Hungern werde das Land nicht - aber wenn es zu einem harten Brexit kommen sollte, könne es in Großbritannien zu Lieferengpässen kommen, sagen Experten. Sie warnen vor einer Situation wie zu "Kriegszeiten". mehr
Depressionen, Angstzustände und Aggressionen - seit dem Referendum sind die Briten zunehmend emotional gestresst. Betroffen sind größtenteils diejenigen, die für einen Verbleib in der EU gestimmt haben. Von Annette Dittert. mehr
Boris Johnsons Tories haben bei einer Nachwahl einen Parlamentssitz an die proeuropäischen Liberaldemokraten verloren. Damit hat er nur noch die kleinstmögliche Mehrheit im Londoner Parlament. mehr
Für Großbritanniens Regierung wird ein Austritt aus der EU ohne Abkommen immer realistischer. Eine der größten öffentlichen Kampagnen aller Zeiten soll - laut Finanzminister Javid - auch auf einen No Deal vorbereiten. mehr
Für die EU ist US-Präsident Trump schon ein Problem. Mit Boris Johnson wird sie noch ein größeres haben, meint Ralph Sina. Der "Ritter des harten Brexit" ist unberechenbarer und darum noch gefährlicher. mehr
Boris Johnson wird heute von Königin Elizabeth II. formell zum neuen britischen Premierminister ernannt. Ab dann droht die große Planlosigkeit in der Downing Street, wie Annette Dittert analysiert. mehr
Boris Johnsons Lebenstraum hat sich erfüllt - heute wird er offiziell zum britischen Premierminister ernannt. Genau dann endet aber sein Plan, wie das Land aus dem Brexit-Schlamassel herauskommen kann. Von Annette Dittert. mehr
Seine markigen Töne zum Brexit haben Johnson die Wahl zum Tory-Chef geebnet. Aber wird er seine Versprechen einlösen können? Kann er die EU überzeugen? Und welche Krisen sind sonst zu lösen? Einige Antworten, viele Fragezeichen. mehr
Für einen Verbleib in der EU und gegen Boris Johnson als Premier haben Hunderte Briten heute protestiert. Der Brexit-Befürworter Johnson gilt als Favorit für die Nachfolge Mays. Die Entscheidung fällt Dienstag. mehr
Johnson ist noch nicht Premierminister, da formiert sich bereits Widerstand im britischen Parlament: Aus Sorge vor einem No-Deal-Brexit haben Gegner eine List angewandt. Ob sie funktioniert, ist unklar. mehr
Brexit, neues Referendum - ja, nein, vielleicht: Labour-Chef Corbyn vermied bislang eine klare Position - auch aus Angst, Wähler aus einem der beiden Lager zu verprellen. Jetzt ändert er seine Strategie. mehr
Eigentlich sollten bei der traditionsreichen Henley Royal Regatta die Ruderer im Mittelpunkt stehen. In diesem Jahr gibt es jedoch nur ein Thema: die Wahl des neuen Tory-Vorsitzenden. Annette Dittert hat sich umgehört. mehr
Die Bank of England wirkte lange entschlossen, den Leitzins bald zu erhöhen. Das scheint sich nun zu ändern. Die Notenbank hält die Zinsen konstant und kündigt eine Anhebung nur für den Fall an, dass der Brexit reibungslos läuft. mehr
Der als Favorit für die Nachfolge der britischen Premierministerin May gehandelte Brexit-Hardliner Johnson will die EU zu weiteren Zugeständnissen zwingen: Er droht, die vereinbarten Ausstiegszahlungen zurückzuhalten. mehr
Da jetzt klar ist, dass die Hauptdarstellerin der Brexit-Dauersoap - Theresa May - ausscheidet, wird es Zeit für Staffel zwei. Mehr als die Hälfte des Tory-Clubs bewirbt sich um die freie Rolle. Annette Dittert sortiert aus. mehr
Das Ringen um den Brexit - es war Theresa May nicht nur anzusehen, sondern auch anzuhören. Mit kraftvollem Ton kam sie 2016 nach Brüssel, es endete mit der resignierten Einsicht des Scheiterns. Von Holger Beckmann. mehr
Es war eine gewaltige Zahl, von der Boris Johnson 2016 sprach: 350 Millionen Pfund gingen wöchentlich an die EU. Das war nur die halbe Wahrheit. Vor Gericht muss er dafür aber nicht geradestehen. mehr
Gestern lobte er Brexit-Hardliner Johnson, heute gibt US-Präsident Trump den Briten Tipps in Sachen Brexit: Wenn sie nicht bekämen, was sie wollten, sollten sie die EU noch in diesem Jahr ohne Abkommen verlassen. mehr
Er gilt als aussichtsreicher Kandidat für die Nachfolge im Amt des Premierministers. Doch wegen mutmaßlicher Lügen zum Brexit muss Boris Johnson sich nun vor Gericht verantworten. mehr
Nach der Rücktrittsankündigung von Premierministerin May werde ein No-Deal-Brexit wahrscheinlicher, sagt Politikwissenschaftler Rittberger im Interview. An den Voraussetzungen für die Gespräche mit der EU habe sich nichts verändert. mehr
Premierministerin May wollte den Brexit mit aller Kraft. Doch nun hat sie überraschend emotional aufgegeben. Ihre möglichen Nachfolger bringen sich schon in Stellung. Von Imke Köhler. mehr
Die Amtszeit von Premierministerin May gepaart mit den Brexit-Verhandlungen: eine gefühlte Never-Ending-Story. Wann ist da noch einmal was passiert? Und was bedeutet der Rücktritt nun? Gabor Halasz gibt einen Überblick. mehr
Zu Beginn ihrer Karriere als Premierministerin zeigte sich May kämpferisch - unter dem Motto "Wir ziehen den Brexit durch". Doch dann begann die Arbeit und seitdem taumelte sie von einer Niederlage zur nächsten. Von Jens-Peter Marquardt. mehr
Tritt die britische Premierministerin im Brexit-Streit zurück - oder wird sie gar gestürzt? Beobachter gehen davon aus, dass May heute ein konkretes Datum für einen Rückzug verkündet. Von Imke Köhler. mehr
Seit May ein zweites Referendum ins Spiel gebracht hat, spitzt sich die Lage in Großbritannien zu. Erneut tritt eine Ministerin zurück. All das könnte Populisten stärken, analysiert Annette Dittert. mehr
Der Tag der britischen Europawahl könnte auch Theresa Mays letzter als Premierministerin sein. Immer mehr Mitstreiter gehen ihr von der Stange. Laut einem Medienbericht will May morgen ihren Rücktritt verkünden. mehr
Sie gilt als Befürworterin des EU-Austritts, glaubt aber nicht mehr an Mays neue Brexit-Strategie. Deshalb ist die Vorsitzende des Unterhauses, Leadsom, jetzt zurückgetreten. Der Druck auf May steigt damit weiter. mehr
Sie hatte einen "kühnen" Plan angekündigt, doch nicht nur die Opposition scheint von Mays neuem Brexit-Vorschlag wenig zu halten. Die Rücktrittsforderungen werden immer lauter. mehr
Großbritanniens Premierministerin May ringt weiter um eine Mehrheit für den EU-Austrittsvertrag - und schließt ein neues Referendum nicht mehr aus. Die Opposition, aber auch parteiinterne Kritiker reagieren ablehnend. mehr
Die britische Premierministerin May hat einen neuen Brexit-Plan vorgelegt - und dabei ein eigenes Tabu gebrochen. Ob die Chance für ein neues Referendum die Abgeordneten überzeugt, ist aber offen. Von Jens-Peter Marquardt. mehr
Sie hatte ein kühnes Angebot angekündigt - und nun einen Zehn-Punkte-Plan zum Brexit vorgelegt: Die britische Premierministerin May will dem Parlament die Möglichkeit geben, über ein neues Referendum abzustimmen. mehr
Drei Mal scheiterte sie im Unterhaus, auch die Labour-Partei brach die Gespräche über ihren Brexit-Deal ab. Nun verspricht Premierministerin May in Kürze ein neues Angebot auf den Tisch zu legen. mehr
Großbritannien will aus der EU austreten. Da das aber bislang nicht gelungen ist, nehmen die Briten nun wieder an der Europawahl teil. Wie sieht unter den Umständen der Wahlkampf aus? Von Jens-Peter Marquardt. mehr
Es gab Fortschritte, am Ende haben sie aber nicht gereicht: Labour-Chef Corbyn hat weiteren Brexit-Verhandlungen eine Absage erteilt. Die Differenzen mit Premierministerin May sind zu groß. Von Jens-Peter Marquardt. mehr
Die Verhandlungen hatten Wochen gedauert - nun enden sie in einer Sackgasse. Für Premierministerin May wird es unwahrscheinlich, ihr EU-Austrittsabkommen noch durchs Parlament zu bekommen. mehr
Drei Mal ist die britische Premierministerin May im Unterhaus mit dem EU-Austrittsabkommen gescheitert. Nun will sie will Anfang Juni ein viertes Mal über den Brexit abstimmen lassen - mit einem Trick. mehr
Gemeinsam zum Brexit-Deal: Premierministerin May hat der oppositionellen Labour-Partei ein Angebot gemacht - doch die reagiert wenig begeistert. Warum, das erklärt Jens-Peter Marquardt. mehr
Im Ringen um einen Brexit-Kompromiss hat Premierministerin May erneut an die oppositionelle Labour-Partei appelliert, gemeinsam eine Einigung zu finden. Laut einem Zeitungsbericht ist sie dabei zu größeren Zugeständnissen bereit. mehr
Kommende Woche wollen sich Labour und Konservative wieder zusammensetzen - und wieder geht es um den Brexit. Nach der Niederlage beider Parteien bei der Kommunalwahl werden die Stimmen lauter, die eine baldige Einigung fordern. mehr
Kommunale Themen spielten bei den Wahlen in Großbritannien kaum eine Rolle. Nahezu einziges Thema war das Brexit-Chaos. Aber die beiden großen Parteien werden aus ihrer Pleite nichts lernen, meint Thomas Spickhofen. mehr
Bilder
liveblog
hintergrund