71 Kampfjets und Drohnen sowie sieben Kriegsschiffe - die chinesische Volksbefreiungsarmee hat rund um Taiwan ein großangelegtes Manöver abgehalten. Viele Flugzeuge drangen offenbar in die Luftraumüberwachungszone der Insel ein. mehr
Die Spannungen zwischen China und Taiwan haben sich in den vergangenen Monaten immer weiter verschärft. Peking betrachtet Taiwan als Teil der Volksrepublik und droht mit Eroberung. Nun hält China ein weiteres Manöver ab. mehr
Zum zweiten Mal in zwei Jahren ist der prominente Medienunternehmer und Peking-Kritiker Jimmy Lai in Hongkong zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Kritiker halten das Verfahren für politisch motiviert. mehr
Beim Staatsbesuch des chinesischen Regierungschefs Xi in Saudi-Arabien geht es nicht nur um Öl. Es geht vor allem auch um ein Signal an die USA, dass sich geopolitisch neue Partner gefunden haben. Von Anna Osius. mehr
Überraschend schnell hat Peking seine strikte Null-Covid-Politik gelockert. China-Expertin Godehardt erklärt, welche Rolle die Proteste dabei spielten - und was diese über die chinesische Gesellschaft verraten. mehr
An russischen Häfen kommt trotz westlicher Sanktionen wieder mehr Ladung an. Grund dafür sind einer IfW-Studie zufolge vor allem chinesische und türkische Lieferungen. mehr
Die Demonstrationen in China sind offenbar nahezu verstummt - doch viele fürchten harte Konsequenzen. Denn noch immer sucht die Polizei nach Protestierenden, per Blick in die Handydaten. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Dem Einstieg des chinesischen Staatskonzerns Cosco beim Hamburger Hafen könnten gemeinsame Projekte in anderen Ländern Europas folgen. Das geht nach Recherchen von NDR und WDR aus einem internen Dokument der Bundesregierung hervor. mehr
Wirtschaftsminister Habeck will strenge Auflagen für China-Geschäfte - das sorgt in der deutschen Wirtschaft für Aufregung. Verärgert ist man auch darüber, dass das Außenministerium offenbar eine eigene China-Strategie vorbereitet. mehr
Schichtwechsel auf der chinesischen Raumstation "Tiangong": Drei Taikonauten sind aus der Wüste Gobi ins All gestartet, um die aktuelle Crew abzulösen. Die Neuzugänge sollen den Bau der Raumstation noch in diesem Jahr abschließen. mehr
Chinas rigorose Null-Covid-Strategie ist zum Scheitern verurteilt, sagt der Virologe Stürmer. Peking sollte auf die Motivation der Bevölkerung statt auf Zwang setzen - und akzeptieren, dass das Virus nicht mehr loszuwerden ist. mehr
Die strikte Corona-Politik in China hat auch Folgen für einige deutsche Unternehmen. Neben Verzögerungen in den Lieferketten sind auch Produktionsstätten betroffen - etwa von Volkswagen. mehr
Millionen Menschen sind in China derzeit von Lockdowns betroffen. In vielen Städten kommt es jedoch zum Protest gegen die Null-Covid-Politik. An dieser scheint Peking nach wie vor festhalten zu wollen. mehr
In Shanghai haben Hunderte gegen die strikte Null-Covid-Politik demonstriert. Dabei forderten sie auch den Rücktritt von Staats- und Parteichef Xi - was in dem Land ohne Meinungsfreiheit bislang kaum vorstellbar war. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Trotz Konjunktursorgen und Energiemangel ist der Bedarf an hoch qualifizierten Ingenieuren im Maschinenbau weiter hoch. Doch die Mehrheit der Betriebe kann offene Stellen nicht mehr komplett besetzen. mehr
In Zentralchina sind laut chinesischen Staatsmedien zahlreiche Menschen bei einem Brand auf einem Betriebsgelände ums Leben gekommen. Zur Ursache des Feuers gab es bislang keine Informationen. Der Betrieb soll mit Chemikalien handeln. mehr
Spätestens seit dem Ukraine-Krieg sucht Deutschland nach einer neuen China-Strategie. Das Ziel: weniger Abhängigkeit, mehr Menschenrechte. Gar nicht so leicht. Von Vera Wolfskämpf und Justus Kliss. mehr
Mal angenommen, wir beenden den Handel mit China. Gehen uns dann die Antibiotika aus? Wer kauft dann unsere Autos und Maschinen? Wo finden wir Ersatz für wichtige Rohstoffe? Ein Gedankenexperiment. mehr
Kein Land der Welt richtet mehr Menschen hin als China - laut Schätzungen. Denn wie hoch die Zahl tatsächlich ist, verschweigt die kommunistische Staatsführung. Benjamin Eyssel gibt einen Überblick. mehr
Nach jahrzehntelanger Ein-Kind-Politik hat China das Bevölkerungswachstum im eigenen Land stark gebremst. Mehr noch: Die Bevölkerung schrumpft sogar. Das bringt Probleme mit sich. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Die Bundesregierung will eine neue Strategie im Umgang mit China entwerfen - doch das könnte noch dauern. Denn es stellt sich auch die Frage, wer in der deutschen Außenpolitik eigentlich das Sagen hat. Von Kai Küstner. mehr
Beim Hamburger Hafen fand sich noch ein Kompromiss, aber den Verkauf eines Chip-Herstellers aus Dortmund an einen chinesischen Konzern will der Bund nun wohl untersagen. Das teilte die Firma mit. mehr
Kanzler Scholz hat - anders als im Vorfeld von seinen Kritikern befürchtet - bei seinem Peking-Besuch die kritischen Themen nicht ausgespart. Im Gegenteil. Das ist mehr als "Business as usual" - aber auch noch lange keine China-Strategie. Von Tina Handel. mehr
Der Erhalt der Antarktis ist für das Bewältigen der Klimakrise laut Wissenschaft unerlässlich. Die Verhandlungen zum Schutz wichtiger Meeresgebiete scheiterten heute trotzdem - zum sechsten Mal. mehr
Viele deutsche Großkonzerne investieren weiterhin massiv in den chinesischen Markt. Doch Experten warnen: Das China-Geschäft wird zunehmend zu einer Frage der nationalen Sicherheit. Von E. Lamby-Schmitt und M. von Mallinckrodt. mehr
Der Chef der Münchener Sicherheitskonferenz Heusgen ist derzeit an alter Wirkungsstätte in New York unterwegs, um für eine "Zeitenwende" zu werben. Die China-Reise des Kanzlers passt da gar nicht ins Konzept. Von Antje Passenheim. mehr
"Verstecke deine Kraft und warte, bis deine Zeit kommt", lautete lange die Devise für Chinas Auftreten in der Welt. Unter Xis Führung sind andere Zeiten angebrochen: Diplomaten und Politiker äußern sich immer aggressiver. Von T. Anthony. mehr
Topmanager begleiten Kanzler Scholz auf seiner China-Reise. Andere Wirtschaftsgrößen fehlen in der Delegation. Wie viel Geschäft mit dem Land noch angebracht ist, wird in Konzernen und Verbänden kontrovers diskutiert. Von Ingo Nathusius. mehr
Für kaum eine Reise dürfte Kanzler Scholz so viele Ratschläge bekommen haben, wie für seinen Antrittsbesuch in China. Und Kritik. Zahlreiche Konfliktthemen erwarten den Kanzler-Tross. Ein Überblick. mehr
Nach einem Corona-Ausbruch im größten iPhone-Werk der Welt im zentralchinesischen Zhengzhou haben Behörden im Gebiet rund um die Fabrik einen Lockdown verhängt. Apple drohen Einschränkungen bei der Produktion des Smartphones. mehr
Das dritte und vorerst letzte Modul hat an der chinesischen Raumstation angedockt. "Mengtian" war gestern erfolgreich mit einer Rakete ins All geschickt worden. Der Raketentyp sorgte jedoch zuletzt für Streit. Von B. Eyssel mehr
Wenige Tage vor dem Antrittsbesuch von Kanzler Scholz in Peking verschärft sich die Debatte über die Einflussnahme Chinas. Finanzminister Lindner will das Außenwirtschaftsrecht ändern, die Grünen wollen die China-Politik neu ausrichten. mehr
Verfolgt China eigene Bürger auf fremdem Staatsgebiet? Niederländische Behörden untersuchen zwei chinesische "Posten", die angeblich diplomatische Hilfestellung anbieten - Medienberichten zufolge aber Dissidenten unter Druck setzen. mehr
Der Chef des Chemie-Konzerns BASF setzt auch weiter auf die Volksrepublik und plant den Ausbau des Engagements dort. Defizite und Risiken gibt es aus seiner Sicht nicht nur mit Blick auf China. mehr
Die Regierung hat im Streit um den Einstieg der chinesischen Staatsreederei Cosco im Hamburger Hafen einen Kompromiss abgesegnet. Der Konzern darf sich nun mit 24,9 Prozent beteiligen - statt wie ursprünglich geplant mit 35 Prozent. mehr
Eine weitere Amtszeit für Xi mit loyaler Gefolgschaft - der Asien-Experte Rühlig sieht im neuen Führungsteam Chinas ein Signal der Abschottung zum Westen. Das sei aber in Teilen Europas und der Wirtschaft noch nicht angekommen. mehr
Chinas Staats- und Parteichef Xi hat seine Macht ausgebaut. Was hat das für Folgen für seinen Umgang mit den Problemen des Landes? Die Null-Covid-Politik nervt viele - und international isoliert sich China immer mehr. Von Benjamin Eyssel. mehr
Die Diskussion um eine chinesische Beteiligung am Hamburger Hafen geht weiter. In der Union gibt es vermehrt Kritik - aber auch Verständnis. SPD-Chef Klingbeil bestritt, dass China Zugriff auf die kritische Infrastruktur bekäme. mehr
Chinas Staatschef Xi hat seine mächtige Position weiter gefestigt: Das Zentralkomitee der KP ernannte ihn für eine dritte Amtszeit zum Generalsekretär. In der Führungsriege sitzen künftig nur noch enge Xi-Verbündete. Von Benjamin Eyssel mehr
Wer viel lernt, bringt es weit: So lautete Chinas Aufstiegsversprechen früher. Nun gibt es viele hochgebildete Absolventen, aber kaum Karriereaussichten - viele junge Menschen sind arbeitslos. Wie gehen sie damit um? Von Tamara Anthony. mehr
Bilder
liveblog
hintergrund