Ein Erdbeben in Indien verschüttet Zehntausende, Hunderte werden in Deutschland durch Bluttransfusionen mit dem HI-Virus angesteckt. In Belfast sterben zehn Menschen bei einem IRA-Bombenanschlag. Die Schlagzeilen der Monate Oktober, November und Dezember 1993. mehr
Hochwasser beschert Regensburg ein nasses Weihnachtsfest. Auch andere Städte an Rhein und Mosel haben mit Wassermassen zu kämpfen. In Bonn versinkt der Bundestag in den Fluten. mehr
"I will always love you" - geschrieben von Dolly Parton, gesungen von Whitney Houston - war der Verkaufshit des Jahres 1993. Auf der Straße hörte man auch andere Hits... mehr
Hillary Clinton und Heide Simonis - zwei Frauen, die in diesem Jahr auf sich aufmerksam gemacht haben. Im Überblick weitere Frauen- und Männerthemen. mehr
Nach langen innenpolitischen Querelen schickt Deutschland Bundeswehrsoldaten ins krisengeschüttelte Somalia. Johannes Plößner, Oberfeldwebel, und Dr. Petra Ruhr, Oberstabsärztin, berichten von ihrem Einsatz. mehr
In Washington verhandeln PLO-Führer Jassir Arafat und Israels Ministerpräsident Yitzhak Rabin über den Grundlagenvertrag für die palästinensische Selbstverwaltung. Es gibt Hoffnung auf Frieden, auch im palästinensischen Bethlehem. Ein Portrait der Stadt. mehr
Die neuen Postleitzahlen werden eingeführt, Steffi Graf siegt in Wimbledon und Sydney wird Olympia-Standort. Die Schlagzeilen der Monate Juli, August und September 1993. mehr
Klatsch und Tratsch aus der High-Society, die Party-Trends 1993 und Musik unplugged - alles im Zeichen der Rezession! mehr
Bei der Leichtathletik-WM in Stuttgart werden die Sportler vom begeisterten Publikum zu Höchstleistungen angespornt. Das Publikum wird mit dem Fair-Play-Pokal belohnt. mehr
Dr. Anteneh Worku aus Äthiopien berichtet von seinem Leben in einem Land, in dem Ausländer Angst vor gewalttätigen Übergriffen haben müssen. mehr
Am 29. Mai sterben zwei Frauen und drei Kinder bei dem Brandanschlag auf das Haus der Familie Genc. Im Laufe des Jahres werden 300 weitere ausländerfeindliche Anschläge verübt. mehr
In Texas kommen 85 Sektenmitglieder ums Leben, die Tennisspielerin Monica Seles wird Opfer eines Attentats, auf dem Bahnhof von Bad Kleinen sterben zwei Menschen bei einem Festnahmeversuch. Die Schlagzeilen der Monate April, Mai und Juni. mehr
Willy Brandt wäre 80 Jahre alt geworden, sein Nachfolger Helmut Schmidt feierte seinen 75. Geburtstag. Andere Jubiläen und Geburtstage im Überblick. mehr
Die Arbeiter des Kali-Werkes in Bischofferode kämpfen um ihre Arbeitsplätze. Selbst verzweifelte Aktionen wie ein Hungerstreik können aber die Schließung des Werks nicht verhindern. mehr
Bündnis 90 und Die Grünen vereinigen sich, das Verfahren gegen Erich Honecker wird eingestellt, Ölverschmutzung vor den Shetland-Inseln und Chemieunfälle bei Hoechst. Die Schlagzeilen der Monate Januar, Februar und März 1993. mehr
Jürgen W. Möllemann, Björn Engholm, Günther Krause, Max Streibl, Rudolf Seiters, Steffen Heitmann - und viele andere. Noch nie mussten so viele Politiker vorzeitig das Handtuch werfen wie in diesem Jahr. mehr
Zehn Jahre Kanzler Kohl, 25 Jahre "Aktenzeichen XY ungelöst", 50 Jahre Perlonstrümpfe und Bambi, 150. Geburtstag von Karl May, 500 Jahre Kolonisierung Amerikas - die Jubiläen des Jahres 1992. mehr
Marlene Dietrich, Willy Brandt, Alexander Dubcek, Heinz Galinski und Karl Carstens - sie starben 1992. mehr
Der neugewählte Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland ist von einem Besuch in Rostock-Lichtenhagen erschüttert. mehr
Der EU-Gipfel hat sich auf einen Krisenmechanismus für verschuldete Staaten geeinigt. Doch nicht alle sind damit zufrieden. Luxemburg scheiterte mit der Idee für Euro-Bonds. Kanzlerin Merkel zeigte sich aber offen für mehr Gemeinsamkeit in der Wirtschaftspolitik mehr
Drei in Deutschland lebende Ausländer ziehen eine persönliche Bilanz ihrer Erfahrungen mit den Deutschen. Der Fußball-Profi Anthony Yeboah hat nur Gutes zu berichten. mehr
Schockiert blickt die Welt auf Rostock-Lichtenhagen: Vier Tage lang verhinderte die Polizei nicht, dass Rechtsradikale unter dem Applaus der Anwohner gegen Flüchtlinge randalieren. 17 Menschen fielen in diesem Jahr dem rassistischen Terror zum Opfer. mehr
Auch die Prinzen blicken für uns noch einmal ganz persönlich - nicht nur musikalisch - auf ihr Jahr 1992 zurück.¶ mehr
Plünderer behindern die Verteilung von Hilfsgütern durch die UNO. US-Marines sollen deshalb die Hilfslieferungen schützen. Die von den USA erzwungenen Verhandlungen zwischen den beiden obersten Kriegsherren erzielen allerdings vorerst kein Ergebnis. mehr
Wenn es ein Lied des Jahres gab, dann war es wohl "Die da" von den Fantastischen Vier - das meinten zumindest die befragten Passanten. mehr
In Berlin demonstrieren 300.000 Menschen gegen Ausländerhass. Erich Honecker steht wegen der Mauerschüsse vor Gericht. Die SPD stimmt einer Änderung des Grundgesetzartikels 16 zu. Die Schlagzeilen der Monate September bis Dezember. mehr
Bill Clinton verdankte seinen glänzenden Wahlsieg nicht unerheblich der Ausstrahlung seiner Frau Hillary. Aber auch die wirtschaftspolitischen Misserfolge der Republikaner trugen zu Clintons Erfolg bei. mehr
Zur Musik von Genesis zeigen wir Ihnen die Bilder des Jahres. mehr
Regine Hildebrandt, Manfred Stolpe und Heinz Eggert ziehen eine persönliche und politische Bilanz des Jahres 1992. mehr
Wer ist die Frau des Jahres? Petra Kelly, Regine Hildebrandt, Franziska van Almsick - oder doch eher eine Frau aus dem privaten Umfeld? mehr
Bill Clinton, Helmut Kohl, Michael Schumacher oder Michael Jackson - Menschen auf der Straße nennen ihren Mann des Jahres. mehr
1992 ist das Jahr, in dem die sexuelle Revolution live übertragen im Museum landet. "Mehr Schein als Sein" lautet die Devise - man tut es nicht mehr, man spricht nur darüber. mehr
Schwere Unruhen in Los Angeles wegen Freispruchs für prügelnde Polizisten. Der UN-Umweltgipfel in Rio verabschiedet die Agenda 21. Das Bundesverfassungsgericht stoppt die Reform des Abtreibungsrechts. Die Schlagzeilen der Monate Mai bis August. mehr
Dieter Baumann, Heike Henkel, Nicole Uphoff, Franzi van Almsinck, Heike Drechsler, Michael Stich und Boris Becker - all diese Athleten bringen bei den olympischen Sommerspielen in Barcelona Höchstleistungen. mehr
Jürgen Möllemann, Theo Waigel, Klaus Töpfer und Horst Seehofer erzählen je einen Witz - auch wenn er auf die eigenen Kosten geht. mehr
Frauen sind auf dem Vormarsch in höchste Ämter - Uta Würfel, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Maria Jepsen blicken auf ihre persönlichen Erfolge des Jahres zurück. mehr
Eine rückläufige Konjunktur und schlechte Stimmung bei den Unternehmen haben Entlassungen im großen Stil zur Folge. Der Aufbau Ost ist zunächst vor allem ein Abbau. mehr
Über Glückwünsche an Gallilei, Führerscheindemokratie und die Freie Welt. Acht Fernsehstars geben ihren Satz des Jahres zum Besten. mehr
Haftstrafen im Mauerschützenprozess. Weiße Südafrikaner stimmen für Abschaffung der Apartheid. Genscher und Stoltenberg treten zurück. DVU und "Republikaner" ziehen in Landtage ein. Die Schlagzeilen der Monate Januar bis April. mehr
Der Wechsel vom Justiz- ins Außenministerium war ein gravierender Einschnitt im Leben von Klaus Kinkel. Es hat ihn deprimiert, im Jugoslawien-Konflikt nichts bewegen zu können. mehr
liveblog
Bilder