Emotionaler Neustart: Die neue Autobahnbrücke von Genua mehr
Eineinhalb Jahre war die "Banksy-Tür" aus dem Pariser Club Bataclan verschwunden - dann spürten Ermittler das gestohlene Kunstwerk im Juni in einem italienischen Landhaus auf. Nun wurde das Bild an Frankreich zurückgegeben. mehr
Das Ausharren vor der italienischen Küste hat ein Ende. Das Rettungsschiff "Ocean Viking" mit 180 geretteten Menschen an Bord hat in einem sizilianischen Hafen angelegt. Die Flüchtlinge kommen auf ein Quarantäneschiff. mehr
Nach tagelangem Zögern erlaubt Rom offenbar 180 Flüchtlingen auf dem Rettungsschiff "Ocean Viking" den Wechsel auf ein Quarantäne-Schiff. Die Geflüchteten sollen am Montag auf Sizilien von Bord gehen, bestätigte SOS Méditerranée. mehr
Früher kamen synthetische Drogen oft aus Europa. Seit Corona hat sich laut Ermittlern Syrien zum wichtigen Produktionsland entwickelt. In Italien wurde nun eine Rekordmenge "Captagon" sichergestellt - geschmuggelt wohl vom IS. mehr
Es waren Bilder wie im Krieg: Militärtransporter voller Särge, Intensivstationen, auf denen Ärzte entscheiden mussten, wer stirbt. Nach Monitor-Recherchen hat es in Italien noch mehr Corona-Tote gegeben als bekannt. Von G. Atai und N. Schenk. mehr
In der Corona-Zeit hat sich die Zahl der Flüchtlingsankünfte in Italien verdreifacht. Dabei zeichnen sich neue Routen ab. Besonders betroffen sind, wieder einmal, Lampedusa und Sizilien. Von Jörg Seisselberg. mehr
Das von der Corona-Pandemie schwer getroffene Italien läutet ab dem 4. Mai eine Phase der Lockerungen ein. Kirchen, Gastronomie und Einzelhandel geht der Plan nicht weit genug: Sie fühlen sich benachteiligt. mehr
Italiens Regierung hat erste Lockerungen der Corona-Auflagen angekündigt. In kleinen Schritten sollen Bürger wieder "mehr Bewegungsfreiheit" erhalten. Die Entwicklung soll aber genau beobachtet werden. Von Jörg Seisselberg. mehr
Italiens Regierungschef spricht von einem großartigen Ergebnis, das er auf dem EU-Gipfel ausgehandelt habe. Ein Wiederaufbaufonds soll die Corona-Folgen abfedern. Gefordert hatte er eigentlich etwas ganz anderes. Von Jörg Seisselberg. mehr
Italiens Premierminister Conte steht heute unter immensem Druck, wenn die EU-Staats- und Regierungschef per Video konferieren. Im Streit um die Corona-Hilfen aus Brüssel schlägt Conte gerne zwei verschiedene Töne an. Von Jörg Seisselberg. mehr
Der ehemalige italienische Ministerpräsident Prodi hat das Nein seines Landes zu den EU-Hilfsmilliarden im Kampf gegen die Corona-Krise kritisiert. Gleichzeitig sprach er sich ebenfalls für Eurobonds aus. Von Jörg Seisselberg. mehr
Die italienische Regierung hat angekündigt, 39 Milliarden Euro der EU-Hilfen zum Kampf gegen die Corona-Krise abzulehnen. Der Schritt folgt auf die Kritik der Fünf-Sterne-Bewegung - und einen hitzigen Koalitionsgipfel. Von Jörg Seisselberg. mehr
In Spanien dürfen viele Menschen wieder in die Firma, in Österreich machen am Dienstag kleinere Geschäfte und Baumärkte auf. Wie fahren andere Staaten das öffentliche Leben wieder hoch? Ein Überblick. mehr
Italien hat die Ausgangssperren bis zum 3. Mai verlängert. Anschließend könnten die Maßnahmen gelockert werden. Bereits am 14. April dürfen allerdings einzelne Geschäfte wieder öffnen. mehr
In Italien könnte die Corona-Krise bald zu einer Staatsschuldenkrise werden. Deshalb fordert Premierminister Conte im ARD-Interview erneut gemeinsame Euro-Bonds. Und versichert: "Die Deutschen müssen nicht für italienische Schulden zahlen." mehr
Anlass zur Hoffnung in Italien: Die Zahl der neuen Corona-Infektionen steigt zwar weiter - aber der Anstieg ist nicht mehr so steil. Auch die Zahl der Genesenen nimmt zu. Trotzdem will die Regierung die Ausgangssperre verlängern. mehr
In Italien gibt es weltweit die meisten Tote durch das Coronavirus: Das Land meldet jetzt 10.023 Tote. Gleichzeitig verlangsamt sich aber die Zahl Neu-Infizierter. In Spanien dagegen stieg die Zahl neuer Fälle weiter massiv an. mehr
Im Vatikan hat die Corona-Krise zu einem einzigartigen Moment geführt: Papst Franziskus spendete den Segen "Urbi et Orbi" vor dem verwaisten Petersplatz. Sonst drängen sich dort Tausende Menschen. Von Jörg Seisselberg. mehr
Die Sterberate der Corona-Infizierten unterscheidet sich in Italien und Deutschland stark. Im Netz kursieren dazu krude Theorien, die auf simplen Erklärungen und Rechnungen mit vielen Unbekannten basieren. Von Patrick Gensing. mehr
Milliardenschwere Investitionen und engere Handelsbeziehungen - Italien hat das umstrittene Seidenstraßen-Abkommen mit China unterzeichnet. Doch selbst Teile der Regierung in Rom haben Bedenken. Von Jörg Seisselberg. mehr
Überall in Europa kämpfen die Regierungen gegen die Ausbreitung des Coronavirus. In Spanien stieg die Zahl der Toten massiv an, im britischen Gesundheitssystem werden italienische Verhältnisse befürchtet. mehr
Im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus schließt Italien alle Läden mit Ausnahme von Apotheken und Lebensmittelgeschäften. Zudem sollen viele Firmenabteilungen schließen. mehr
Trotz drastischer Einschnitte ins öffentliche Leben reagieren die Italiener besonnen, sagt ARD-Korrespondent Seisselberg im tagesschau.de-Interview. Angst gebe es am ehesten in Bezug auf die Lebensmittelversorgung. mehr
In Italien gelten nun aufgrund des Coronavirus landesweite Vorsichtsmaßnahmen. Als Konsequenz raten deutsche Institute komplett von Reisen ab. In Deutschland sind mittlerweile alle Bundesländer von dem Virus betroffen. mehr
Italien wird zur Sperrzone: Die Regierung weitet die bisher nur im Norden geltenden Maßnahmen gegen das Coronavirus auf das ganze Land aus. In allen Regionen ist nun die Reise- und Versammlungsfreiheit eingeschränkt. mehr
Im Kampf gegen das Coronavirus macht die italienische Regierung den Norden des Landes zur Sperrzone. Was bedeutet das für Reisepläne - und welche Regeln gelten vor Ort? Die wichtigsten Fragen und Antworten. mehr
Wegen des Coronavirus werden weltweit zahlreiche Schulen geschlossen - doch die WHO fürchtet, dass manche Länder nicht auf eine mögliche Ausbreitung vorbereitet sind. Immer mehr Staaten melden Infektionen. mehr
Im Kampf gegen das Coronavirus wird Italien offenbar die Schließung aller Schulen und Unis anordnen. Fußballspiele werden ohne Publikum ausgetragen. Saudi-Arabien setzte Wallfahrten auch für Einheimische aus. mehr
Weil sich an Bord eines Zuges aus Italien zwei mit dem Coronavirus infizierte Passagiere befunden haben sollen, wurde der Zug gestoppt. Kurz darauf wurde der gesamte Bahnverkehr über den Brenner ausgesetzt. mehr
Mehr als 130 Menschen sind in Italien positiv auf das Coronavirus getestet worden. Die Regierung hat Städte in der Lombardei und Venetien abgeriegelt. Zehntausende Menschen sind betroffen. Der Karneval in Venedig wurde abgesagt. Von Lisa Weiß. mehr
Kein europäisches Land hat mehr Infektionen mit dem Coronavirus registriert als Italien. Nun trifft die Regierung Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus: Mehrere Städte im Norden des Landes werden abgeriegelt. mehr
In Italien ist ein Mann an dem Coronavirus gestorben. Der 78-jährige Mann ist das erste europäische Todesopfer. In Deutschland sind mehrere Passagiere des Kreuzfahrtschiffs "Diamond Princess" eingetroffen. mehr
Salzwasser zerfrisst die Kulturstätten Venedigs. Denn die Hochwasser dringen bis in den letzten Winkel vor, zuletzt im Herbst 2019. Ein Sperrwerk könnte die Stadt schützen - sicher ist das aber nicht. Von Lisa Weiß. mehr
Kinder, die schießen lernen, als Drogenkuriere arbeiten oder Tote zerstückeln: Bei der kalabrischen Mafia wachsen sie mit kriminellen Aktivitäten auf. Nur wenige Erwachsene tun etwas dagegen. Von C. Gramstadt und P. Venditti. mehr
Italien hat seit Jahren die niedrigste Wachstumsrate in der EU und den mit rund 2,3 Billionen Euro höchsten Schuldenstand. Lange drückte Brüssel beide Augen zu, doch der Sanierungsdruck auf den EU-Mitgründer wächst. Von Ralph Sina. mehr
Zum zweiten Mal innerhalb einer Woche hat die italienische Regierung einem Seenotrettungsschiff die Einfahrt in einen Hafen erlaubt. Die "Ocean Viking" mit 182 Flüchtlingen an Bord dürfe in Sizilien anlegen, hieß es aus Rom. mehr
Um Italiens neue Regierung zu entlasten, ist die Bundesregierung bereit, jeden vierten Flüchtling aufzunehmen, der in Italien ankommt. "Das wird unsere Migrationspolitik nicht überfordern", sagte Innenminister Seehofer der "SZ". mehr
Die neue Regierungskoalition in Rom ist ein Experiment mit ungewissem Ausgang, meint Jörg Seisselberg. Europa muss Italien trotzdem die Hand reichen - auch wenn das anstrengend wird. mehr
Berlusconi, Renzi, Salvini: Populisten haben die jüngeren Regierungen in Italien geprägt, sagt Experte Ladurner. Warum ist das so? Und warum scheitern die Regierungen so schnell? mehr
liveblog
Bilder
hintergrund
Sendung