Die Union will die Zusammenarbeit zwischen Polizei und Verfassungsschutz ausbauen, die Grünen sind für eine strikte Trennung der Kompetenzen. Genau wie die SPD fordern sie eine bessere Kontrolle der Geheimdienste. Die Linkspartei will diese auflösen. Die Positionen im Vergleich. mehr
Mehr Informationen für Verbraucher, bessere Lebensmittelkontrollen, mehr Schutz und Beratung bei Finanzgeschäften: Diese Ziele wollen alle Parteien umsetzen. SPD, Grüne und Linkspartei fordern die Einführung einer Lebensmittelampel. Die Positionen im Vergleich. mehr
Union, SPD und Grüne halten an der Rente mit 67 fest. Die Linkspartei will das Eintrittsalter wieder auf 65 Jahre senken. Alle Parteien wollen für Geringverdiener eine Mindestrente über dem Grundsicherungsniveau einführen. Die Positionen im Vergleich. mehr
Sie alle eint das Ziel, das Assad-Regime zu stürzen. Doch darüber hinaus sind die oppositionellen Gruppen in Syrien in ihren Ansichten zersplittert, einige sogar verfeindet. Die wichtigsten Gruppierungen und ihre Anliegen im Überblick. mehr
In Münster hat es schwerwiegende Verstöße bei der Vergabe von Spenderlebern gegeben. Das ermittelte die zuständige Prüfungs- und Überwachungskommission von Ärzten, Kliniken und Krankenkassen. Bislang waren Fälle in Göttingen, Leipzig und München bekannt. mehr
Im Jahr 1998 tauchten drei Mitglieder der Zwickauer Terrorgruppe NSU ab, angeblich ohne Wissen des Verfassungsschutzes. Die Zelle soll zehn Menschen erschossen haben. Fast täglich werden neue Details der rechtsextremen Verbrechen und des staatlichen Versagens bekannt. Eine Chronik der Ereignisse. mehr
Hunderte Menschen sollen laut syrischer Opposition nahe Damaskus durch Giftgas umgekommen sein. In den USA erinnern Konservative Obama bereits an seine Drohung mit der "roten Linie". Die US-Regierung hält sich bedeckt. mehr
CDU und CSU sprechen sich strikt gegen Steuererhöhungen aus, die anderen Parteien halten sie dagegen für unvermeidbar. SPD, Grüne und Linkspartei wollen eine Vermögenssteuer einführen und den Spitzensteuersatz auf Einkommen erhöhen. Die Positionen im Vergleich. mehr
Im Gegensatz zu CDU/CSU sind SPD, Grüne und Linkspartei für einen gesetzlichen Mindestlohn. Während sich SPD, Grüne und Linkspartei gegen prekäre Beschäftigung wenden, begrüßt die Union Zeitarbeit und befristete Verträge. Die Positionen im Vergleich. mehr
Bis auf die Linkspartei bekennen sich alle Parteien zur Bundeswehr und deren sicherheitspolitischer Funktion. Langfristig streben Union und SPD eine europäische Armee an, während die Grünen deutsche Truppen der UNO unterstellen wollen. Die Positionen im Vergleich. mehr
Alle Parteien bekennen sich zur Energiewende. Während die Union energieintensive Unternehmen weiter entlasten wollen, sprechen sich Grüne und Linkspartei dagegen aus. Grüne und Linkspartei drängen auf ein Abschalten aller Kohlekraftwerke. Die Positionen im Vergleich. mehr
SPD, Grüne und Linkspartei sind für EU-weite Sozialstandards. Sie fordern eine Stärkung der Rechte des Europaparlaments. Die Union ist gegen einen Beitritt der Türkei zur EU - SPD und Grüne sind dafür. Die Positionen im Vergleich. mehr
CDU und CSU wollen das duale System mit privaten und gesetzlichen Kassen erhalten. SPD, Grüne und Linkspartei wollen eine Bürgerversicherung einführen. Alle Parteien wollen die medizinische Versorgung im ländlichen Raum verbessern. Die Positionen im Vergleich. mehr
CDU/CSU wollen das Ehegattensplitting beibehalten, SPD, Grüne und Linkspartei wollen es abschaffen. Am Betreuungsgeld hält nur die Union vorbehaltlos fest. Alle Parteien versprechen, das Kindergeld zu erhöhen. Die Positionen im Vergleich. mehr
SPD, Grüne und Linkspartei fordern ein nationales Klimaschutzgesetz, CDU und CSU setzen auf internationale Abkommen. Mit Ausnahme der Linkspartei sind alle für den Emissionshandel, allerdings mit unterschiedlichen Ausrichtungen. Die Positionen im Vergleich. mehr
Bis auf die CDU/CSU sind alle Parteien für die doppelte Staatsbürgerschaft. Migranten sollen das kommunale Wahlrecht bekommen, fordern SPD und Grüne. Die Linkspartei will zusätzlich das Wahlrecht auf Landes- und Bundesebene. Die Positionen im Vergleich. mehr
Alle Parteien wollen die Forschung und Entwicklung neuer Technologien steuerlich fördern. Auch die Unterstützung und Förderung von kleineren und mittleren Unternehmen ist ein wirtschaftspolitisches Ziel aller Parteien. Die Positionen im Vergleich. mehr
Während SPD, Grüne und Linkspartei den Haushalt auch durch Steuererhöhungen sanieren wollen, sprechen sich CDu und CSU dagegen aus. Sie setzen auf eine Begrenzung der Ausgaben und konjunkturelle Mehreinnahmen. Die Positionen der Parteien im Vergleich. mehr
Union, SPD und Grüne halten an der Rente mit 67 fest. Die Linkspartei will das Eintrittsalter wieder auf 65 Jahre senken. Alle Parteien außer FDP wollen für Geringverdiener eine Mindestrente über dem Grundsicherungsniveau einführen. Die Positionen im Vergleich. mehr
Grüne und Linkspartei lehnen die Vorratsdatenspeicherung ab, während Union und SPD sie zulassen wollen. Mit Ausnahme von CDU/CSU wollen alle Parteien Daten und Privatsphäre von Arbeitnehmern durch ein eigenes Gesetz besser schützen. Die Positionen im Vergleich. mehr
Die Partei Die Linke formuliert in ihrem Wahlprogramm ihr Konzept für Wege zu einer sozial gerechteren Gesellschaft. Das Papier trägt den Titel "100% sozial". Wichtige Themen sind dabei der Mindestlohn, Hartz IV und das Nein zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr. mehr
Im Gegensatz zu CDU/CSU und FDP sind SPD, Grüne und Linkspartei für einen gesetzlichen Mindestlohn. Während sich SPD, Grüne und Linkspartei gegen prekäre Beschäftigung wenden, begrüßten Union und FDP Zeitarbeit und befristete Verträgen. Die Positionen im Vergleich. mehr
CDU/CSU und FDP wollen das duale System mit privaten und gesetzlichen Kassen erhalten. SPD, Grüne und Linkspartei wollen eine Bürgerversicherung einführen. Alle Parteien wollen die medizinische Versorgung im ländlichen Raum verbessern. Die Positionen im Vergleich. mehr
CDU/CSU und FDP wollen das Ehegattensplitting beibehalten, SPD, Grüne und Linkspartei wollen es abschaffen. Am Betreuungsgeld hält nur die Union vorbehaltlos fest. Alle Parteien außer der FDP versprechen, das Kindergeld zu erhöhen. Die Positionen im Vergleich. mehr
In Deutschland ist nach dem Organspendenskandal die Zahl der Spenden gesunken. Spanien kennt solche Probleme nicht. Dort ist die Spendenquote so hoch wie nirgendwo sonst in der EU. mehr
In der Regierungszeit von Präsident Mursi wurden die koptischen Christen in Ägypten zu Bürgern zweiter Klasse degradiert. Weil sie die Entmachtung des Muslimbruders unterstützen, werden sie nun von dessen Anhängern angegriffen. mehr
Hacken Mobber ein Profil im Netz oder nutzen persönliche Daten zum Erpressen, ist das kein Scherz mehr, sondern Cybermobbing. Jeder dritte Jugendliche soll davon betroffen sein. Die psychische Belastung ist groß. Trotzdem sind einige Opfer selbst Täter. mehr
Griechen, Italiener oder Spanier werden ärmer - und kaufen weniger Waren aus Deutschland. Die Folge: Die Exporte sind im ersten Halbjahr um 0,6 Prozent zurückgegangen. In den nächsten Monaten dürften die Ausfuhren aber wieder zulegen. Dank China. mehr
Sogar "an Witwen und Waisen" verkaufe er seine Schrottpapiere, schrieb der Goldman-Banker Fabrice Tourre einst an seine Freundin. Als der E-Mail-Verkehr öffentlich wurden, mutierte der "fabelhafte Fab" zum Symbol der Finanzkrise. Nun ist er verurteilt worden. mehr
1986 ist der Weltjugendtag zum ersten Mal begangen worden - und zwar in Rom. Der damalige Papst Johannes Paul II. hatte das Fest ins Leben gerufen. Seitdem finden sich alle zwei bis drei Jahre Tausende junge Gläubige zusammen. mehr
Seit dem Verbot der Burka werden in Frankreich vollverschleierte Frauen kontrolliert. Immer wieder laufen diese Polizeieinsätze aus dem Ruder. Am Wochenende führte in der Kleinstadt Trappes bei Paris eine Kontrolle zu Ausschreitungen. mehr
Als letzte der drei großen Ratingagenturen hat nun auch Fitch Frankreich herabgestuft. Demnach verliert das Land die Topnote "AAA" und steht jetzt auf "AA+". Grund ist der hohe Schuldenstand. Der Ausblick wurde aber auf stabil gesetzt. mehr
Bildet die CIA heimlich syrische Rebellen in Jordanien aus? Laut "Los Angeles Times" trainiert der US-Auslandsgeheimdienst derzeit 5000 Kämpfer dafür, eine mögliche Flugverbotszone in Syrien zu verteidigen. mehr
Ab morgen verhandelt das Verfassungsgericht über das EZB-Programm zum Aufkauf von Staatsanleihen der Krisenstaaten. Ein Nein der Richter wäre laut EZB-Direktoriumsmitglied Asmussen ein großes Problem. Das Programm sei notwendig und zulässig. mehr
Über Jahre soll das Online-Bezahlsystem des Unternehmens Liberty Reserve zur Geldwäsche von Milliardenbeträgen genutzt worden sein. Das System funktionierte, weil Nutzer anonym blieben - und weil weitere Firmen illegale Geldströme deckten. mehr
Keine Frage: Der Euro ist in der Krise. Wie geht es mit der europäischen Währung weiter? Wie kann man sie vor Attacken schützen? Und wäre Deutschland besser bei der D-Mark geblieben? Analysen und Hintergründe im tagesschau.de-Dossier. mehr
Dürfen Geldhäuser auf die Preisentwicklung von Lebensmitteln spekulieren? Erst kürzlich hat die Deutsche Bank diese Frage mit "Ja" beantwortet - und heftige Kritik geerntet. Die DZ Bank dagegen steigt jetzt aus den umstrittenen Geschäften aus. mehr
Grundeinkommen für alle, flächendeckender Mindestlohn und grünes Licht für Pyrotechnik in kontrollierten Zonen der Stadien - die Piraten ziehen mit einem umfangreichen Programm in den Bundestagswahlkampf. Die wichtigsten Punkte im Überblick. mehr
Die FDP hat auf ihrem Sonderparteitag in Nürnberg das Programm für die Bundestagswahl beschlossen. Die Schwerpunkte liegen auf den Themen Haushaltssanierung, Entlastung und Euro-Stabilisierung. tagesschau.de gibt einen Überblick. mehr
Die Aufmerksamkeitsstörung ADHS gilt gemeinhin als Krankheit von Kindern. Doch auch immer mehr junge Erwachsene bekommen Medikamente dagegen. Das liegt offenbar vor allem daran, dass bestimmte Arzneien erst seit 2011 für Erwachsene zugelassen sind. mehr
liveblog
Bilder
hintergrund