Sicherheitsforscher haben auf Computern in der Ukraine neue Schadsoftware entdeckt. Sie vermuten einen Angriff im Auftrag eines Staates. Außenministerin Baerbock wird morgen in Kiew erwartet - vor dem Hintergrund des Ukraine-Konflikts eine schwierige Reise. mehr
Russland versuche, einen Vorwand für einen Einmarsch in der Ukraine zu schaffen - so der Vorwurf der USA. Das seien nichts als "haltlose Sensationsnachrichten", lautet die russische Antwort. Der Ton zwischen beiden Seiten bleibt rau. mehr
Die russischen Truppenbewegungen an der Grenze zur Ukraine haben die NATO in Unruhe versetzt. Auch Schweden reagiert angesichts russischer Schiffe in der Ostsee und lässt auf der Insel Gotland Soldaten patrouillieren. mehr
Die Ukraine hat einen massiven Cyberangriff auf Regierungsseiten gemeldet. Mehrere von ihnen seien nicht mehr abrufbar gewesen - darunter die des Außenministeriums. Eine spezielle Einheit ermittele. mehr
Ob Russland einen Angriff auf die Ukraine plant - darüber gehen auch in Kiew die Meinungen auseinander. Manche zweifeln, andere bereiten sich auf den Ernstfall vor - in Verteidigungskursen. Von Andrea Beer. mehr
Annalena Baerbock, Außenministerin, "Es geht um die Grundwerte der internationalen Zusammenarbeit" mehr
Der russische Präsident Putin hat dem Westen die volle Verantwortung für die Spannungen im Ukraine-Konflikt zugeschoben. Außerdem wiederholte er seine Forderung nach einer Absage an eine weitere Ostausdehnung der NATO. mehr
Russlands Präsident Putin fordert neue Sicherheitsgarantien für sein Land. Schließlich habe die NATO ihr Versprechen, sich nicht nach Osten auszudehnen, gebrochen. Doch was ist dran an diesem Versprechen? Von Silvia Stöber. mehr
Seit Wochen beschäftigen den Westen russische Panzerbewegungen an der ukrainischen Grenze. Wie schon im April entsteht auch ein großes Militärlager. Beobachter rätseln: Wäre Putin bereit, in die Ukraine einzumarschieren? Von Demian von Osten. mehr
Es war ein jahrelanges Tauziehen um die Kulturgüter - nun hat ein Gericht in Amsterdam entschieden: Der Goldschatz aus den Museen auf der Krim, der sich derzeit in den Niederlanden befindet, gehört der Ukraine. Deren Kulturinteressen würden die der Krim überwiegen. mehr
Russland droht für den Fall eines Ukraine-Beitritts zur NATO mit Konsequenzen. Bundesverteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer sprach sich indes für eine härtere Gangart gegen Moskau aus. mehr
Hat der mutmaßliche Täter des Berliner Tiergartenmordes mit russischen Diensten gearbeitet? Kennt er gar Putin? Ein Zeuge aus der Ukraine hat Antworten. Doch seine Aussagen sind umstritten. Von Silvia Stöber. mehr
Die Hoffnungen waren groß, dass der Tiergartenmord-Prozess einen Schritt vorankommen würde: Ein Ukrainer sollte die Identität des Angeklagten aufklären. Deutlich wurde, wie politisiert der Fall ist und riskant für Beteiligte. Von S. Stöber. mehr
Knapp sieben Jahre ist es her, als der Flug MH17 über dem Osten der Ukraine abgeschossen wurde - fast 300 Menschen starben. In den Niederlanden hat nun das Hauptverfahren gegen vier Angeklagte begonnen. mehr
Linksfraktionschef Bartsch hat Grünen-Politiker Habeck scharf kritisiert. Habeck habe sich mit Stahlhelm nahe der russischen Grenze ablichten lassen, so Bartsch. Doch welche Linie meint Bartsch? Von Patrick Gensing. mehr
US-Außenminister Blinkens Besuch in Kiew ist eine Antwort an Russlands Truppenaufmarsch an der Grenze zur Ukraine. Der Kreml hat inzwischen einen Teilabzug verkündet - doch die eigentliche Kraftprobe fand längst statt. Von S. Stöber. mehr
Russische Militäraktivitäten im Schwarzen Meer bedrohen nicht nur die Ukraine, sie ärgern auch die Türkei. Ein Grund mehr für beide zu kooperieren. Ihre Interessen ergänzen sich nicht nur im Rüstungsbereich. Von Silvia Stöber. mehr
Mit Sorge hatten Beobachter auf die russischen Truppenbewegungen auf der Krim geblickt. Nun hat Moskau nach eigenen Angaben mit dem Abzug zusätzlicher Sodaten begonnen. Die Ukraine begrüßte den Schritt. mehr
Die EU-Außenminister beraten heute über die Lage in der Ostukraine. Was können sie durch Vermittlung zwischen Moskau und Kiew erreichen? Warum kommt die Deeskalation nicht voran? Fragen und Antworten. Von Jasper Steinlein. mehr
Russlands Armee baut ein riesiges Militärlager nicht weit von der ukrainischen Grenze auf. Züge mit Panzern rollen auf die Krim. Beobachter rätseln, was hinter den Manövern steckt. Von Demian von Osten. mehr
Seit Tagen nehmen die Spannungen zwischen den USA und Russland zu - Grund ist die Ukraine. Nun sicherte US-Präsident Biden der Regierung in Kiew Unterstützung zu. Russland warnte den Westen vor Truppenentsendungen. Von Silvia Stöber. mehr
Sind nach den Vorwürfen an Russland EU-Sanktionen unumgänglich? Die Russland-Expertin Fischer hält eine Einigung darauf in der EU für möglich. Mit Moskau müsse es zwar weiter einen Dialog geben - aber aus einer klaren Haltung heraus. mehr
In der Ukraine-Affäre pries US-Präsident Trump die Hilfen seines Landes und warf den Europäern vor, zu wenig zu tun. Die reagierten empört. Demian von Osten zeigt, wer die Ukraine wie unterstützt. mehr
Der neue ukrainische Generalstaatsanwalt überprüft Vorwürfe gegen die Gasfirma Burisma, in der Bidens Sohn einen lukrativen Job erhielt. Die aktuelle Untersuchung habe aber nichts damit zu tun. Von Sabine Stöhr. mehr
Am Anfang des Ukraine-Skandals um US-Präsident Trump steht die Behauptung, der Demokrat Biden habe versucht, seinen Sohn vor Korruptionsermittlungen zu schützen. Was ist dran? Von Silvia Stöber. mehr
Viele Ukrainer wünschten sich eine neue Politikerlandschaft im Parlament, sagt ARD-Korrespondent von Osten im tagesschau24-Interview. Mit der neuen Mehrheit im Rücken müsse Selenskyj aber schnell konkrete Ergebnisse vorweisen. mehr
Keine Einmischung in die inneren Angelegenheiten anderer Länder fordert Russland und hält sich in der Ukraine selbst nicht daran. Statt mit dem gewählten Präsidenten spricht Putin mit einem Politiker ohne Mandat. mehr
Seit fünf Jahren sind die EU-Sanktionen gegen Russland in Kraft. Immer häufiger wird gefordert, diese abzuschaffen. Wie sinnvoll sind die Strafmaßnahmen? Von Silvia Stöber. mehr
Russland weist nach wie vor jede Verwicklung in den Abschuss des Fluges MH17 über der Ostukraine zurück und erhebt Vorwürfe gegen die Ermittler. Ein Faktencheck wichtiger Behauptungen. Von Silvia Stöber. mehr
Zum dritten Mal tritt Julia Timoschenko für das Präsidentenamt in der Ukraine an. Im Gespräch mit ARD-Korrespondentin Ina Ruck präsentiert sich die frühere Ministerpräsidentin als Kämpferin gegen Korruption. mehr
Einst war Michail Saakaschwili bekannt als Reformer seiner Heimat Georgien. 2015 trat er an, um auch in der Ukraine die Korruption zu bekämpfen. Doch nun verkündete er seinen Rücktritt als Gouverneur von Odessa und machte Präsident Poroschenko verantwortlich. Von S. Stöber. mehr
Fünf Jahre nach den Schüssen auf dem Maidan sind viele Probleme der Ukraine weiter ungelöst. Der Osteuropa-Experte Wilfried Jilge weist auf tagesschau24 aber auch auf Erfolge hin - und plädiert für mehr Druck auf Russland. mehr
Außenminister Maas hat im Streit um den INF-Vertrag Russland aufgerufen, die verbotenen Marschflugkörper abzurüsten. Die Zeit drängt: In wenigen Tagen läuft ein US-Ultimatum aus. Russland wies den Vorwurf des Vertragsbruchs zurück. mehr
Die ukrainische orthodoxe Kirche hat die Loslösung vom russischen Patriarchat formal vollzogen. Präsident Poroschenko sprach von einem "historischen Ereignis" und einem "großen Tag" für die Ukraine. mehr
Mit der heutigen Gründung einer ukrainisch-orthodoxen Landeskirche verliert das Moskauer Patriarchat an Einfluss. In dem Streit darüber geht es auch um die Macht in der Region. Von Christine Auerbach. mehr
Die EU-Wirtschaftssanktionen gegen Russland werden wegen fehlender Fortschritte im Ukraine-Konflikt verlängert. Auf neue Strafmaßnahmen konnte sich der EU-Gipfel jedoch nicht einigen. mehr
Im Konflikt über die festgesetzten ukrainischen Boote schließt die EU neue Sanktionen gegen Russland nicht aus. Ein Gericht auf der Krim verurteilte drei der festgesetzten ukrainischen Seeleute zu je zwei Monaten U-Haft. mehr
Eine erneute Eskalation im Krim-Konflikt sei voraussehbar gewesen, meint Osteuropa-Expertin Fischer. Dabei hätten beide Seiten kein Interesse an einem Krieg. Die Gefahr liege in einer ungewollten Eskalation. mehr
Seit Russland die Brücke auf die Krim eröffnet hat, gibt es in der Meerenge von Kertsch zunehmend Spannungen. Der ukrainisch-russische Konflikt droht erneut zu eskalieren. Demian von Osten mit Hintergründen. mehr
Seit fast fünf Jahren herrscht Krieg in der Ostukraine. Gestritten wird darüber, ob und wie Russland dort militärisch aktiv ist. Für eine Beteiligung sprechen zahlreiche Hinweise und Indizien. Von Demian von Osten. mehr
Bilder
liveblog
Sendung