Die meisten russischen Banken sind wegen des Krieges gegen die Ukraine vom SWIFT-System ausgeschlossen. Ein Land, das mit diesen Sanktionen Erfahrungen hat, ist der Iran. Dort kennt man Schlupflöcher. Von Karin Senz. mehr
Der Sprecher des iranischen Oppositionsführes Mussawi hat sich in einem Tagesschau- Interview selbst überrascht gezeigt von dem Ausmaß der Demonstrationen. Er betonte, die Randalemacher kämen nicht aus der Opposition. Es gebe Anzeichen dafür, dass die Regierung die Randale befürworte. mehr
Vor einem Jahr endete der Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan. Nun soll die Region wieder über Verkehrswege und offene Grenzen vernetzt werden. Doch am Wichtigsten fehlt es. Von Silvia Stöber. mehr
In Teheran beginnt heute eine Konferenz zur Zukunft Afghanistans - ohne die Taliban. Nicht nur der Iran hat im Nachbarland eigene Ziele. Die Strategien der Staaten sind unterschiedlich. Ein Überblick von ARD-Korrespondenten. mehr
Vor einem Jahr wurde die Kölnerin Nahid Taghavi im Iran festgenommen. Seitdem sitzt sie im Teheraner Frauengefängnis in Haft. Ihre Tochter fordert von der Bundesregierung ein entschiedeneres Vorgehen. Von Katharina Willinger. mehr
Ein kleiner Laden in Teheran mit Seifen aus eigener Produktion stemmt sich erfolgreich gegen die Wirtschaftskrise im Iran. Tradition steht hier im Vordergrund, auch wenn das Internet neue Möglichkeiten eröffnet. Von Katharina Willinger. mehr
Inmitten von erhöhten Spannungen sind die USA gegen iranische Medien vorgegangen. Betroffen von der Beschlagnahmewelle ist auch die Nachrichtenwebseite "Palestine Today", die den Standpunkt der militanten Hamas im Gazastreifen wiedergibt. mehr
Seit mehr als einer Woche feuert die Hamas Raketen auf Israel ab. Woher kommen sie - und wie finanziert die Hamas das? ARD-Korrespondentin Katharina Willinger sagt im Interview: Viele Waffen werden inzwischen selbst hergestellt - im Nachbau. mehr
Unter Ex-Präsident Trump waren die USA aus dem Atomabkommen mit Iran ausgestiegen. Mit der neuen US-Regierung von Präsident Biden könnte es nun eine Wiederbelebung geben. Doch keine Seite möchte den ersten Schritt wagen, analysiert Katharina Willinger. mehr
Im Iran ist erneut ein prominenter Oppositioneller hingerichtet worden. Der Journalist Sam war wegen seiner Rolle bei den Protesten 2017 verurteilt worden. Sam lebte eigentlich in Frankreich. Wie er in den Iran kam, ist unklar. mehr
Laut einem Bericht der Internationalen Atomenergiebehörde besitzt der Iran mehr als 1,5 Tonnen angereichertes Uran - fast acht Mal mehr als das Atomabkommen erlaubt. Zudem verweigere Teheran den Inspekteuren den Zutritt zu Anlagen. mehr
Wegen des Coronavirus werden weltweit zahlreiche Schulen geschlossen - doch die WHO fürchtet, dass manche Länder nicht auf eine mögliche Ausbreitung vorbereitet sind. Immer mehr Staaten melden Infektionen. mehr
Bei der Berlinale ist der Film "Es gibt kein Böses" des iranischen Regisseurs Mohammed Rassulof mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet worden. Die deutsche Schauspielerin Paula Beer bekam einen Silbernen Bären als beste Darstellerin. mehr
Es geht um Landesverrat in einem besonders schweren Fall: Vor dem Oberlandesgericht Koblenz beginnt der Prozess gegen einen Ex-Mitarbeiter der Bundeswehr. Er soll Staatsgeheimnisse an den Iran verraten haben. Auch seine Frau ist angeklagt. mehr
Der EU-Diplomatin Schmid ist es maßgeblich zu verdanken, dass das Atomabkommen mit dem Iran 2015 zustande kam. Jetzt soll sie wieder vermitteln. Dabei kommen ihr altbekannte Stärken zugute. Von Ralph Sina. mehr
Im Atomstreit mit dem Iran setzen die Europäer auf eine Schlichtung: Das Abkommen soll gerettet werden. Ziel bleibe, dass Teheran keine Atomwaffen entwickele. Irans Außenminister reagierte empört. mehr
Wegen der dramatischen Entwicklungen im Nahen Osten und in Libyen haben sich die Außenminister der EU zu einer außerplanmäßigen Krisensitzung getroffen. Das Ziel: Geschlossenheit zeigen. Von Holger Romann. mehr
War die Tötung des iranischen Generals Soleimani durch das Völkerrecht gedeckt? Ja, sagt der Jurist Talmon im Interview mit tagesschau.de. Er kritisiert jedoch, dass sich Staaten das Völkerrecht zunehmend zurechtbiegen. mehr
Mit einer Resolution wollen die Demokraten heute Abend die militärischen Vollmachten von US-Präsident Trump in der Irankrise begrenzen. Welche Kompetenzen haben Präsident und Kongress bei militärischen Konflikten? mehr
US-Präsident Trump hat dazu aufgerufen, den Atomdeal mit dem Iran aufzugeben. Dem widerspricht EU-Ratschef Michel. Das Abkommen sei wichtig für die Stabilität in der Region. Der Iran will weiter mit der Atomenergiebehörde IAEA zusammenarbeiten. mehr
Der Iran ist im Konflikt mit den USA bereit, weit zu gehen, sagt Nahost-Experte Daniel Gerlach im tagesschau24-Interview. Die Regierung in Teheran hoffe darauf, aus der jetzigen Situation Kapital für mögliche Verhandlungen zu schlagen. mehr
Es ist ein hochgefährlicher Konflikt zwischen dem Iran und den USA. Deshalb werden Fragen laut, ob daraus eine atomare Bedrohung entstehen kann. Iris Marx über die Wahrscheinlichkeit einer iranischen Atomwaffe. mehr
Maximaler Druck statt Diplomatie: Die Trump-Regierung handele im Iran ohne erkennbare Strategie, sagt Experte Overhaus im tagesschau-Interview. Europa könne der Eskalation kaum etwas entgegensetzen. mehr
Angesichts der Spannungen zwischen den USA und dem Iran verstärken EU und NATO ihre diplomatischen Aktivitäten. Der iranische Botschafter in Berlin kritisiert die zögerliche Haltung Europas. Außenminister Maas warnte in den tagesthemen vor einem "Stellvertreterkrieg" im Irak. mehr
Top-General Soleimani war ein begnadeter Strippenzieher. Sein Auftrag: Den Einfluss des Iran in der Region vergrößern und den Feind - die USA - reizen. Reinhard Baumgarten über Soleimanis Aufstieg, seinen Tod - und die Folgen. mehr
Nun hat sich auch Deutschland der Ansicht angeschlossen, der Iran sei verantwortlich für den Angriff auf die Ölanlagen in Saudi-Arabien. Eindeutige Belege liegen bislang allerdings nicht vor. Von Silvia Stöber. mehr
Welche Rolle spielte der Iran bei den Angriffen auf die Raffinerie in Saudi-Arabien? Vieles spricht für eine zumindest indirekte Beteiligung, analysiert Reinhard Baumgarten. Das Land hat nichts zu verlieren. mehr
Verzweifelt kämpft die EU um das Atomabkommen mit dem Iran. Doch gegen den Willen der USA ist das fast unmöglich. Auch der Iran fühlt sich nicht mehr an das Abkommen gebunden. Von Holger Romann. mehr
Ob die Vermittlung von Frankreich reicht, um den Iran und die USA an einen Tisch zu bekommen, ist fraglich. Und selbst wenn: Es braucht wohl mehr als ein Treffen, um verlorenes Vertrauen wieder aufzubauen. Von Karin Senz. mehr
Nach der Absage der Bundesregierung an eine US-geführte Militärmission in der Straße von Hormus geht die Diskussion um einen solchen Einsatz weiter. CDU-Politiker Röttgen fordert eine europäische Militärmission am Golf. mehr
Die US-Regierung führt ihre Strategie des "maximalen Drucks gegen den Iran" fort. Mit Außenminister Zarif ist ein weiterer prominenter Vertreter des Landes mit Sanktionen belegt worden. Er selbst nannte die Strafmaßnahmen wirkunglos. mehr
Die britische Regierung will Handelsschiffe im Persischen Golf vor iranischen Aktionen schützen. Außenminister Hunt setzt auf eine Koalition unter europäischer Führung. Zu den USA hält er vorsichtig Distanz. Von Rolf Büllmann. mehr
Die USA haben Medienberichten zufolge einen Cyberangriff gegen den Iran ausgeführt. Laut "Washington Post" begann die Attacke nach dem Abschuss einer Aufklärungsdrohne. Ziel seien die Revolutionsgarden gewesen. mehr
Hat US-Präsident Trump einen Plan im Umgang mit dem Iran? Ja, sagt Ex-Vize-Außenminister Kimmitt im Interview. Trump verfolge eine Strategie und handele richtig. mehr
Die USA haben ein Video veröffentlicht, das beweisen soll: Der Iran steckt hinter dem Angriff auf den Tanker "Kokuka Courageous". Einige Indizien sprechen für die Authentizität der Bilder, doch vieles bleibt unklar. Von Patrick Gensing. mehr
Mit Blick auf die Krise in Österreich warnt Außenminister Maas davor, dass die Rechten bei der Europawahl zu stark werden könnten. Das Strache-Video offenbare einen "Tiefpunkt der politischen Kultur", sagte er im Bericht aus Berlin. mehr
Der Iran hat viele Möglichkeiten, den USA und ihren Verbündeten im Nahen Osten Schwierigkeiten zu machen. Irak, Libanon und Jemen - systematisch fördert Teheran seit vielen Jahren militante Verbündete. Von Carsten Kühntopp. mehr
60 Tage Zeit gab der Iran den Vertragsstaaten des Atomabkommens, um seine Forderungen zu erfüllen. Jetzt haben die Europäer reagiert: Man lehne solche Ultimaten ab. Die USA wiederum verschärften Sanktionen. mehr
Im eskalierenden Streit mit dem Iran verhängen die USA Sanktionen gegen die iranische Metallbranche. Damit werde die zweitgrößte Einnahmequelle des Landes getroffen, sagte Präsident Trump. mehr
Seit die USA den Atomdeal aufgekündigt haben, hat sich die Wirtschaftskrise im Iran verschärft. Nicht nur die Führung, auch die Bevölkerung verliert die Geduld. Doch die US-Drohungen schweißen auch zusammen. Von Karin Senz. mehr
liveblog
Bilder