Als Kandidatin der französischen Republikaner will Pécresse in Nizza ihren Wahlkampf aufnehmen. Die Wirtschaftsliberale mit der konservativen Idealbiographie steht vor der Aufgabe, auch den rechten Parteirand einzubinden. Von Sabine Wachs. mehr
Valérie Pécresse wird die erste weibliche Präsidentschaftskandidatin der Republikaner in Frankreich. Ihre Wahl gilt als Überraschung. Sie hatte sich gegen prominente Parteikollegen durchsetzen können. mehr
Sohn algerischer Juden, wegen Volksverhetzung verurteilter Publizist, jetzt Präsidentschafts-Kandidat: Eric Zemmour macht in Frankreich nicht nur unter Rechten von sich reden. Für die Regierung ist er ein Trump-Abklatsch. Von Julia Borutta. mehr
Der rechtsradikale Ex-Journalist Zemmour will Frankreichs neuer Präsident werden. Er verkündete, im April kommenden Jahres gegen Amtsinhaber Macron anzutreten. In Umfragen liegt er bislang allerdings nur auf Rang drei. mehr
Frankreich nimmt Kurs auf die Präsidentschaftswahl 2022. Noch haben nicht alle Parteien ihre Kandidaten benannt, noch belauern sich potentielle Bewerber. Insbesondere am rechten Rand sorgt ein Akteur für Unruhe. Von Sabine Wachs. mehr
Ein Jahr ist es her, dass der Lehrer Samuel Paty in Frankreich ermordet wurde - nachdem er im Unterricht zum Thema Meinungsfreiheit Mohammed-Karikaturen gezeigt hatte. Heute wird im ganzen Land an Paty erinnert. Von L. Schildbach. mehr
Die Sorgen waren groß, dass Russland Einfluss auf den Wahlkampf in Frankreich nehmen würde. Doch angekündigte Enthüllungen blieben bislang aus. Sichtbar ist jedoch eine langfristige Strategie. Von Silvia Stöber. mehr
Nach schweren Überschwemmungen in Frankreich und Italien gibt es zahlreiche Vermisste, darunter auch vier Deutsche. In Italien kam ein Feuerwehrmann bei einem Einsatz ums Leben. Mehrere Orte sind von der Außenwelt abgeschnitten. mehr
Der russische Sender RT sieht sich im Informationskrieg und bringt Kritiker in Frankreich vor Gericht. RT und andere Akteure instrumentalisierten mit strategischen Klagen die Justiz, sagen Experten. Von Silvia Stöber. mehr
Marseille hat seit Langem ein Kriminalitäts- und vor allem Drogenproblem. Doch nun eskaliert die Gewalt, der Präsident ist alarmiert. Ein Plan soll vorgestellt werden. Doch schon vorher gibt es Zweifel. Von F. Hofmann. mehr
An der bretonischen Küste wuchern gewaltige Algenteppiche. Wenn diese an Land gespült werden, entsteht Schwefelwasserstoff - eine Gefahr für Mensch und Tier. Schuld daran ist wohl auch die Landwirtschaft. Von Friederike Hofmann. mehr
Ausgerechnet in den französischen Voralpen liegt die älteste Kapitänsschule der Welt. Dort üben gestandene Seeleute die schwierigsten Manöver der weltweiten Seefahrt - in Miniatur. Von Sabine Rau. mehr
2022 will die rechte Politikerin Le Pen Frankreichs Präsident Macron herausfordern. Ob ihr das gelingt, wird dieses Wochenende entschieden. Zuletzt musste sie eine deutliche Wahlniederlage hinnehmen. Von Linda Schildbach. mehr
Jahrelang hatte Ikea in Frankreich unliebsame Mitarbeiter ausgespäht und Kundenprofile erstellt. Zwei ehemalige Manager wurden nun schuldig gesprochen - und das Möbelhaus muss mehr als eine Million Euro Strafe zahlen. mehr
Die marktbeherrschende Stellung wird für die großen Techkonzerne immer mehr zur Belastung. Google muss nun in Frankreich eine Strafe von 220 Millionen Euro zahlen. mehr
Am 10. Mai erinnert Frankreich an seine eigene Geschichte der Sklaverei. Ein Ritual seit mehreren Jahren - und doch geprägt von Widersprüchen und Tabus, sagen Kritiker. Selbst der Gedenktag ist umstritten. Von F. Hofmann. mehr
Während in Tschernobyl der Atomkatastrophe von 1986 gedacht wird, streitet die EU weiter über Kernkraft. Paris hält sie für unverzichtbar und nachhaltig, was EU-Fördermittel bedeuten würde. Die Bundesregierung widerspricht. mehr
Frankreichs Präsident Macron hat angekündigt, regional bereits verhängte Lockdown-Maßnahmen für mindestens einen Monat auf das gesamte Land auszuweiten. Andernfalls werde man "die Kontrolle verlieren". mehr
Tödliche Prügeleien unter Jugendlichen in den Pariser Vorstädten entsetzen Frankreich. Doch die Gewalt zwischen verfeindeten Jugendbanden ist nicht neu. Sie wird auch durch Perspektivlosigkeit genährt. Von Sabine Wachs. mehr
Femizid - so bezeichnet man die Tötung von Frauen wegen ihres Geschlechts. Auch in Frankreich ist das ein großes Problem. Dass die Zahl der Getöteten dort inzwischen zurückgeht, ist vor allem Fraueninitiativen zu verdanken. Von Sabine Wachs. mehr
Auf dem Marseiller Großmarkt werden jährlich Tausende Tonnen Obst und Gemüse entsorgt, obwohl sie noch essbar sind. Eine Küche macht daraus Suppe, Marmelade und Säfte - und spendet die Produkte. Von Friederike Hofmann. mehr
Die Branche sei standhaft wie der Eiffelturm, lobt der Guide-Michelin-Chef die französischen Gastronomen, und vergab genau dort neue Sterne für 2021 - obwohl die Restaurants im Land derzeit geschlossen sind. Von Stefanie Markert. mehr
Fünf Jahre nach den verheerenden Terroranschlägen von Paris hat Frankreich der 130 Todesopfer gedacht. Wegen der Corona-Beschränkungen war es ein Gedenken in kleinem Rahmen - mit beinahe gespenstischer Stille. Von Sabine Wachs. mehr
Georges Salines und Azdyne Amimour verloren 2015 bei den Terroranschlägen in Paris ihre Kinder - eines war unter den Opfern, eines ein Täter. Beim Versuch, die Ereignisse zu verstehen, sind sie Freunde geworden. Von Sabine Wachs. mehr
Die Enthauptung eines Lehrers hatte in Frankreich Entsetzen ausgelöst. Am ersten Schultag nach den Ferien gedachten nun Millionen Schüler des Terroropfers. Zugleich kam es erneut zu anti-französischen Protesten in muslimischen Ländern. mehr
Auch Frankreich verschärft den Kampf gegen Corona. Neue drastische Maßnahmen sollen bereits ab Freitag gelten. Präsident Macron warnte die Franzosen vor einer tödlicheren zweiten Welle. mehr
Der Tod des Lehrers Samuel Paty sorgt in Frankreich weiter für Trauer. In einer Gedenkzeremonie würdigte Präsident Macron den 47-Jährigen als das "Gesicht der Republik". Gegen sieben Verdächtige wird ermittelt. Von Sabine Wachs. mehr
Nach der Ermordung eines Geschichtslehrers laufen in Frankreich zahlreiche Polizeieinsätze gegen Islamisten aus dem radikalisierten Milieu. Präsident Macron kündigte zudem an, stärker gegen Radikalisierung vorzugehen. mehr
Auch Paris kämpft gegen Wohnungsnot und schränkt kurzzeitige Vermietungen via Airbnb deshalb ein. Das ist rechtens, entschied der EuGH - ein Urteil, das weit über Frankreich hinaus Folgen haben könnte. mehr
Zwölf Menschen sind beim islamistischen Anschlag auf das französische Satiremagazin "Charlie Hebdo" vor fünf Jahren aus dem Leben gerissen worden. Zum Prozessauftakt reagiert das Magazin mit einem Sonderheft. mehr
Nach dem Triumph der Grünen bei den französischen Kommunalwahlen hat Präsident Macron Zugeständnisse bei der Klimapolitik angekündigt. Mehr als 140 Ideen eines Klimarates will er besprechen - unter anderem ein Referendum. mehr
Einen Vorschlag wie von Merkel und Macron für den Wiederaufbaufonds hatte kaum noch jemand erwartet. Manchmal braucht man den Druck einer existenziellen Krise, um mutige Schritte zu gehen, meint Tina Hassel. mehr
Deutschland und Frankreich haben ein 500-Milliarden-Euro-Programm zur wirtschaftlichen Erholung der EU nach der Corona-Krise vorgeschlagen. Das gaben Kanzlerin Merkel und Präsident Macron nach einer Videokonferenz bekannt. mehr
Das Saarland fordert ein schnelles Ende der strengen Grenzkontrollen. Ministerpräsident Hans verwies auf die verbesserte Lage in Frankreich. Die Einschätzung wird von der Expertise eines Europarechtlers gestützt. mehr
Es sind kleine Schritte in Richtung Normalität, die Frankreich ab dem 11. Mai plant. Dann sollen die strengen Ausgangsbeschränkungen enden. So wie früher wird es aber so schnell nicht. Von Sabine Wachs. mehr
Anders als andere Staaten denkt Frankreich noch nicht über Lockerungen der Corona-Maßnahmen nach. In einer Fernsehansprache verkündete Präsident Macron eine Verlängerung der Ausgangssperre und kündigte "eine neue Etappe" ab 11. Mai an. mehr
Kein Sport mehr zwischen 10 und 19 Uhr: In Paris werden die Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus weiter verschärft. Denn Frankreich hat noch immer mit hohen Ansteckungszahlen zu kämpfen. mehr
In Frankreich darf man nur noch nahe der Wohnung joggen, die Niederlande verbieten Versammlungen bis zum Sommer: Mehrere Länder Europas haben ihr Maßnahmen gegen Corona verschärft. Auch Großbritannien ändert den Kurs. mehr
Überall in Europa kämpfen die Regierungen gegen die Ausbreitung des Coronavirus. In Spanien stieg die Zahl der Toten massiv an, im britischen Gesundheitssystem werden italienische Verhältnisse befürchtet. mehr
Nur noch raus zur Arbeit, zum Arzt oder zum Einkaufen: Im Kampf gegen die Corona-Epidemie ist in Frankreich am Mittag die Ausgangssperre in Kraft getreten. Im Elsass werden unterdessen die Intensivbetten knapp. mehr
liveblog
Bilder
Überblick
hintergrund