Die Ungewissheit für fast 150 Gerettete an Bord der "Open Arms" scheint beendet - sechs EU-Staaten haben sich zur Aufnahme bereit erklärt. Das Schicksal des Rettungsschiffs sorgt in Italien für weitere politische Spannungen. mehr
Nach nur 14 Monaten an der Macht ist die Allianz aus rechter Lega und populistischer Fünf-Sterne-Bewegung in Italien krachend gescheitert. Neuwahlen sind nun nur eines von mehreren möglichen Szenarien. Ein Überblick. mehr
Die EU verzichtet im Schuldenstreit mit Italien auf ein Strafverfahren. Das gab Wirtschaftskommissar Moscovici bekannt. Nach jüngsten Zusagen aus Rom sei dieser Schritt erst mal nicht mehr gerechtfertigt. mehr
Mit einem Dekret will die italienische Regierung privaten Rettungsschiffen das Anlaufen italienischer Gewässer verbieten. Kapitänen oder Betreibern sollen künftig bis zu 50.000 Euro Geldstrafe drohen. mehr
Italien bringt mit seiner Haushaltspolitik nicht nur das Land, sondern die ganze EU in Gefahr. Deshalb muss Brüssel mit einem Defizitverfahren drohen, meint Michael Strempel. Es ist ein Akt politischer Notwehr. mehr
Italiens Innenminister Salvini schert sich nicht um die EU-Schuldengrenze. Weil Brüssel das Land zum Sparen aufgefordert hat, deutet sich nun eine Kraftprobe an. Von Lisa Weiss. mehr
Der Streit zwischen der EU und Italien über die Finanzpolitik ist neu entfacht: Die EU-Kommission ermahnte das Land wegen seiner Staatsschulden - nun droht ein Strafverfahren. Auch die EZB sieht Probleme. mehr
Italiens Behörden haben das deutsche Rettungsschiff "Sea-Watch 3" festgesetzt. Zuvor waren die 47 auf dem Schiff verbliebenen Migranten an Land gebracht worden - offenbar gegen den Willen von Innenminister Salvini. mehr
An zwei Stellen auf der Erde rumoren Vulkane - der Anak Krakatau in Indonesien, der Ätna auf Sizilien. Kann in Italien ähnliches passieren wie in Indonesien? Gabor Paal über Parallelen und Unterschiede. mehr
Was jetzt auf dem Tisch liege, sei zwar nicht ideal, so EU-Währungskommissar Moscovici. Dennoch herrscht Erleichterung in Brüssel, denn der Haushaltsstreit mit Italien ist beigelegt - vorerst. Von Stephan Ueberbach. mehr
Die EU-Kommission und Italien haben ihren wochenlangen Streit über den Haushalt der Regierung in Rom beigelegt. Die Brüsseler Behörde teilte mit, sie verzichte auf disziplinarische Schritte. mehr
Im Haushaltsstreit hat Italien mit der EU-Kommission nach Angaben des Finanzministeriums eine Einigung erzielt. Das vorgesehene Defizit in Italiens Haushaltsentwurf für 2019 soll laut Zeitung "La Repubblica" auf 2,04 Prozent gesenkt werden. mehr
Im Haushaltsstreit mit der Europäischen Union hat Italien eine Senkung des Defizits auf 2,04 Prozent für 2019 vorgeschlagen. Die EU hatte zuvor mit Milliardenstrafen gedroht. mehr
Kann Italien das Defizitverfahren noch abwenden? Im Haushaltsstreit mit der EU will Ministerpräsident Conte noch heute einen neuen Etat vorlegen. Doch ohne Neuverschuldung kommt er nicht aus. Von Jan-Christoph Kitzler. mehr
Euro-Rettungsschirm, Euro-Haushalt, Finanztransaktions- und Digitalsteuer, Italiens Defizit - die EU-Finanzminister haben sich die ganz großen Themen vorgenommen. Da reichte auch eine Nachtschicht nicht. Von Andreas Meyer-Feist. mehr
Italien ist offenbar doch bereit, die Neuverschuldung für das kommende Jahr zu senken. Finanzminister Tria signalisierte Bereitschaft, das Defizit auf unter zwei Prozent drücken. Das würde den Streit mit der EU entschärfen. mehr
Nach einem Gespräch mit EU-Kommissionschef Juncker über den Etatstreit hat sich Italiens Ministerpräsident Conte optimistisch gegeben. Allerdings signalisierte er, dass Italien an seinen Haushaltsplänen festhalten wolle. mehr
Italiens Regierung beschwichtigt im Haushaltsstreit mit der EU. Vize-Regierungschef Salvini sagte, er sei nicht auf einen Konflikt aus. Zuvor hatte er sich noch spöttisch zum möglichen Defizitverfahren geäußert. mehr
Gibt sie nach oder ebnet sie den Weg für ein Defizitverfahren? Die EU entscheidet heute, wie sie mit Italiens Haushaltsentwurf umgeht. Dass sie früher oft nicht konsequent war, macht das nicht leichter. Von Ralph Sina. mehr
Die Regierung in Rom will 2019 höhere Schulden machen als von der Vorgängerregierung geplant. Die EU stößt mit der Forderung nach Korrekturen auf Ablehnung. Die möglichen Folgen des Streits im Überblick. mehr
Die EU-Kommission will in einer Woche ihr Urteil über Italiens umstrittenen Haushaltsentwurf abgeben. Frühestens dann wird sie auch entscheiden, ob sie ein Strafverfahren einleitet. Von Malte Pieper. mehr
Die italienische Regierung will ihre von der EU abgelehnten Haushaltspläne durchziehen und gibt sich optimistisch, dass ein stärkeres Wirtschaftswachstum die resultierenden Probleme lösen wird. Von Jan-Christoph Kitzler. mehr
Italien lässt den Haushaltsstreit mit der Europäischen Union weiter eskalieren. Jetzt muss die Kommission entscheiden, wie sie reagiert - und verordnet sich zunächst Gelassenheit. Von Holger Romann. mehr
Italien gibt im Haushaltsstreit trotz eines Ultimatums der EU nicht nach. Die Regierung halte an ihrem Plan für eine Neuverschuldung von 2,4 Prozent für 2019 fest. Die Ausgaben würden aber strikt kontrolliert. mehr
Die Zeichen mehren sich, dass Italien vor großen finanziellen Problemen steht. Aber die populistische Regierung bestreitet die Probleme und will Kurs halten. Morgen endet eine EU-Frist. Von Tassilo Forchheimer. mehr
Gezielte Provokation nach der Ablehnung der EU-Kommission des italienischen Haushaltsplans: Ein Abgeordneter der rechten Lega-Partei hat die Notizen von EU-Kommissar Moscovici mit seinem Schuh traktiert. mehr
Die EU hat Italiens Haushaltsentwurf abgelehnt. Die Regierung in Rom müsste nun eigentlich einen neuen Etat mit weniger Schulden vorlegen. Doch es sieht nicht danach aus, als würde sie das tun. Von Jan-Christoph Kitzler. mehr
Es ist ein einmaliger Vorgang in der Geschichte der EU. Erstmals lehnt die Kommission die Haushaltspläne eines Mitgliedsstaates ab: Die Neuverschuldung, die Italiens Regierung plane, verstoße gegen die EU-Regeln. mehr
Die Post aus Rom ist eingetroffen: Im Haushaltsstreit mit der EU hat die italienische Regierung ihre Antwort fristgerecht in Brüssel eingereicht. Doch der Zwist dürfte weitergehen. Von Ralph Sina. mehr
Die EU wirft Italien eine "beispiellose" Abweichung von den europäischen Haushaltsregeln vor. Rom wurde eine Frist gesetzt, sich zu den Vorwürfen zu äußern. Premier Conte glaubt, er könne die Bedenken ausräumen. mehr
Der geplante Schuldenetat Italiens trifft in Brüssel auf massive Bedenken: Es sei wahrscheinlich, dass die EU-Behörde Korrekturen fordern werde, sagte Haushaltskommissar Oettinger. Die italienische Regierung stellt sich stur. mehr
Italiens Haushaltspläne verunsichern EU und Finanzmärkte. Doch Anlass zu übertriebener Sorge gebe es nicht, meint Bundesfinanzminister Scholz. In Rom gab es unterdessen grünes Licht für den Defizit-Etat. mehr
Trotz aller Warnungen hat sich Italien vom Ziel eines ausgeglichenen Etats auf unbestimmte Zeit verabschiedet: Das Parlament stimmte für einen Haushaltsplan, in dem ein Defizit von 2,4 Prozent fest vorgesehen ist. mehr
Italien hat die zweithöchste Verschuldung in der Eurozone und plant dennoch neue Schulden. Die Europartner fürchten eine neue Wirtschaftskrise. Finanzminister Scholz warnt die Regierung in Rom. mehr
Italien hat mit seiner angekündigten Neuverschuldung für mächtig Unruhe in der Europäischen Union gesorgt. Jetzt rudert die Regierung in Rom mit ihren Haushaltsplänen zurück - zumindest ein klein wenig. mehr
Italien sitzt auf einem riesigen Schuldenberg. Trotzdem will die Regierung in Rom ihre Wahlversprechen einlösen - und die kosten. Ratschläge aus Brüssel sind da unerwünscht. Von Ralph Sina. mehr
Viele EU-Staaten beschuldigen Italien, die EU-Mission im Mittelmeer zu gefährden. Doch damit machen sie es sich zu einfach. Das Grundproblem ist die fehlende europäische Migrationspolitik, meint Samuel Jackisch. mehr
Italien hat der EU gedroht, nicht mehr in den Haushalt einzuzahlen, sollten die EU-Staaten ihnen nicht mehr Flüchtlinge abnehmen. Doch damit würden sich die Italiener selbst schaden, meinen EU-Politiker. Von Karin Bensch. mehr
Italiens Regierung nimmt die Arbeit auf: Ministerpräsident Conte besucht die Feier zum Nationalfeiertag, Innenminister Salvini trifft seine EU-Kollegen. Schon kommt ein erster Misston aus dem Familienministerium. mehr
Giuseppe Conte hat bei Italiens Präsident seinen Amtseid als Regierungschef abgelegt. Auch die Minister wurden vereidigt. Damit regiert in Rom künftig ein Bündnis der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung und der rechten Lega. mehr
liveblog
Bilder