Nach 13 Jahren als niederländischer Ministerpräsident zieht sich Mark Rutte aus der Politik zurück. Am Freitag war seine Regierung an einem Asylstreit zerbrochen. Damit ist ein Thema im Wahlkampf bereits gesetzt. Von Paul Vorreiter. mehr
Der niederländische Ministerpräsident Rutte will sich nach der vorgezogenen Neuwahl im Herbst aus der Politik zurückziehen. Seine Koalition war am Freitag am Streit über die Migrationspolitik zerbrochen. mehr
Ist er amtsmüde? Oder plant er eine Rückkehr mit schärferem Profil, um Wähler von rechts zurückzugewinnen? Nach der Rücktrittsankündigung von Ministerpräsident Rutte rätseln die Niederlande darüber, was er vorhat. Von Helga Schmidt. mehr
Nach tagelangen Debatten ist die niederländische Regierung in einem Streit über den Familiennachzug Geflüchteter zerbrochen. Ministerpräsident Rutte reichte beim König seinen Rücktritt ein. Neuwahlen werden für den Herbst erwartet. mehr
In den Niederlanden kommt es zu massiven Einschränkungen durch ein heftiges Sturmtief. Eine Frau kam ums Leben, als ein Baum auf ein Auto stürzte. Im Flug- und Bahnverkehr gibt es Ausfälle. mehr
In den Niederlanden sorgt das stürmische Wetter bereits für Verkehrschaos: Hunderte Flüge fallen aus, der Zugverkehr wurde teilweise eingestellt. Das Wetterinstitut hat für weite Landesteile Warnstufe Rot ausgerufen. mehr
Am 150. Jahrestag der Abschaffung der Sklaverei hat der König der Niederlande um Verzeihung gebeten. Diese Entschuldigung komme aus tiefstem Herzen für das Unrecht an Hunderttausenden Menschen, sagte Willem-Alexander. mehr
Nach 60 Jahren und Gewinnen in Milliardenhöhe wird in den Niederlanden ab Herbst kein Erdgas mehr gefördert. Den Schritt sehen viele als längst überfällig - denn die Förderung löste immer wieder Erdbeben aus. mehr
Basierend auf der UN-Konvention gegen Folter haben die Niederlande und Kanada den syrischen Staat angeklagt. Spätestens seit 2011 habe das Regime seine Bevölkerung unterdrückt - und unter anderem Chemiewaffen eingesetzt. mehr
Um der steigenden Zahl an Hautkrebsfällen zu begegnen, setzen die Niederlande auf Aufklärung - und Gratis-Sonnencreme. Alte Desinfektionsspender aus Coronazeiten sollen es den Menschen leichter machen, sich häufiger einzucremen. Von Ludger Kazmierczak. mehr
In den Niederlanden sind bei einer international abgestimmten Polizeiaktion fünf Männer festgenommen worden, die an der Sprengung von Geldautomaten beteiligt gewesen sein sollen. Es geht um 22 Fälle - fast alle in Deutschland. mehr
Antijüdische Fußballfans, Anfeindungen, Übergriffe: In den Niederlanden nimmt Antisemitismus zu. Gerade bei Jüngeren ist Holocaust-Relativierung wieder salonfähig. Woran liegt es, und was kann dagegen unternommen werden? Von M. Schneider. mehr
Der rasche Ausbau der Windkraft bedroht immer mehr das Leben von Zugvögeln. Nun haben die Niederlande die Turbinen von Windparks vorübergehend abgeschaltet, um den Tieren einen sicheren Durchzug zu ermöglichen. mehr
Bei seinem Überraschungsbesuch in den Niederlanden hat der ukrainische Präsident Selenskyj die strafrechtliche Verfolgung Russlands gefordert. Als Vorbild eines Tribunals nannte er die Nürnberger Prozesse. mehr
Der ukrainische Präsident Selenskyj besucht erstmals die Niederlande. Das Land unterstützt die Ukraine militärisch und bei der Strafverfolgung von Kriegsverbrechern. mehr
Ein Gericht in den Niederlanden hat einem Mann untersagt, weiterhin seinen Samen zu spenden. Der Mann hat mindestens 550 Kinder gezeugt, die nichts von ihren Halbgeschwistern wissen. Das erhöht die Inzest-Gefahr. Von Ludger Kazmierczak. mehr
Die Niederländer feiern heute den 56. Geburtstag ihres Monarchen, der fast auf den Tag genau seit zehn Jahren im Amt ist. Doch wegen diverser Fehltritte ist von Willem-Alexanders Popularität wenig übrig. Von Ludger Kazmierczak. mehr
Nach einer Woche heftiger Kämpfe im Sudan hat US-Präsident Biden beschlossen, Botschaftspersonal zu evakuieren. Auch Frankreich und die Niederlande berichten von ersten Einsätzen, um Staatsbürger zurückzuholen. mehr
In der Nähe von Den Haag hat sich am frühen Morgen ein schweres Zugunglück ereignet. Mindestens ein Mensch kam dabei ums Leben, 19 weitere wurden schwer verletzt. Wie es zu dem Unfall kam, ist noch unklar. mehr
Abgekämpft vom nächtlichen Koalitionsausschuss musste sich Kanzler Scholz am Montag in die Niederlande begeben. Auf dem Flug durfte er abermals den Zwischenstand der Gespräche erklären. Gastgeber Rutte erlaubte sich einen Seitenhieb. Von Martin Schmidt. mehr
Die niederländische Regierung will die Stickstoffemissionen bis 2030 um 50 Prozent senken. Dagegen haben Tausende Bauern in Den Haag protestiert. Die geplanten Umweltauflagen könnten das Aus für viele Betriebe bedeuten. mehr
Die Coffeeshops gehören zu den Attraktionen von Amsterdam. Doch die Stadt stört sich inzwischen an den bekifften Touristen. Damit soll jetzt Schluss sein. Für Teile der Innenstadt heißt das: keine Joints mehr auf offener Straße. mehr
Es ist der erste Fall seit 2011 in den Niederlanden: Eine tote Kuh wurde positiv auf die Tierseuche BSE getestet. Inzwischen ist jedoch klar, dass es sich um eine für Menschen weniger gefährliche Variante handelt. mehr
Die Bundesregierung will Cannabis legalisieren. Doch Details zur Umsetzung fehlen noch. Wie kann die Legalisierung gelingen? Der "Ideenimport"-Podcast sucht im Ausland nach Ideen und möglichen Vorbildern. mehr
Vor fast 150 Jahren haben die Niederlande die Sklaverei in ihren Kolonien abgeschafft. Eine Entschuldigung für begangenes Unrecht hatte Ministerpräsident Rutte bislang abgelehnt, nun aber doch gegenüber den Nachfahren darum gebeten. mehr
Der niederländische Premier Rutte will sich heute zur Sklaverei-Vergangenheit des Landes äußern - erwartet wird eine Art Entschuldigung. Was genau Rutte sagen wird, bleibt nebulös. Und die Umstände der Rede treffen auf erhebliche Kritik. Von L. Kazmierczak. mehr
In den Niederlanden sind die Flüchtlingslager überfüllt - ein Gericht bezeichnete die Zustände kürzlich als menschenunwürdig. Doch mehr Unterkünfte lösen nur einen Teil des Problems. Von Olga Chladkova. mehr
Verfolgt China eigene Bürger auf fremdem Staatsgebiet? Niederländische Behörden untersuchen zwei chinesische "Posten", die angeblich diplomatische Hilfestellung anbieten - Medienberichten zufolge aber Dissidenten unter Druck setzen. mehr
Heute beginnt ein weiterer Prozess zum Mord am niederländischen Journalisten de Vries: Auf der Anklagebank sitzen zwei mutmaßliche Handlanger. Den Kampf gegen die Drahtzieher vergleicht Premier Rutte mit einer Hydra. Von R. Lachmann. mehr
Solche Bilder kennt man sonst aus Lagern wie dem Flüchtlingscamp Moria: Hunderte Migranten in notdürftigen Zeltlagern. Die hygienische Versorgung ist schlecht, überall liegt Müll. All das mitten in den Niederlanden. Von L. Kazmierczak. mehr
Wasserstoff gilt als Hoffnungstechnologie, um fossile Energien zu ersetzen - in der Politik, in der Industrie, bei Umweltschützern. Aber schafft Europa damit wirklich den Weg aus der Energiekrise? Von M. Grytz und L.-C. Costan. mehr
In der niederländischen Provinz Groningen liegt das größte Gasfeld Europas. Ein Stopp der Förderung ist zwar längst vereinbart - die Risiken für die Anwohner sind zu groß. Aber bleibt es dabei? Von M. Schneider. mehr
Brennende Heuballen, Straßensperren aus Mist, Gülle vor dem Haus der Umweltministerin: In den Niederlanden eskaliert der Protest von Landwirten. Ihre Wut richtet sich gegen neue Auflagen zur Stickstoff-Reduzierung. Von L. Kazmierczak. mehr
Wer erschoss den Reporter de Vries? Beim Prozessauftakt in Amsterdam las der Richter Textnachrichten der Verdächtigen aus der Tatnacht vor. Der Hauptangeklagte schwieg. Sein mutmaßlicher Komplize wies die Vorwürfe zurück. mehr
Zwei Angeklagte müssen sich von heute an wegen Mordes am Journalisten Peter de Vries vor Gericht verantworten. Der Fall löste 2021 in den Niederlanden Entsetzen aus - und zeigt, wie brutal das organisierte Verbrechen vorgeht. Von L. Kazmierczak. mehr
Keine Rubel, kein Gas: Mit dem Stopp seiner Lieferungen an die Niederlande setzt Gazprom seine Ankündigung in die Tat um. Die Liste der Länder, die von russischen Gas-Lieferungen abgeschnitten sind, wird länger. mehr
Viele Nachbarländer Deutschlands wollen ihre Corona-Beschränkungen lockern oder ganz abschaffen. Und das, obwohl teils Rekordwerte bei den Neuinfektionen gemeldet werden. Ein Überblick. mehr
Der Anschlag auf den niederländischen Journalisten de Vries hat ganz Europa erschüttert. Der Fall zeigt ein grundsätzliches Problem: Die Regierung hat der organisierten Kriminalität wenig entgegenzusetzen. Von Michael Schneider. mehr
Ist es ein riesiger Findling mit Fenstern und Türen? Nein, am Stadtrand von Eindhoven steht das erste niederländische Haus aus dem 3D-Drucker. Die ersten Mieter sind glücklich, dürfen aber nur kurz bleiben. Von Ludger Kazmierczak. mehr
Die Regierungspartei VVD hat Hochrechnungen zufolge wie erwartet die Parlamentswahl in den Niederlanden gewonnen. Premier Rutte dürfte damit vor einer weiteren Amtszeit stehen. mehr
liveblog
Bilder
hintergrund
Sendung