Bei wechselhaftem Schauerwetter sind häufig Regenbögen zu beobachten. mehr
Wie entstehen die eindrucksvollen Himmelsfarben während der Dämmerung? mehr
Manchmal kommt die Wüste bis zu uns. So wie am morgigen Freitag, wenn Sahara-Staub über Deutschland weht und den Himmel milchig-trübe erscheinen lässt. Doch wie entstehen Wüsten eigentlich, und welche Arten von Wüsten gibt es? mehr
Am Donnerstag sind Tag und Nacht weltweit gleich lang. mehr
Ballonfahrer riskierten im Dienst der Wissenschaft Leib und Leben mehr
Am Wochenende haben über 40 Tornados im Süden und Mittleren Westen der USA mindestens 34 Menschenleben gefordert. mehr
Ein Hochdruckgebiet liegt mit seinem Zentrum westlich von Schottland. Ein Keil des Hochs sorgt am Wochenende in weiten Landesteilen für ruhiges und teilweise auch sonniges Wetter. mehr
Wo ist es der derzeit zu kalt, wo zu warm und, wie kommt es dazu? Unsere Abbildung zeigt neben der gegenwärtigen Position von Hoch- und Tiefdruckgebieten auch die Abweichung der Temperatur in einer Höhe von rund 1500 Metern von ihrem langjährigen Mittelwert um diese Jahreszeit. mehr
Regen, Nieselregen oder Schneefall gehören für viele wohl nicht gerade zu den beliebten Wetterphänomenen. Doch was muss in den Wolken passieren, damit Niederschlag fällt? mehr
Deutlich kälter als zuletzt geht es in dieser Woche weiter. Welche Temperaturen werden erwartet und wie lässt sich die kältere Phase einordnen? mehr
Die Wetterlage stellt sich um. Nicht nur die Temperaturen gehen zurück, sondern seit längerer Zeit fällt auch wieder Regen oder sogar nochmal Schnee. mehr
Feiner Saharastaub kann am Wochenende den Himmel hierzulande etwas eintrüben. mehr
Durch die trockene Witterung der vergangenen Tage ist die Waldbrandgefahr bereits verbreitet angestiegen. mehr
Wie stark beeinflusst die Atmosphäre die bodennahe Temperatur? mehr
Warum wird die Höchsttemperatur bei sonnigem Wetter erst nachmittags erreicht? mehr
Wie viel Kraft hat die Sonne jetzt schon wieder? mehr
Der März kann sich sowohl frühsommerlich als auch hochwinterlich präsentieren. mehr
Die Pflanzenwelt entwickelt sich jedes Jahr entsprechend dem Witterungsverlauf unterschiedlich. mehr
Beim Durchzug eines Tiefs gibt es eine idealtypische Abfolge des Wettergeschehens. mehr
Warum bringen Tiefs Regen und Hochs Sonne? mehr
In den kommenden Tagen wächst zumindest auf den Bergen die Schneedecke nochmal an. mehr
In den letzten Tagen schien verbreitet die Sonne. Dank des inzwischen wieder höheren Sonnenstands konnte man sie täglich für bis zu 10 Stunden sehen. Es folgen ein paar Fakten und Zahlen zur Sonne. mehr
Das zuletzt in fast ganz Deutschland sonnige Wetter geht zu Ende. Atlantische Tiefs lenken wieder mehr Wolken heran, aber nur wenig Regen. Und was viele Leute freuen dürfte: Es wird deutlich milder. mehr
Wie viele Tage mit Schnee können wir in Deutschland eigentlich erwarten? Hat sich daran in den vergangenen Jahren etwas geändert? mehr
In dieser Woche liegt ein kräftiges Hochdruckgebiet über Mitteleuropa. Bis zum Wochenende verlagert es sich nur langsam ostwärts. Welchen Einfluss auf die Niederschlagsverteilung hat das? mehr
Ein Hochdruckgebiet bestimmt zunächst unser Wetter. Es verlagert sich allmählich nach Osteuropa. Damit dreht die Strömung auf Südwest und im Laufe der Woche erreicht uns deutlich mildere Luft. mehr
In den kommenden Nächten wird es verbreitet frostig. mehr
Wie viel Wasser gibt es auf der Erde und wie viel ist davon in der Atmosphäre? mehr
Wieso sinkt die Temperatur über einer geschlossenen Schneedecke so stark ab? mehr
Bei sonnigen Wetter steigt die Pollenbelastung an, nach dem Regen sinkt sie ab. mehr
Das Klimasystem reagiert auf menschliche Einflüsse sehr verzögert. mehr
Lässt sich das Wetter beeinflussen? mehr
Am Mittwochvormittag meldeten hochgelegene Wetterstationen in Deutschland Sichtweiten um 50, zum Teil auch über 60 km. mehr
Im Laufe des Februars nimmt die Tageslänge deutlich zu. mehr
Die Wetterdienste registrieren die Lufttemperatur sowohl in 2 Metern Höhe als auch nahe am Erdboden. Beide Werte können stark voneinander abweichen. Wie ist dies zu erklären? mehr
Nach gut einer Woche mit wechselhaftem, tiefdruckgeprägtem Wetter kündigt sich ab dem Wochenende wieder eine länger andauernde Hochdrucklage an. mehr
Wie bestimmt man den gefallenen Niederschlag und welche Probleme können bei der Messung auftreten? mehr
Nachdem rund zwei Drittel des Winters hinter uns liegen, werfen wir einen Blick in die Statistik. mehr
liveblog
Bilder
hintergrund