Deutschland ächzt unter der derzeitigen Trockenheit. In manchen Regionen hat es seit Februar nicht mehr geregnet. Besonders für viele Landwirte ist das eine katastrophale Situation. Von Martin Rottach. mehr
Das Frühjahr war bislang zu trocken. Das liegt unter anderem an der aktuellen Großwetterlage. Und die wird sich auch in den kommenden Tagen wenig verändern. Eine Vorhersage für den Sommer ist aber kaum möglich. Von Tim Staeger. mehr
Tockenperiode in Deutschland nach nicht ausreichendem Regen im Frühling mehr
Es ist zu trocken. So können wir Wasser sparen. Eine Studie zeigt: Die Handy-Nutzung von Eltern kann den Kindern schaden. Am Samstag ist das ESC-Finale - das müsst ihr dazu wissen. mehr
Der April endete mit viel Sonnenschein und frühsommerlich warm. Doch wir ist der gesamte Monat ausgefallen? Entsprach er einem durchschnittlichen April, oder gab es deutliche Abweichungen zur Norm? mehr
Die Trockenheit konnte in der vergangenen Woche gelindert werden. Dennoch wird der April meist zu trocken ausfallen. In dieser Woche herrscht wieder trockenes Hochdruckwetter. mehr
Von Aprilwetter ist bisher nicht viel zu spüren, es ist in vielen Regionen zu trocken und es gibt vergleichsweise hohe Temperaturen. Dieser Mix bringt nicht nur Pflanzen in Bedrängnis, sondern auch die Tierwelt. Von Stephan Hübner. mehr
Wochenlang hat es in vielen Regionen Deutschlands kaum geregnet. Die Natur leidet - und auch für Landwirtschaft und Schifffahrt hat die Trockenheit Folgen. Der Deutsche Städtetag mahnt, sparsam mit Trinkwasser umzugehen. mehr
In dieser Woche liegt ein kräftiges Hochdruckgebiet über Mitteleuropa. Bis zum Wochenende verlagert es sich nur langsam ostwärts. Welchen Einfluss auf die Niederschlagsverteilung hat das? mehr
New York erlebt derzeit eine der längsten Dürreperioden seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Behörden gaben deshalb eine offizielle Dürrewarnung heraus. Ein stillgelegter Aquädukt soll wieder in Betrieb genommen werden. mehr
So trocken war es in Brasilien seit Jahrzehnten nicht mehr: Eine historische Dürre hat ein Drittel des Staatsgebiets erfasst. Städte sind von der Außenwelt abgeschnitten, die Energieversorgung ist gefährdet, Feuer lodern. mehr
Dass Waldbrände in trockenen Sommern zum Beispiel durch weggeworfene Zigaretten entstehen, ist ein bekanntes Problem. Forschende haben sich aber auch mit der Möglichkeit befasst, dass sich Wälder selbst entzünden. Von M. Mair. mehr
Extreme Trockenheit auf Sizilien mehr
Den deutschen Wäldern geht es nicht gut - nach wie vor. Nur jeder fünfte Baum ist gesund. Landwirtschaftsminister Cem Özdemir fordert eine Langzeitkur für die Wälder. Doch die Finanzierung ist unklar. mehr
Marode Infrastruktur, Sabotage, Korruption - die Wasserkrise in Südafrika hat dieselben Gründe wie die Stromkrise. Doch mittlerweile bereitet der enorme Wassermangel den Menschen noch größere Sorgen. Von R. Klug. mehr
KlimaZeit: Trockenheit und Wasserreservoirs - Wo der kommunale Brunnenbau sinnvoll ist mehr
Tausende Menschen zwischen Peru und Bolivien sind auf den Titicacasee angewiesen - auch als Reservoir für Trinkwasser. Doch seit Wochen sinkt der Pegelstand. Das hat Ernteverluste zur Folge. mehr
Etwa 90 Prozent des globalen Handels werden per Schiff abgewickelt. Doch schon jetzt sorgen Trockenheit und Stürme für Einschränkungen. Was die Klimakrise für Schifffahrt und Lieferketten bedeutet. Von Till Bücker. mehr
eilmeldung
Bilder