Wer hört eigentlich mit, wenn der US-Präsident mit anderen Staatsoberhäuptern telefoniert? Und warum gibt es keine Aufnahmen von den Gesprächen? Martin Ganslmeier beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
Die Zahl der Vögel in Nordamerika ist laut einer Studie seit 1970 um drei Milliarden Tiere gesunken. Verantwortlich ist unter anderem die immer intensivere Landwirtschaft. Auch hierzulande schlagen Forscher Alarm. mehr
Das US-Justizministerium untersucht, ob sich der Missbrauchsskandal um den verurteilten Arzt des Turnverbandes, Nassar, auch auf andere Teile des Olympiateams ausweitet. Von Torsten Teichmann. mehr
Ob die Vermittlung von Frankreich reicht, um den Iran und die USA an einen Tisch zu bekommen, ist fraglich. Und selbst wenn: Es braucht wohl mehr als ein Treffen, um verlorenes Vertrauen wieder aufzubauen. Von Karin Senz. mehr
Nach der Parkland-Schießerei 2018 entstand in den USA die "March for our Lives"-Schülerbewegung. Nun starben wieder Dutzende Menschen im Kugelhagel in Texas und Ohio. Hat sich überhaupt etwas bewegt? Von Martina Buttler. mehr
Die mexikanische Stadt Ciudad Juarez liegt direkt neben El Paso, wo ein Angreifer mehr als 20 Menschen tötete. Die USA schicken immer mehr Asylsuchende dorthin zurück. Oft leben sie unter elenden Bedingungen. Von Stefanie Dodt. mehr
US-Präsident Trump droht China im Handelsstreit, aber in Verhandlungen mit der EU zeichnet sich Entspannung ab. Die USA dürfen jährlich mehr Rindfleisch in die EU exportieren. Darum hatte es lange Streit gegeben. mehr
In den festgefahrenen Handelsstreit mit den USA könnte Bewegung kommen. Laut Wirtschaftsminister Altmaier ist die EU bereit, Zölle bei den wichtigen Industrieprodukten auf Null zu senken. Vor allem die Autoindustrie solle profitieren. mehr
Der Streit schwelt seit 15 Jahren. Es geht um illegale Subventionen der EU für Airbus und der USA für Boeing. Nun drohen die USA mit neuen Strafzöllen auf EU-Produkte - etwa auf Oliven und Käse. mehr
Kanada antwortet im Handelsstreit und erhebt eigene Zölle auf US-Waren - von Stahl- und Aluminiumprodukten bis hin zum Tomatenketchup und Rasenmäher. Man wolle den Handelsstreit nicht anheizen, aber auch nicht nachgeben, hieß es. Von Kai Clement. mehr
Die USA haben Medienberichten zufolge einen Cyberangriff gegen den Iran ausgeführt. Laut "Washington Post" begann die Attacke nach dem Abschuss einer Aufklärungsdrohne. Ziel seien die Revolutionsgarden gewesen. mehr
Hat US-Präsident Trump einen Plan im Umgang mit dem Iran? Ja, sagt Ex-Vize-Außenminister Kimmitt im Interview. Trump verfolge eine Strategie und handele richtig. mehr
Die USA haben ein Video veröffentlicht, das beweisen soll: Der Iran steckt hinter dem Angriff auf den Tanker "Kokuka Courageous". Einige Indizien sprechen für die Authentizität der Bilder, doch vieles bleibt unklar. Von Patrick Gensing. mehr
Das russische Luftabwehrsystem S-400 ist eine Vielzweckwaffe. Es ist westlichen Systemen deutlich überlegen und steht auf der Einkaufsliste zahlreicher Staaten. Die Kaufabsicht der Türkei löst schweren Streit in der NATO aus. mehr
Im Handelsstreit mit den USA errichtet China eine weitere Drohkulisse: Peking kündigte an, die Ausfuhr seltener Erden in die USA beschränken zu wollen. Das würde die High-Tech-Branche und auch Deutschland treffen. mehr
US-Präsident Donald Trump hat eine Entscheidung über die mögliche Erhebung von Sonderzöllen auf Autoimporte um sechs Monate verschoben. Die Zölle würden auch die EU-Staaten treffen. mehr
Reichlich Differenzen, eine Menge Gesprächsbedarf: In fast allen internationalen Konflikten gehen die Positionen zwischen den USA und Russland weit auseinander. tagesschau.de gibt einen Überblick über die strittigsten Themen. mehr
Mit der Androhung weiterer Zölle erhöht Trump erneut den Druck auf China - eine Strategie, die er auch gegenüber Europa anwenden könnte. In seiner Partei stößt die Taktik auf Zustimmung. Von Torsten Teichmann. mehr
Wie das Kaninchen auf die Schlange blicken die Anleger derzeit nach Washington zu den Handelsgesprächen zwischen den USA und China. Gelingt doch noch der Durchbruch, oder muss sich die Welt auf einen globalen Handelskrieg einstellen? Die Märkte sind jedenfalls extrem nervös. mehr
Der Atomdeal mit dem Iran droht zu platzen. Darunter würde das Land nicht nur wirtschaftlich leiden, es würde auch politischen Rückhalt verlieren. Und genau das ist das Ziel der US-Regierung, meint Torsten Teichmann. mehr
Eine klare Antwort an den Iran hat US-Sicherheitsberater Bolton mit der Entsendung eines Flugzeugträgers angekündigt. Doch vieles deutet auf eine lange geplante Fahrt hin. Von Silvia Stöber. mehr
In den USA sinkt die durchschnittliche Lebenserwartung. Schuld daran ist die Opioid-Epidemie, viele Amerikaner sind abhängig von Schmerzmitteln. Heute will Präsident Trump einen neuen Plan vorlegen. Von Martin Ganslmeier. mehr
Die Trump-Regierung hat ihre Sanktionspolititk gegenüber Kuba verschärft - und so die unter US-Präsident Obama begonnene Entspannungspolitik endgültig beendet. Damit trifft sie auch Unternehmen aus der EU. Von Martin Ganslmeier. mehr
Die USA fachen mit ihrer Kuba-Politik neuen Streit an. US-Bürger sollen wegen der kubanischen Enteignungswelle nach 1959 Entschädigung verlangen können. Die müssten dann auch Konzerne aus der EU und Kanada zahlen. mehr
Im Streit um US-Subventionen für Boeing droht weiterer Ärger: Die EU-Kommission legte eine Liste mit neuen Zöllen auf amerikanische Produkte vor. Erst letzte Woche hatten die USA mit weiteren Maßnahmen gedroht. mehr
Verstößt Russland gegen den INF-Vertrag und das Verbot von Mittelstreckenraketen? Die USA drohen mit einer Kündigung des Nuklearabkommens. Damit stünde die Sicherheitsarchitektur der 80er-Jahre auf dem Spiel. mehr
Überraschend ist US-Präsident Trumps Ex-Anwalt Cohen vor Gericht erschienen - und hat US-Medien zufolge zugegeben, dass er während der Russland-Ermittlungen das Parlament belogen hat. mehr
Das 5G von Huawei ist günstig und gut, steht aber unter Spionageverdacht. Mit dem Netzausbau gerät Deutschland zwischen die Fronten von USA und China. Besser wäre: Mehr Unabhängigkeit. mehr
In der "Zeit" behaupten prominente Autoren, in den USA würden Demokraten und Feministinnen fordern, Kinder nach der Geburt noch abtreiben zu dürfen. Diese Behauptung ist nicht korrekt. Von Patrick Gensing und Andrej Reisin. mehr
In der diplomatischen Rangordnung stehen internationale Organisationen unter der von Nationalstaaten. Die Trump-Regierung hatte EU-Diplomaten auf diese hinteren Bänke verbannt. Jetzt die Kehrtwende. mehr
Schon oft haben US-Präsidenten den Nationalen Notstand ausgerufen - und doch der aktuelle Fall ist ein besonderer. Denn es geht ums Geld. Was bedeutet das für die Bürger, und darf Trump das einfach so? mehr
Bewusste Verstöße gegen Datenschutz und Wettbewerbsrecht, fehlender Respekt für das Parlament und zögerliches Vorgehen gegen Fake News: Das britische Parlament hat schwere Vorwürfe gegen Facebook erhoben. mehr
US-Senator Booker will der demokratische Kandidat bei der US-Präsidentenwahl 2020 werden. In einem Video kündigte er seine Bewerbung an. Er wolle ein Amerika, in dem niemand zurückgelassen wird, sagte er. Von Kai Clement. mehr
Die USA und Russland werfen sich gegenseitig vor, gegen den INF-Vertrag zu verstoßen. Und dieser Streit schwelt schon seit Jahren. Kann man herausfinden, wer von beiden Recht hat? Von Demian von Osten. mehr
Man müsse das Angebot Russlands annehmen, seine Arsenale zu öffnen, sagt der ehemalige SPD-Außenminister Sigmar Gabriel im Interview mit Tina Hassel. Europa müsse eine neue Diskussion über atomare Rüstungskontrolle in Gang setzen. mehr
Seit rund einem Monat gilt der Shutdown in den USA - mit immer gravierenderen Folgen. Auch das FBI schlägt nun Alarm. Doch im US-Senat stehen die Zeichen nach wie vor auf Stillstand. Von Martin Ganslmeier. mehr
Enttäuschend wenige Besucher bei der Amtseinführung? Der neue US-Präsident Trump findet derlei Berichte empörend. Sein Sprecher drohte der Presse mit Konsequenzen. Und auch ein versöhnlich gemeinter Besuch bei der CIA löst eine Kontroverse aus. mehr
Eine Lösung im US-Haushaltsstreit scheint derzeit nicht in Sicht. Jetzt droht US-Präsident Trump erneut mit der Schließung der Grenze zu Mexiko, sollte das Geld für die Grenzmauer nicht bereitgestellt werden. mehr
Ende 2019 soll Nord Stream 2 fertig gebaut sein. Die Arbeiten liegen im Plan, dabei wächst der Widerstand gegen die Gaspipeline. Aus den USA drohen Sanktionen und auch die EU macht mobil. Von Kai Küstner. mehr
Der Abzug der US-Truppen in Syrien wird das Machtgefüge in der Region entscheidend verändern, sagt ARD-Korrespondent Hechler im tagesschau.de-Interview. Und: "Die Schlacht gegen den IS ist noch nicht geschlagen." mehr
liveblog
Bilder
hintergrund