Fast zehn Millionen neue Erwerbslose innerhalb von zwei Wochen: Die USA melden in der Corona-Krise dramatische Arbeitsmarktdaten. Experten warnen: Es könnte schlimmer werden als in den 1930er-Jahren. mehr
Trotz enormer Einschränkungen im öffentlichen Leben könnten in den USA Hunderttausende an Covid-19 sterben, prophezeien Experten des Weißen Hauses. Präsident Trump warnte, dass das Land vor 14 harten Tagen stehe. mehr
US-Präsident Trump hat angekündigt, den Einreisestopp aus Europa zu verlängern - wie lang ließ er aber offen. Zudem kündigte Trump Hilfen in Höhe von 100 Millionen Dollar für Italien und andere von der Coronakrise betroffene Länder an. mehr
Weil die Krankenhäuser in New York überlastet sind, schickt die Marine ein Lazarettschiff in die Stadt. Es hat 1000 Betten und zwölf OP-Säle - wird die Metropole aber trotzdem nur minimal entlasten. Von Peter Mücke. mehr
Fast 125.000 Menschen sind in den USA bereits mit dem Coronavirus infiziert. Der oberste Virologe des Landes befürchtet Millionen Fälle und mehr als 100.000 Tote. Die US-Regierung ringt um ihren Kurs in der Krise. mehr
Back to business - am liebsten so schnell wie möglich. So will es US-Präsident Trump. Doch die Zahl der Corona-Infektionen in den USA steigt rasant. Besonders dramatisch ist es in den Großstädten wie New York. mehr
Auch in den USA breitet sich das Coronavirus immer weiter aus. Mehrere Bundesstaaten verhängen Ausgangssperren. Ein Mitarbeiter von Trump-Vize Pence ist infiziert. Und die Bürger decken sich mit Waffen und Munition ein. mehr
Lange Schlangen, leere Regale: Waffenläden in den USA erleben derzeit einen Boom. Aus Angst vor Plünderungen in der Corona-Krise decken sich die Menschen mit Pistolen und halbautomatischen Waffen ein. Von Arthur Landwehr. mehr
In Tübingen forscht die Firma CureVac mit Hochdruck an einem Corona-Impfstoff, die Rechte daran wollen sich offenbar aber die USA sichern. Die Firma will da nicht mitmachen - sie erhält Lob von Wirtschaftsminister Altmaier. mehr
Wegen der Corona-Krise lässt US-Präsident Trump die Grenzen für Europäer schließen - und empört damit die EU. Man "missbillige" die einseitige Maßnahme, sagte EU-Kommissionschefin von der Leyen. Vorwürfe Trumps ließ sie nicht gelten. mehr
US-Präsident Trump hält die Maßnahmen gegen das Coronavirus in der EU für ungenügend und erlässt einen Einreisestopp für Reisende aus Europa. Bei der Frage, ob auch der Handel ausgesetzt wird, rudert er zurück. Von Arthur Landwehr. mehr
Die USA verhängen wegen des Coronavirus für 30 Tage ein allgemeines Einreiseverbot für Menschen, die aus Europa in die USA reisen wollen. Das Einreiseverbot soll laut Präsident Trump am Freitag um Mitternacht US-Zeit in Kraft treten. mehr
Mehrere Hundert Neuinfektionen haben Südkoreas Regierung veranlasst, die höchste Krisenalarmstufe auszurufen. Auch im Iran spitzt sich die Lage zu. Australien meldete einen ersten Todesfall. mehr
Es soll den längsten Krieg der USA zu einem Ende führen - das gestern unterzeichnete Abkommen mit den radikal-islamischen Taliban für Afghanistan. Doch was genau sieht es vor? Und was bedeutet es für die im Land stationierte Bundeswehr? mehr
In den USA ist eine Person erstmals an dem Coronavirus gestorben. Die Zahl der Ansteckungen steigt im Land weiter an. Große Sorge lösen Fälle in einem Pflegeheim aus. Die Regierung verhängt einen Einreisesperre für Passagiere aus dem Iran. mehr
US-Präsident Trump hat erneut den texanischen Abgeordneten Ratcliffe für den Posten des Geheimdienstchefs nominiert. Dieser hatte vergangenes Jahr nach kritischen Medienberichten auf den Posten verzichtet. mehr
Die US-Vorwahlen sind komplex und ziehen sich über Monate hin. Wer wählt wen und nach welchem Modus? Warum begannen sie in Iowa? tagesschau.de gibt einen Überblick über die wichtigsten Schritte bis zur Kür der Kandidaten. mehr
Seit einem Jahr ist es den US-Behörden erlaubt, Migranten ohne gültige Papiere nach Mexiko zurückzuschicken. Die Bilanz des "Bleib in Mexiko"-Programms: Zehntausende Menschen harren im Nachbarland unter prekären Bedingungen aus. mehr
In seinem Nahost-Plan wirbt US-Präsident für eine Zwei-Staaten-Lösung - eine der Hauptforderungen der Palästinenser. Teile des Westjordanlandes würden aber an Israel gehen. Die wichtigsten Punkte im Überblick. mehr
Neun Todesfälle, mehr als 470 Infizierte: Die chinesischen Behörden befürchten, dass der Erreger des Coronavirus mutieren könnte. In der Provinz Hubei werden öffentliche Versammlungen eingeschränkt. mehr
In den USA ist erstmals ein Fall der neuen Lungenkrankheit nachgewiesen worden, an der in China bereits Hunderte Menschen erkrankt sind. Der Mann war aus Wuhan nach Seattle gereist und ist dort nun im Krankenhaus. mehr
War die Tötung des iranischen Generals Soleimani durch das Völkerrecht gedeckt? Ja, sagt der Jurist Talmon im Interview mit tagesschau.de. Er kritisiert jedoch, dass sich Staaten das Völkerrecht zunehmend zurechtbiegen. mehr
Mit einer Resolution wollen die Demokraten heute Abend die militärischen Vollmachten von US-Präsident Trump in der Irankrise begrenzen. Welche Kompetenzen haben Präsident und Kongress bei militärischen Konflikten? mehr
Der Iran ist im Konflikt mit den USA bereit, weit zu gehen, sagt Nahost-Experte Daniel Gerlach im tagesschau24-Interview. Die Regierung in Teheran hoffe darauf, aus der jetzigen Situation Kapital für mögliche Verhandlungen zu schlagen. mehr
Es ist ein hochgefährlicher Konflikt zwischen dem Iran und den USA. Deshalb werden Fragen laut, ob daraus eine atomare Bedrohung entstehen kann. Iris Marx über die Wahrscheinlichkeit einer iranischen Atomwaffe. mehr
Maximaler Druck statt Diplomatie: Die Trump-Regierung handele im Iran ohne erkennbare Strategie, sagt Experte Overhaus im tagesschau-Interview. Europa könne der Eskalation kaum etwas entgegensetzen. mehr
Mit einem Verteidigungsfonds will die EU ihre Militärausgaben erhöhen und besser zusammenarbeiten. Doch die USA torpedieren das Vorhaben. Dabei geht es offenbar um Zugang für die US-Waffenindustrie. Von Helga Schmidt. mehr
Der US-Senat hat die Verfolgung und Tötung von Armeniern im Ersten Weltkrieg als Völkermord anerkannt. Das Votum des Repräsentantenhauses hatte Ende Oktober zu Spannungen mit der Türkei geführt. mehr
Die CIA entwickelte nach den Anschlägen am 11. September ein Folterprogramm. Der erste Betroffene war Abu Zabaydah. Seine erlittene Folter hielt er in Zeichnungen fest. Von Christiane Meier. mehr
Abu Zabaydah sitzt seit 2006 im US-Gefangenenlager Guantanamo - obwohl die Vorwürfe gegen ihn fallen gelassen wurden. Im ARD-Interview spricht sein Anwalt Mark Denbeaux über die CIA, Folter und sein Hoffen auf Deutschland. mehr
Die USA wollen europäische Produkte wie Käse oder Champagner mit Strafzöllen belegen. Frankreichs Wirtschaftsminister Le Maire nannte den Schritt "inakzeptabel" - und bekommt Rückendeckung aus Brüssel. mehr
Das Dreamer-Programm, das Kinder illegaler Einwanderer vor Abschiebung schützt, ist in den USA heftig umstritten. Präsident Trump will es abschaffen. Nun berät der Oberste Gerichtshof. Die wichtigsten Fragen und Antworten von Z. Macumba. mehr
US-Präsident Trump wurde in New York geboren. Der Trump Tower galt bis zu seinem Wechsel ins Weiße Haus als sein Wohnsitz. Das werde sich aber nach dem Ende seiner Präsidentschaft ändern, kündigte er nun an. mehr
Kurz bevor in Cleveland ein erster Mammutprozess gegen mehrere Hersteller von Opioiden hätte beginnen sollen, verkünden die Firmen einen Vergleich mit den Klägern. Doch dies ist wohl nur der Anfang. mehr
Am Anfang standen angeblich harmlose Schmerzpillen - doch inzwischen sind in den USA Zehntausende Menschen süchtig. Die Opioid-Krise kommt nun vor Gericht. Von Verena Bünten. mehr
In der Ukraine-Affäre pries US-Präsident Trump die Hilfen seines Landes und warf den Europäern vor, zu wenig zu tun. Die reagierten empört. Demian von Osten zeigt, wer die Ukraine wie unterstützt. mehr
US-Präsident Trump versucht alles, um die Impeachment-Ermittlungen gegen sich zu verzögern. Seine Taktik könnte Erfolg haben - und stürzt die Demokraten in ein Dilemma, analysiert Martin Ganslmeier. mehr
US-Präsident Trump feiert die Entscheidung für Strafzölle gegen die EU. Doch für Triumphgeheul gibt es aus Sicht von Stephan Ueberbach keinen Grund. Denn die EU lässt sich nicht erpressen. mehr
Wer hört eigentlich mit, wenn der US-Präsident mit anderen Staatsoberhäuptern telefoniert? Und warum gibt es keine Aufnahmen von den Gesprächen? Martin Ganslmeier beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
Die Zahl der Vögel in Nordamerika ist laut einer Studie seit 1970 um drei Milliarden Tiere gesunken. Verantwortlich ist unter anderem die immer intensivere Landwirtschaft. Auch hierzulande schlagen Forscher Alarm. mehr
Bilder
liveblog
hintergrund