind die Außenminister von Saudi-Arabien und des Iran zusammengetroffen. China hatte das Gespräch vermittelt, das in Peking stattfand. mehr
Seit einigen Monaten werden im Iran immer wieder Vergiftungen an Mädchenschulen gemeldet. Nun hat es in Tabris im Nordwesten des Landes einen weiteren Vorfall gegeben. 20 Schülerinnen wurden mit Atemnot ins Krankenhaus gebracht. Von Uwe Lueb. mehr
Aus Protest gegen das Regime und trotz hoher Strafen ignorieren viele Iranerinnen die Kopftuchpflicht. Die Regierung will die Vorgabe jetzt an Schulen und Universitäten strenger kontrollieren - und kündigt noch härtere Strafen an. mehr
Nach dem Todesurteil gegen den Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd fordert seine Tochter öffentlichen Druck der Bundesregierung. Sie stellt sich damit gegen die Strategie der "Stillen Diplomatie". Von Johanna Sagmeister. mehr
Die Annäherung zwischen Saudi-Arabien und dem Iran kam für viele überraschend. Für die Region könnte sie ein Umbruch bedeuten, Machtverhältnisse verschieben und - so die Hoffnung vieler - Konflikte entspannen. Von Anna Osius. mehr
Peitschenhiebe, Elektroschocks und Schläge: Nach einem Bericht von Amnesty International hat es während der jüngsten Protestwelle im Iran auch Gewalt an Kindern gegeben. Ziel sei es demnach, die Jugend des Landes zu unterdrücken. mehr
Im Golf von Oman führen China, Russland und der Iran gemeinsam militärische Übungen der Marine durch - aber nicht zum ersten Mal. Angesichts von Russlands Krieg in der Ukraine sind viele westliche Länder besorgt. Von Benjamin Eyssel. mehr
Seit Monaten protestieren zahlreiche Menschen im Iran gegen die Regierung. Durch die starke Zensur im Land ist die Berichterstattung darüber schwer. Und auch in den sozialen Netzwerken wird die Propaganda des Regimes verbreitet. Von P. Siggelkow. mehr
Ihr Bild ging um die Welt: Die iranische Schachspielerin Khademalsharieh nahm aus Protest ohne Kopftuch an einem Turnier teil. Als sie sich nicht entschuldigte, drohte Haft. Nun ist sie im Exil - und weiß nicht, ob sie je zurück kann. Von K. Böker. mehr
Im Zusammenhang mit den Vergiftungen von Schülerinnen im Iran sind erste Verdächtige festgenommen worden. Erst tags zuvor hatte Irans Geistliches Oberhaupt Khamenei den Tätern mit dem Tod gedroht. In mehreren Städten gab es Proteste gegen die neuen Vergiftungsfälle. mehr
Irans geistliches Oberhaupt Khamenei hat die Vergiftungen von Schülerinnen verurteilt. Die Hintermänner sollten "mit der Todesstrafe" bestraft werden. Die USA forderten eine unabhängige Untersuchung der bislang ungeklärten Fälle. mehr
Erneut sind im Iran Schülerinnen offenbar vergiftet worden. In mehreren Städten demonstrierten Eltern wegen der mutmaßlichen Giftanschläge. Wer verantwortlich ist, ist weiterhin unklar. mehr
Die Sorge vor einer iranischen Atombombe treibt die internationale Gemeinschaft seit Jahren um. Jüngste Funde von höher angereichertem Uran verstärken sie. Nun ist IAEA-Chef Grossi im Land. Wie laufen die Gespräche? Wie nah ist der Iran an einer Atombombe? mehr
Eine Serie von Vergiftungen an Mädchenschulen sorgt im Iran für Sorge und Wut. Knapp 100 Schülerinnen müssen in Krankenhäusern behandelt werden. Sind religiöse Fanatiker dafür verantwortlich? mehr
Der Iran hat zwei deutsche Diplomaten zu unerwünschten Personen erklärt und sie des Landes verwiesen. Sie sollen sich in "innere Angelegenheiten" eingemischt haben. Das Auswärtige Amt kritisierte den Schritt als "willkürlich und ungerechtfertigt". mehr
Monatelang wurde einem inhaftierten Deutsch-Iraner in Teheran der Prozess gemacht. Nun ist Jamshid Sharmahd zum Tode verurteilt worden. Menschenrechtler kritisieren das Verfahren. Außenministerin Baerbock nannte das Urteil "absolut inakzeptabel". mehr
Nach monatelangen Protesten gegen die iranische Regierung haben sich nun Zehntausende ihrer Anhänger versammelt, um den 44. Jahrestag der Islamischen Revolution zu feiern. Präsident Raisi nahm dies zum Anlass, um die "Unruhen" für gescheitert zu erklären. mehr
Im Iran sollen Zehntausende Gefangene begnadigt worden sein - darunter Demonstranten, die während der jüngsten Proteste inhaftiert wurden. Einzelheiten dazu sind unklar, zudem gelten Bedingungen für die Begnadigung. mehr
Seit die USA 2018 aus dem Atomabkommen ausgetreten sind, verstößt der Iran immer wieder gegen die Auflagen. Nun soll eine Anlage heimlich umgebaut worden sein. Der Iran weist entsprechende Vorwürfe der IAEA zurück. mehr
Knochenbrüche, Peitschenhiebe, psychische Gewalt: Ehemalige iranische Häftlinge und ein geflohener Gefängniswärter berichten NDR, WDR und SZ, wie brutal das Regime im Iran gegen inhaftierte Demonstranten vorgeht. mehr
Bei Drohnenangriffen in Ostsyrien sind Aktivisten zufolge elf Menschen gestorben. Nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte richteten sich die Attacken gegen Lastwagenkonvois, die angeblich mit iranischen Waffen beladen waren. mehr
Nach den jüngsten Hinrichtungen im Iran hat die EU ihre Sanktionen gegen die Islamische Republik verschärft. Die auch von Bundesaußenministerin Baerbock geforderte Einstufung der Revolutionsgarden als "terroristisch" blieb allerdings aus. mehr
Mehr als 200 Politiker wollen mit sogenannten Patenschaften politisch Inhaftierten im Iran helfen. Was das bringen kann, erklärt SPD-Politiker Mansoori im tagesschau.de-Interview und verweist auf erste Erfolge. mehr
Im Iran ist ein Deutscher Medienberichten zufolge festgenommen worden. Das Auswärtige Amt will den Fall aufklären. Zudem sorgen die Verurteilungen eines Journalisten und einer Dokumentarfilmerin sowie der Hungerstreik eines weiteren Mannes für Aufsehen. mehr
Die französische Satirezeitung "Charlie Hebdo" hat mit ihren Karikaturen erneut den Unmut der islamischen Welt auf sich gezogen. Dieses Mal traf es die geistliche Führung des Iran. Trotz Kritik legte die Redaktion noch nach. mehr
Ayatollah Khamenei hat "locker" sitzende Kopftücher iranischer Frauen als nicht zwangsläufig gegen Revolution und Religion gerichtet bezeichnet. "Richtig" seien sie aber auch nicht. Die Proteste gegen das Regime gehen weiter. mehr
Ein Flugzeug wird auf dem Weg von Teheran nach Dubai auf eine iranische Insel umgeleitet. Dort müssen zwei Passagiere aussteigen: Es sind Frau und Tochter des iranischen Ex-Fußball-Profis Ali Daei. Der ist fassungslos. Von Karin Senz. mehr
liveblog
hintergrund
Bilder
livestream