In der Nacht hat die israelische Luftwaffe eine Fabrik in Syrien angegriffen, in der nach US-Einschätzung Chemiewaffen hergestellt werden. Israel hat damit zum ersten Mal direkt in den Konflikt im Nachbarland eingegriffen. Von Tim Aßmann. mehr
Nach Überzeugung von UN-Ermittlern geht der schwere Giftgasangriff in Chan Scheichun auf das Konto der syrischen Luftwaffe. Die Kommission stützt sich auf Augenzeugenberichte und Fotos - wie schon andere Experten zuvor. Das Assad-Regime bestreitet den Einsatz. mehr
Die Macht der Bilder spielt auch im Fall Omrans eine große Rolle. Es gehe darum zu bestimmen, was von einem Krieg geglaubt wird, so Medienethiker Filipović im Interview. Aber aktuell gehe es auch darum, den Qualitätsjournalismus zu verunsichern. mehr
Der Bundesnachrichtendienst geht davon aus, dass das syrische Regime hinter dem Giftgaseinsatz in Chan Scheichun steckt. Nach ARD-Informationen untersuchte der BND Bodenproben vom Ort der Attacke. Doch Experten sehen darin noch keinen Beweis. Von Patrick Gensing. mehr
Wieder einmal steht der EU eine Debatte über Russland-Sanktionen ins Haus - dieses Mal wegen Syrien. Auch Kanzlerin Merkel soll sich zuletzt für eine Verschärfung der bereits wegen der Ukraine-Krise bestehenden Strafmaßnahmen stark gemacht haben. Von Kai Küstner. mehr
Nach dem Giftgas-Einsatz in Chan Scheichun geht der Streit darüber weiter, wer dafür verantwortlich ist. Human Rights Watch präsentierte Indizien, die den Einsatz einer sowjetischen Bombe belegen sollen. Russland dementiert. Von Wolfgang Wichmann. mehr
Wurden bei dem Luftangriff auf die syrische Stadt Chan Scheichun Chemiewaffen eingesetzt? Was spricht dafür, was dagegen? Welche Quellen gibt es? Und wer ist mutmaßlich verantwortlich? Von Andrej Reisin. mehr
Nach dem Angriff im syrischen Chan Scheichun wurde schnell der Vorwurf laut: Giftgas kostete mehr als 80 Menschen das Leben. Nun kommt von der Organisation für das Verbot chemischer Waffen die Bestätigung: Es wurde Sarin oder eine ähnliche Substanz eingesetzt. mehr
Muss Deutschland mehr Soldaten in den Kampf gegen den IS entsenden? Nein, sagt Außenminister Gabriel in den tagesthemen. Deutschland leiste seinen Beitrag durch Ausbildung und Aufklärung. Mit Blick auf die Türkei betonte der Minister, die Fortsetzung der Zusammenarbeit sei ohne Alternative. mehr
Der US-Angriff in Syrien - eine Kehrtwende in der Syrien-Politik von Präsident Trump. Und nun? Kehren die USA dauerhaft als Akteur im Syrien-Krieg zurück und was hieße das für Russland? Oder geht es den USA vielleicht gar nicht um Syrien? Vier Szenarien. mehr
Der syrische Bürgerkrieg hat sich zu einem Stellvertreterkrieg gewandelt. Russland und der Iran sowie die Türkei und Saudi-Arabien sind seit längerem verwickelt. Mit dem Angriff auf Assads Armee haben nun auch die USA ihre Syrien-Politik radikal geändert. mehr
Der Angriff auf den syrischen Luftwaffenstützpunkt werde nicht zu einem kompletten Eintreten der USA in den Syrien-Krieg führen, erklärt Sicherheitspolitik-Experte Christian Mölling. Im Interview mit tagesschau.de spricht er über Trumps Strategie und Putins Reaktion. mehr
Der Einsatz von US-Marschflugkörpern hat eine politische Lösung im Syrien-Krieg erschwert, sagt ARD-Korrespondent Daniel Hechler. Im Gespräch mit tagesschau.de erklärt er, wem der Einsatz nutzt und was er für die Zivilbevölkerung bedeutet. mehr
Der US-Militärschlag in Syrien ist mit Bedacht ausgeführt worden, so NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Er sieht darin eine Strafaktion Trumps nach dem Giftgaseinsatz. Ob sich Assad dadurch einschüchtern lassen werde, hänge vor allem von Russland ab. mehr
Wurden bei dem Luftangriff auf die syrische Stadt Chan Scheichun Chemiewaffen eingesetzt? Was spricht dafür, was dagegen? Welche Quellen gibt es? Und wer ist verantwortlich? Von Andrej Reisin. mehr
Nach dem mutmaßlichen Giftgasangriff in Syrien scheint es schwer, die Friedensgespräche wieder in Gang zu bringen. Die internationale Gemeinschaft versucht es dennoch. Die Bundesregierung will mit rund 1,2 Milliarden Euro helfen. Von Kai Küstner. mehr
Im Zentrum des ursprünglichen Konflikts steht der Kampf zwischen Regime und dessen Gegnern. Die Zahl der Beteiligten und ihrer Interessen ist kaum noch überschaubar. Wer kämpft mit wem gegen wen? Und welche Rolle spielt der IS? mehr
Tausende Menschen sind laut Amnesty International in syrischen Gefängnissen getötet worden. Die Weltgemeinschaft ist entsetzt, doch die Vereinten Nationen handeln nicht. Russland schützt das Assad-Regime. Es bleiben hilflose Gesten. Von K. Clement. mehr
Menschen, denen in ihrer Heimat Folter droht, haben ein Recht auf Einreise in die EU. Zu diesem Schluss kommt der Generalanwalt am Europäischen Gerichtshof. Mit humanitären Visa könnten sie in der EU Asyl beantragen. Von Sebastian Schöbel. mehr
Unter Inhaftierten ist das syrische Gefängnis Sednaja als "Schlachthaus" bekannt: Folter und Vergewaltigungen sind dort grausamer Alltag - und Hinrichtungen. Bis zu 13.000 Menschen sollen laut Amnesty getötet worden sein. Die Regierung habe dies genehmigt. mehr
Auf einem Militärflughafen nahe der syrischen Hauptstadt Damaskus hat es mehrere Explosionen gegeben. Staatsmedien berichten, dass der Flughafen von mehreren Raketen getroffen wurde. Israelische Kampfjets hätten sie abgeschossen. mehr
Wegen der anhaltenden Offensive des Militärs in Aleppo will die EU ihre Sanktionen gegen Syrien ausweiten. Zuvor hatte die UN-Vollversammlung eine Waffenruhe gefordert. In Paris treffen sich unterdessen internationale Vertreter der Gegner von Präsident Assad. mehr
Sicherheitsbehörden gehen von weit mehr als 400 Deutschen aus, die bis jetzt als IS-Kämpfer nach Syrien oder in den Irak gereist sind. Auch frühere Schüler von Lamya Kaddor sind dabei. Mit tagesschau.de sprach die Islamlehrerin und Religionspädagogin über die Motivation der Jugendlichen. mehr
Die EU will im Fall Syrien die diplomatischen Kanäle offen halten. Sanktionen gegen Russland wegen der Luftangriffe auf Aleppo sind deshalb offiziell derzeit kein Thema. Das stellte die Außenbeauftragte Mogherini gleich zu Beginn des Außenministertreffens klar. mehr
Ein Jahr nach dem Beginn der russischen Militärintervention in Syrien hat Moskau seine Ziele erreicht, erklärt Außenpolitik-Experte Stefan Meister. Im Gespräch mit tagesschau.de erklärt er Russlands Motive, und warum der Krieg noch lange weitergehen wird. mehr
Giftgas, Fassbomben, Angriffe auf Hilfskonvois. Millionen Menschen wurden vertrieben, Hunderttausende sind tot. Der Krieg in Syrien macht die Welt ratlos. Appelle sind das Einzige, was bleibt, auch im UN-Sicherheitsrat. Von Georg Schwarte. mehr
In Syrien und im Jemen werden weiterhin Streubomben eingesetzt. Das geht aus einem Bericht der Koalition gegen Streumunition (CMC) hervor. Seit Russland die Truppen des Assad-Regimes unterstützt, haben die Angriffe mit Streumunition zugenommen. mehr
In den vergangenen zwei Jahren sollen das syrische Regime und der IS bei mehreren Angriffen Chemiewaffen eingesetzt haben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchungskommission der UN. Nun stellt sich die Frage nach möglichen Konsequenzen. mehr
Die Türkei hat in Nordsyrien eine militärische Offensive gegen den "Islamischen Staat" gestartet. Zugleich will Präsident Erdogan aber auch die kurdischen Einheiten bekämpfen. Eine gefährliche Gemengelage - denn die Kurden sind die Verbündeten der USA. Von Thomas Bormann. mehr
Artilleriebeschuss, Bombenexplosionen, Panzer-Vormarsch: Die Türkei hat gemeinsam mit der internationalen Anti-IS-Allianz eine Offensive an der türkisch-syrischen Grenze gestartet. Ziel ist es, die Terrormiliz "Islamischer Staat" aus der Stadt Dscharablus zu vertreiben. mehr
Krieg in Syrien: ein Bürgerreporter berichtet mehr
Befreiung von Manbidsch: Kurdische Milizen melden Erfolg in Syrien mehr
Wieso ist dem syrischen Regime die Rückeroberung Aleppos so wichtig? Und warum hat der Sturz Assads für den Westen keine Priorität mehr? Im tagesschau.de-Interview erklärt der Nahost-Experte Guido Steinberg die Lage. mehr
In Syrien ist ein russischer Helikopter abgeschossen worden. Wie der Kreml mitteilte, kamen dabei alle fünf Insassen ums Leben. Der Hubschrauber war laut Russland auf dem Rückflug vom humanitären Einsatz für die in Aleppo eingeschlossen Menschen. mehr
Die wichtigsten Kriegsziele in Syrien hat Russland erreicht, meint Sicherheitsexperte Markus Kaim im tagesschau-Interview. Der Verbündete Assad sitze fester im Sattel denn je. Und als Verhandlungspartner bei internationalen Konflikten komme an Russland künftig niemand mehr vorbei. mehr
Für die türkische Regierung sind die syrischen Kurden Terroristen. Von den Amerikanern werden sie im Kampf gegen den "Islamischen Staat" unterstützt. Welche Rolle spielen PYD und YPG wirklich? Eine Analyse von Reinhard Baumgarten. mehr
Russland betreibt in Syrien ein doppeltes Spiel - dieser Vorwurf prägte den Auftakt der Münchener Sicherheitskonferenz. Das Muster aus militärischem Eingreifen und gleichzeitigen Verhandlungen ist aber nicht neu. Von S. Stöber. mehr
Ab dem 1. März sollen in Syrien die Waffen schweigen - geht es nach Russland. Welches Kalkül verfolgt Moskau damit, warum wird nicht eine sofortige Feuerpause gefordert? Antworten von Muriel Asseburg von der Stiftung Wissenschaft und Politik. mehr
In Genf ist die Delegation von Syriens Machthaber Assad eingetroffen - aber nach wie vor ist unklar, welche Regime-Gegner an den Syrien-Gespräche in der Schweiz teilnehmen werden. ARD-Korrespondet Peter Steffe erklärt im Interview, wer am Genfer See und im Hintergrund die Fäden zieht. mehr
Noch vor kurzem sah Außenminister Steinmeier keine aktive Rolle der NATO in Syrien. Doch nach der Bitte der USA wird es wahrscheinlicher, dass auch die Bundeswehr stärker involviert wird. Doch ohne Konzept und Exit-Strategie droht ein Scheitern wie in Afghanistan. Von Andreas Flocken. mehr
liveblog
Bilder
hintergrund