Kurz vor der Fußball-EM üben die Gewerkschaften im Streit um Arbeitsmarktreformen weiter Druck auf die Regierung aus: Landesweit gab es Blockaden und Demonstrationen. Die Eisenbahner setzten ihren Streik fort, auch Piloten wollen in den Ausstand treten. mehr
Aus Protest gegen die geplante Arbeitsmarktreform in Frankreich haben die Gewerkschaften CGT und Force Ouvrière begonnen, die Benzinversorgung trockenzulegen. Vielerorts wurde die Benzinabgabe auf 30 Liter begrenzt. Von Burkhard Birke. mehr
In der französischen Nationalversammlung hat die Debatte über die strittige Arbeitsmarktreform begonnen. Arbeitsministerin El Khomri verteidigte die Pläne als Beginn einer Ära des sozialen Dialogs. Doch im Parlament und auch davor erntete sie heftigen Widerspruch. Von Burkhard Birke. mehr
Seit Wochen gibt es in Frankreich Proteste gegen die geplante Arbeitsmarktreform. Sie sieht vor, den Kündigungsschutz zu lockern und Arbeitszeiten flexibler zu gestalten. Nun berät die Nationalversammlung über die Reform. Die Kernpunkte im Überblick. Von Burkhard Birke. mehr
Auf die Straße, ohne Lappen? Niemals. Aber auch an der Börse gibt es Regeln zu beachten, dachte sich Beate Sander. Und schrieb den "Börsenführerschein", heute ein Bestseller. Dabei ist die 79-Jährige genau genommen eine Spätzünderin. mehr
In Frankreich haben Streiks das öffentliche Leben lahmgelegt. Der Grund: die umstrittene Reform der Regierung, die den Arbeitsmarkt flexibler gestalten soll. Einige halten diese für dringend nötig, andere fürchten sich vor einer "französischen Agenda 2010". Von A. Corall. mehr
Mit beißender Religionskritik auf dem Titel erschien die Sonderausgabe von "Charlie Hebdo" zum Jahrestag des Mordanschlags auf seine Redaktion. Eine Million Exemplare waren gedruckt - zu wenig. Die Satirezeitschrift ist ausverkauft. Jetzt wird nachgelegt. mehr
Frankreich: Terror-Ermittlungen halten an und Menschen ringen um Normalität mehr
Der ARD-"Brennpunkt" mit Markus Preiß informiert über die Razzia in Saint Denis und die Lage in Frankreich. Doch auch in Deutschland wächst die Sorge. Die Reporter beleuchten die Stimmung, die Ängste, die Fragen. Wie sorgen die Verantwortlichen für Sicherheit? mehr
Mit einer Demonstration der Stärke will Frankreich auf die Anschläge in Paris reagieren. So ist auch die offizielle Bitte um EU-Beistand zu verstehen. Gemeinsam soll der IS bekämpft werden. Das bedeute aber nicht, dass nun europäische Soldaten in Syrien einmarschieren, meint Andreas Flocken. mehr
Auf der Spur der Terroristen mehr
Letztendlich haben sich die Umfragen bestätigt: Frankreichs neuer Präsident heißt Nicolas Sarkozy. Doch was ist von dem neuen Mann im Elysee-Palast zu erwarten und wie unterschied sich der Wahlkampf der beiden Stichwahl-Kandidaten? Darüber sprach tagesschau.de vor dem Wahltag mit dem früheren Frankreich-Korrespondenten Ulrich Wickert.
Frankreich ist hoch verschuldet. Die Wirtschaft des Landes schwächelt ohne Aussicht auf rasche Besserung. Die Ratingagentur Moody's zog daraus Konsequenzen und senkte die Bonitätsnote des Landes. Ganz andere Meldungen kommen aus Portugal. mehr
Wie weiter mit Griechenland? Diese Frage spaltet Europa. Tiefe Risse zeigen sich auch zwischen den Euro-Schwergewichten Deutschland und Frankreich. Das hat viel mit unterschiedlichen finanzpolitischen Sichtweisen zu tun - und ein bisschen auch mit Innenpolitik. mehr
Frankreich muss erst 2017 die EU-Defizitgrenze einhalten. Die Regierung in Paris erhält damit von der EU-Kommission zwei weitere Jahre Zeit, ihren Haushalt in den Griff zu bekommen. Noch vor dem Sommer muss sie ihren Sparwillen aber unter Beweis stellen. mehr
Terror in Frankreich: M. Werth und E. Fröder, ARD, mit aktuellen Informationen mehr
In Frankreich hat nach dem Anschlag auf "Charlie Hebdo" ein landesweiter Trauertag begonnen. Mit einer Schweigeminute gedachten Menschen überall im Land der Opfer des Attentats. Präsident Hollande berief eine weitere Sondersitzung des Kabinetts ein. mehr
Der Angriff auf die Redaktion von "Charlie Hebdo" hat weltweit Entsetzen ausgelöst. Politiker, Menschenrechtsorganisationen und Vertreter muslimischer Gemeinschaften verurteilten die Tat als Angriff auf die Meinungsfreiheit und die Demokratie. mehr
Die Kreditwürdigkeit Frankreichs hat sich nach Ansicht der Ratingagentur Fitch verschlechtert. Die Bonitätsprüfer setzten das Land daher um eine Stufe auf die drittbeste Note AA herab. Zur Begründung hieß es, das Reformprogramm der Regierung sei nicht ausreichend. mehr
Frankreichs sozialistische Regierung versucht den Befreiungsschlag gegen die Wirtschaftskrise: Gelingen soll der mit etlichen Reformen. Auf besonders heftigen Widerstand stößt der Plan, die Sonntagsarbeit auszuweiten. mehr
Sanktionen nein, Rüffel ja: Die EU-Kommission rügt die Haushaltspläne von sieben Euroländern, darunter die Schwergewichte Frankreich und Italien. Die Regierungen liefen Gefahr, gegen den Stabilitätspakt zu verstoßen. Deutschland dagegen erhält explizites Lob. mehr
Es wäre einfach gewesen, Strafen zu verhängen, sagt EU-Kommissionschef Juncker - stattdessen setzt er gegenüber den Defizitsündern Italien und Frankreich vorerst auf eine weiche Linie. Eine Entscheidung über mögliche Sanktionen solle erst im Frühjahr fallen. mehr
Seine Forderung, Deutschland müsse mehr für die Konjunktur tun, sorgte für Schlagzeilen - nun herrscht Harmonie: Er habe nichts "verlangt", so Frankreichs Wirtschaftsminister Macron nach einem Treffen mit Finanzminister Schäuble. Der kündigte "verstärkte Investitionen" an. mehr
Frankreich drängt auf Hilfe aus Deutschland, um die heimische Wirtschaft zu stärken. Frankreich-Experte Uterwedde hat Verständnis dafür. Präsident Hollande wage einiges, doch ihm fehle die Entschlossenheit eines Gerhard Schröder, sagte er im tagesschau.de-Interview. mehr
Eigentlich wollte Frankreich schon 2013 das EU-Defizitziel wieder einhalten. Dann hieß es, es würde 2015. Und nun? Soll es 2017 werden, sagt Finanzminister Sapin. An mangelndem Sparwillen liege das aber nicht. Sondern an einer "Ausnahmesituation". mehr
Der Regierung des alten und neuen französischen Premierministers Valls gehören 16 Ministerinnen und Minister an. Außenminister Fabius durfte bleiben, andere mussten gehen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Köpfe des Kabinetts. mehr
Rekorde sind in Frankreichs Haushaltspolitik an der Tagesordnung. Trotz milliardenschwerer Sparprogramme gibt es aber keine Erfolge zu feiern. Nur die Gesamtverschuldung klettert immer weiter. Die EU-Vorgaben spalten dabei die Regierung. mehr
Schlechte Nachrichten für Frankreichs Präsidenten Hollande: Die Ratingagentur Standard & Poor's hat die Kreditwürdigkeit des Landes weiter herabgestuft. Hollande gab sich gelassen, obwohl die Abwertung zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt kommt. mehr
Frankreich hat es erneut erwischt: Die zweitgrößte europäische Volkswirtschaft ist im zweiten Quartal ins Minus gerutscht und befindet sich damit erstmals seit 2009 wieder in einer Rezession. Derweil kommen aus dem krisengeschüttelten Spanien leicht positive Meldungen. mehr
In Frankreich hat die Arbeitslosigkeit den höchsten Wert seit 1998 erreicht. Nach Angaben der Statistikbehörde stieg sie im ersten Quartal dieses Jahres im Vergleich zum letzten Quartal 2012 um 0,3 Punkte auf 10,4 Prozent. Eine Entspannung der Lage ist nicht in Sicht. mehr
Der Internationale Währungsfonds hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum in Frankreich gesenkt. Man erkenne zwar den Reformwillen der Regierung Hollande, hieß es im Länderbericht. Die Maßnahmen reichen dem IWF jedoch noch nicht aus. mehr
Für Frankreichs Präsidenten Hollande reißen die schlechten Nachrichten nicht ab. Das Haushaltsdefizit war im vergangenen Jahr mit 4,8 Prozent noch größer als erwartet. Dabei hatte Hollande gerade erst versucht, mit einem langen TV-Interview bei den Franzosen um neues Vertrauen zu werben. mehr
Die Staats- und Regierungschefs der EU haben sich beim Gipfel in Brüssel nicht über Waffenlieferungen an syrische Rebellen einigen können. Es gab teilweise harsche Kritik an der Initiative Frankreichs und Großbritanniens. Nun sollen die EU-Außenminister eine gemeinsame Position finden. mehr
Nachdem sich Großbritannien und Frankreich dafür ausgesprochen hatten, auch ohne EU-Zustimmung Waffen an die syrischen Rebellen zu liefern, zeigt sich Deutschland nun bereit, seine bisherige Ablehnung zu überdenken. Es müsse aber sehr abwägend vorgegangen werden, mahnte Kanzlerin Merkel. mehr
Frankreich will die Verantwortung für den Einsatz in Mali rasch abgeben. Außenminister Fabius kündigte an, bereits im März sollten erste französische Einheiten das Land verlassen. Sie kämpfen dort bislang mit malischen und anderen afrikanischen Truppen. Malis Regierung hatte auf eine langfristige Unterstützung gehofft. mehr
Jeder vierte Franzose unter 25 hat keinen Job. Die Ursachen dafür sind tief im französischen Ausbildungssystem verwurzelt: Es fördert Eliten, bereitet aber nur mangelhaft auf die Arbeitswelt vor. An eine echte Reform traute sich die Politik bislang nicht ran - und die Probleme sind vielschichtig. mehr
Deutsche und Franzosen mögen sich, finden sich aber manchmal merkwürdig, meint Kabarettist "Alfons". Der Franzose lebt seit 20 Jahren in Deutschland, die gegenseitigen Befindlichkeiten sind seine Spezialität. Im tagesschau.de-Interview erklärt er, was beide voneinander lernen können - und welchen Vorteil Vorurteile haben. mehr
Am 22. Januar 1963 besiegelten Bundeskanzler Adenauer und Frankreichs Präsident de Gaulle mit ihren Unterschriften zum Elysée-Vertrag die Zusammenarbeit beider Länder. Damit war der Grundstein gelegt für eine Partnerschaft, die mittlerweile von beiden Seiten als Freundschaft bezeichnet wird. mehr
Rebellen im Norden Malis, eine schwache Regierung im Süden: Die Intervention Frankreichs sei notwendig gewesen, sagt die Politikwissenschaftlerin Charlotte Heyl im Interview mit tagesschau.de. Die Islamisten hätten zwar wenig Rückhalt in der Bevölkerung, dennoch drohe ein langer Krieg. mehr
Beim EU-Sondergipfel sollte es eine Einigung auf die Haushaltsplanung von 2014 bis 2020 geben. Es geht um rund eine Billion Euro. Darüber gibt es Streit unter den Ländern sowie mit EU-Parlament und Kommission. tagesschau.de erläutert, wer welche Bedenken hat und wie es nun nach dem Abbruch der Verhandlungen weitergeht. mehr
liveblog
kommentar
faq
interview