Anthony Fauci diente dem US-amerikanischen Volk fast vier Jahrzehnte und sah sieben Präsidenten kommen und gehen: Nun geht der oberste Seuchenschützer in den Ruhestand. In seiner Amtszeit bekam er sowohl Lob als auch Anfeindungen. mehr
Bei der Kernfusion entsteht je nach Brennstoff wenig oder gar kein Atommüll und es besteht keine Gefahr eines nuklearen Unfalls. Sie gilt auch deshalb als potenzielle Energiequelle der Zukunft. Dem US-Energieministerium zufolge gelang einem Forscherteam nun ein Durchbruch. mehr
Twitter hat Medienberichten zufolge ein beratendes Kontrollgremium aufgelöst. Die 100 Mitglieder hatten seit 2016 bei Themen wie Hassrede, Ausbeutung von Kindern sowie Selbstmord und Selbstverletzung ihre Expertise eingebracht. mehr
Der T-Rex-Schädel "Maximus" wurde für sechs Millionen US-Dollar versteigert. Es ist nicht der erste Dino unter dem Hammer: 2022 wurden zwei weitere Skelette für Millionenbeträge auktioniert. Experten sehen das kritisch. mehr
Russlands Medien feiern den Austausch des Waffenhändlers But gegen die US-Basketballerin Griner - und den Umstand, dass nicht mehr US-Amerikaner ausgetauscht wurden. But wird als unschuldiges Opfer der US-Justiz vorgestellt. Von M. Wilczynski. mehr
Monatelang hatten sich die USA um ihre Freilassung bemüht. Nun wurde die US-Basketballerin Griner aus russischer Haft entlassen. Im Austausch gegen den in den USA inhaftierten Waffenhändler But - auch bekannt als "Händler des Todes". mehr
Wie Artenschutz funktionieren kann - ein Beispiel aus New York mehr
Vor den Midterms in den USA haben extreme Kreise der Republikaner dazu aufgerufen, das Wahlsystem zu unterwandern - um so Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen. Experten sehen das als Testlauf für die Präsidentenwahl. Von P. Siggelkow. mehr
US-Präsident Biden will die heimische Wirtschaft mit enormen Subventionen stärken. Die EU fürchtet Nachteile. Die deutsche Wirtschaft sieht auch Chancen - wenn Europa richtig reagiert. Aber wie? Von Bianca von der Au. mehr
Eine Jury in New York sprach die "Trump Organization" der Steuerhinterziehung schuldig. Führungskräfte des Unternehmens hätten jahrelang und systematisch Steuern hinterzogen. Der Firma drohen nun Geldstrafen. mehr
Die US-Luftwaffe hat ihren neuen Tarnkappenbomber vorgestellt. Der "B-21 Raider" soll für das Radar noch weniger sichtbar sein und ohne Besatzung fliegen können. Sein Name erinnert an einen Angriff im Zweiten Weltkrieg. mehr
Im US-Bundesstaat Virginia hat ein Angreifer sechs Menschen in einem Supermarkt getötet. Er habe auf Personal und Kunden geschossen, teilten die Behörden mit. Der mutmaßliche Schütze ist demnach ebenfalls tot. mehr
Gegen den Ex-Präsidenten Trump laufen mehrere Ermittlungen, die angesichts eines Präsidentschaftswahlkampfes politisch extrem aufgeladen sind. Deshalb wurden die Untersuchungen nun an einen Sonderermittler übergeben. mehr
Nach dem US-Präsidenten und seiner Vize war sie bislang die Nummer drei im Staat: Nancy Pelosi, die Vorsitzende des Repräsentantenhauses. Nun kündigte sie an, die Führung der Demokraten in der Parlamentskammer abzugeben. mehr
Trump will wieder ins Weiße Haus. Doch ist er der Richtige, um gegen die Demokraten zu gewinnen? Warum immer mehr Republikaner ins Zweifeln geraten. Eine Analyse von Katrin Brand. mehr
Ex-Präsident Trump führte 2020 eine Regelung ein, die eine schnelle Abschiebung von Migranten ermöglichte - und begründete dies mit dem Coronavirus. Ein US-Richter hat diese nun als "willkürlich" bewertet und blockiert. mehr
"Amerikas Comeback beginnt genau jetzt": Ex-Präsident Trump will bei der Wahl 2024 wieder für die Republikaner antreten. Das kündigte er in seinem Anwesen Mar-a-Lago an. Doch er dürfte starke Konkurrenz bekommen. mehr
Der Chef der US-Zoll- und Grenzschutzbehörde, Magnus, ist zurückgetreten. Auslöser könnten Spannungen mit der Biden-Regierung und eine Rekordzahl festgenommener Migranten an der Grenze zu Mexiko sein. mehr
Der Republikaner Ron DeSantis ist einer der großen Gewinner der Kongresswahlen - und gilt als aussichtsreicher Präsidentschaftskandidat. Wer ist der Ultra-Konservative? Von Florian Mayer. mehr
Nach den US-Zwischenwahlen machen parteiinterne Kritiker und konservative Medien Ex-Präsident Trump für das enttäuschende Abschneiden der Republikaner verantwortlich. Einige bezeichnen ihn als "Belastung" und sagen: "Genug ist genug". mehr
Krisen spalten eine Gesellschaft. Um verlorengegangenen Zusammenhalt wiederzugewinnen, gibt es in den USA Brückenbauer-Seminare und Bürgerräte in Irland. Der Ideenimport-Podcast erklärt ihre Ansätze. mehr
In der aktuellen Energiekrise bauen die Staaten weltweit in großer Eile viel Infrastruktur für Flüssiggas auf. Einer aktuellen Analyse zufolge ist das sogar mehr, als eigentlich benötigt wird. mehr
Der Sturm "Nicole" wurde mittlerweile vom Hurrikan zum Tropensturm herabgestuft. Nun ist er abgeschwächt in Florida auf die Ostküste der USA getroffen. mehr
Vielen Republikanern geht die US-Hilfe für die Ukraine zu weit: Zeit, ans eigene Volk zu denken, fordern nicht nur radikale Stimmen. Steigt nach den Midterms ihr Einfluss, hätte das Folgen - nicht nur für Kiew. Von Jasper Steinlein. mehr
Ein Hüne im Hoodie, ein einstiger Trump-Gegner, mögliche Anwärter auf eine Präsidentschaftskandidatur bei Republikanern und Demokraten: Diese Politiker prägten den Wahlabend in den USA. mehr
Der befürchtete Denkzettel für US-Präsident Biden und ein Durchmarsch der Republikaner bei den Zwischenwahlen sind ausgeblieben. Ex-Präsident Trump ist angeschlagen. Beobachtungen zur Wahlnacht von Katrin Brand. mehr
Parlamentsmandate, Gouverneure, Abtreibungsrecht und Marihuana: Bei den Midterms wird über Posten und Inhalte abgestimmt, die die US-Politik in den kommenden Jahren prägen werden. Die wichtigsten Fakten im Überblick. Von Jasper Steinlein. mehr
Kurz vor den US-Zwischenwahlen hat der Gründer der russischen Söldnertruppe Wagner, Prigoschin, über eine Einmischung in US-Wahlen gesprochen. Diese habe es gegeben und werde es auch künftig geben. Der Zusammenhang dieser Aussage lässt aber offen, wie ernst die Äußerung gemeint war. mehr
Mit den Midterms steht am Dienstag für die aktuell in den USA regierenden Demokraten eine wichtige Wahl an. Der neue Twitter-Chef Musk wirbt nun für die Republikaner. Es ist nicht seine erste politische Äußerung. mehr
Die Zwischenwahlen in den USA werden eine Bewährungsprobe, sagt Transatlantik-Koordinator Link. Die Radikalisierung bei Republikanern und Demokraten besorgt ihn. Anstehende Gerichtsurteile könnten an den Grundfesten der Demokratie rütteln. mehr
US-Midterms 2022: Wahlkampf bei den Latinos in Florida mehr
20.000 Migranten haben republikanische Politiker aus Texas seit dem Frühjahr nach New York verschickt. Es soll ein Protest gegen Bidens Migrationspolitik sein. Doch auch New York hilft den Menschen kaum. Von Peter Mücke. mehr
13,8 Milliarden Dollar Entschädigung zahlen vier Apothekenketten in den USA im Streit um den massenhaften Missbrauch von Schmerzmitteln. Der Vergleich ist Teil der Aufarbeitung der Opioid-Krise mit Hunderttausenden Todesfällen. Von Sebastian Hesse. mehr
US-Präsident Biden richtet wenige Tage vor den Zwischenwahlen einen eindringlichen Appell an seine Landsleute: Sie müssten mit ihrer Stimme die Demokratie retten. Grund für die Krise sei sein Amtsvorgänger. Von R. Borchard. mehr
Georgias verschärfte Wahlgesetze erschweren vielen die Abstimmung bei den Midterms, besonders der schwarzen Bevölkerung. Aktivisten animieren deshalb Pastoren, ihre Gemeinden zum Wählen zu mobilisieren - mit absehbar großem Erfolg. Von G. Engel. mehr
Muhammad Aziz soll 1965 den Bürgerrechtler Malcolm X erschossen haben. Dafür saß er lange im Gefängnis. Unschuldig, wie ein Gericht 2021 entschied. Jetzt erhalten er und die Angehörigen eines vermeintlichen Mittäters Entschädigung. mehr
Ein Einbruch ins Haus der US-Spitzenpolitikerin Pelosi sorgt für schockierte Reaktionen. Sie selbst war nicht vor Ort - ihr Ehemann wurde von dem Eindringling verletzt. Es gibt Hinweise, dass dieser es auf die Politikerin abgesehen hatte. mehr
Im Wahlkampf setzen die US-Demokraten stark auf das Thema Abtreibung. Denn in mehreren Bundesstaaten wird bei den Zwischenwahlen auch darüber abgestimmt. Und so geht der Streit weiter - auch vor Abtreibungskliniken. Von Gudrun Engel. mehr
Alkohol ist eine Droge, die süchtig und krank machen kann - jährlich sterben Zehntausende Deutsche an den Folgen. Wie andere Staaten den Alkoholkonsum ihrer Bevölkerung reduzieren, zeigt Ideenimport, der Auslandspodcast der tagesschau. mehr
Alkohol kann süchtig machen und krank. Jedes Jahr sterben in Deutschland Zehntausende an den Folgen ihres Alkoholkonsums. Wie kann das verhindert werden? Dieser Podcast sucht in Russland und den USA nach Ideen und Vorbildern. mehr
kommentar
liveblog
interview