Die Zahl der Menschen, die versuchen, über Mexiko in die USA zu gelangen, steigt deutlich an. Für die neue US-Regierung ist das organisatorisch, aber mehr noch politisch ein Problem. Sie reagiert auch mit Appellen. Von Torsten Teichmann. mehr
Als erste Indigene steht die Kongressabgeordnete Haaland künftig an der Spitze eines US-Ministeriums. Die Leitung des Innenressorts ist für sie ein weiterer Karrieresprung nach einem nicht einfachen Lebensweg. Von Claudia Sarre. mehr
Die Situation an der US-Grenze zu Mexiko spitzt sich zu. Immer mehr Menschen werden beim illegalen Grenzübertritt aufgegriffen. Nun soll der Katastrophenschutz bei Aufnahme, Unterbringung und Weiterleitung unbegleiteter Kinder helfen. mehr
Der gewaltsame Tod von George Floyd ist knapp zehn Monate her - nun hat in Minneapolis der Prozess gegen den weißen Ex-Polizisten Derek Chauvin begonnen. Die Sicherheitsvorkehrungen sind groß. mehr
Es ist der 23. Bundesstaat der USA, der die Todesstrafe abschafft: Sie sei kein faires und effektives Instrument der Strafjustiz, heißt es in der Begründung Virginias. Seit 1976 wurden dort 113 Menschen hingerichtet. mehr
Nach dem Präsidentenwechsel in den USA stellt sich Japan wieder auf ruhigere Töne im Bündnis ein. Zuletzt war die Atmosphäre ruppig geworden, während ein anderer Player die Muskeln spielen ließ. Klaus Scherer über ein turbulentes Jahr. mehr
Auf Long Island, unweit von New York, entstehen Einfamilienhäuser aus dem 3D-Drucker. Könnte die Technik die gesamte Bauwirtschaft revolutionieren - und Wohnen erschwinglicher machen? Von Christiane Meier. mehr
Seit heute dürfen Asylsuchende, die bisher in Camps in Mexiko ausharren mussten, wieder über die Grenze in die USA. US-Präsident Biden hat ein Dekret seines Vorgängers Trump rückgängig gemacht. Von Anne Demmer. mehr
Die republikanische Partei droht an dem Streit zwischen Trump und Senator McConnell zu zerbrechen. Die Frage lautet: Für oder gegen Trump? Klar ist: Der Ex-Präsident will seinen Einfluss nicht aufgeben. Von Arthur Landwehr. mehr
In acht Jahren Amtszeit hat es Ex-US-Präsident Obama nicht geschafft, das Gefangenenlager Guantanamo zu schließen. Nun nimmt sich Joe Biden der Aufgabe an und leitete zunächst eine Prüfung des Lagers ein. mehr
Tausende US-Asylsuchende waren unter Präsident Trump nach Mexiko geschickt worden, um dort auf die Bearbeitung ihrer Anträge zu warten. Der neue Präsident Biden macht diese Politik nun rückgängig und lässt sie bald wieder ins Land. mehr
Heute tritt die Verlängerung des New-START-Vertrags zur Reduktion von Nuklearwaffen zwischen den USA und Russland in Kraft. Wie steht es um andere wichtige Abkommen zur Rüstungskontrolle? Ein Überblick. mehr
Unter Ex-Präsident Trump waren die USA aus dem Atomabkommen mit Iran ausgestiegen. Mit der neuen US-Regierung von Präsident Biden könnte es nun eine Wiederbelebung geben. Doch keine Seite möchte den ersten Schritt wagen, analysiert Katharina Willinger. mehr
US-Präsident Biden will ein neues Einwanderungsgesetz vorlegen. Asylverfahren sollen reformiert und Fluchtgründe bekämpft werden. Zunächst aber sollen Familien vereint werden, die die Trump-Regierung auseinandergerissen hatte. Von Arthur Landwehr. mehr
US-Präsident Biden will eine Regierung, die "aussieht wie Amerika" - und schließt Transmenschen explizit in die Gesetzgebung ein. Christlich-konservative Gruppen sehen sich dadurch bedroht. Von Jule Käppel. mehr
Ein Ende der Einreisesperre, Baustopp an der Grenze und eine Perspektive für "Dreamers": Mit einem Reformbündel will US-Präsident Biden eine Wende des Einreise- und Einwanderungsrechts in die USA einleiten. mehr
Rückkehr zum Klimaabkommen und Maßnahmen gegen die Pandemie: Bereits kurz nach dem Amtsantritt hat der neue US-Präsident Biden erste Wahlkampfversprechen eingelöst. mehr
Keine imposante Parade, keine Bälle, keine Zuschauer: Bei der Amtseinführung von US-Präsident Biden ist nichts wie sonst. Für Stimmung sorgen sollen Popstars - und eine Fernsehgala. Von Claudia Sarre. mehr
Nach Volkswagen und Fiat Chrysler muss nun auch Toyota zahlen: Der japanische Autoriese ist in den USA wegen jahrelanger Verstöße bei Emissionsberichten zu einer millionenschweren Strafe verurteilt worden. mehr
War der Sturm auf das Kapitol erst der Anfang? In den USA wächst vor der Amtseinführung Bidens die Sorge vor neuen Gewaltausbrüchen. Der Terrorismusexperte Neumann spricht im Interview vom Entstehen einer terroristischen Bewegung. mehr
Kuba steht wieder auf der US-Terrorliste. Das hat die Regierung von Präsident Trump entschieden. Trumps Vorgänger Obama hatte das sozialistische Land 2015 von der Staatenliste der Terrorunterstützer gestrichen. mehr
Bei den US-Wahlen hatte sie nicht kandidiert, und doch wird Stacey Abrams ein wichtiger Anteil am Sieg der Demokraten zugesprochen - dank ihres Einsatzes für die Rechte der Wähler. Von Silvia Stöber. mehr
Ein rechter Mob stürmt das US-Parlament - ein Symptom der jahrelangen Aufspaltung in viele Parallelgesellschaften. Die Aufarbeitung stellt den designierten Präsidenten Biden vor ein Dilemma. Von Jasper Steinlein. mehr
Dass US-Präsident Trump noch abgesetzt wird, hält Politikwissenschaftler Lohmann für unwahrscheinlich. Trump sei das Symptom dafür, dass die Republikaner sich immer weiter nach rechts entwickelten, sagt er im tagesschau24-Interview. mehr
Die Demokraten haben erfolglos versucht, Trump aus dem Amt zu heben - doch nun denkt offenbar auch seine eigene Partei darüber nach. Aber ist so etwas kurz vor dem Machtwechsel überhaupt noch möglich? Ein Überblick. mehr
Der amtierende US-Präsident Trump ist bekannt dafür, dass er gern über Twitter und Facebook kommuniziert. Nach den Ausschreitungen in Washington unternahmen die Konzerne einen beispiellosen Schritt: Sie sperrten Trump vorübergehend. mehr
Vier Tote, mindestens 50 Festnahmen: Stundenlang herrschte am US-Parlamentssitz Chaos, nachdem Trump-Anhänger das Kapitol gestürmt hatten. Mittlerweile ist die Lage unter Kontrolle - der Kongress hat seine Arbeit wieder aufgenommen. mehr
Fassungslos haben Politiker weltweit auf die Erstürmung des Kapitols reagiert. Die Sorge um die Vereinigten Staaten ist groß - und die Kritik an US-Präsident Trump scharf wie selten zuvor. mehr
Senatswahlen im südlichen US-Bundesstaat Georgia - und die ganze Welt schaut hin. Warum ist der Ausgang dieser Abstimmung so wichtig nicht nur für den Bundesstaat, sondern für die gesamte USA? mehr
Jahrespressekonferenz: Russlands Präsident Putin wirft USA neues Wettrüsten vor mehr
Die Amerikaner lieben ihren Weihnachtsbaum. Doch dieses Jahr geht so manch einer leer aus: Das Angebot ist klein, aber die Nachfrage noch höher als sonst. Von Julia Kastein. mehr
Seit seinem Amtsantritt kämpft US-Präsident Trump gegen das "Dreamer"-Programm, das Kinder von illegal Eingewanderten schützt. Versuche, es abzuschaffen, scheiterten jedoch. Nun hat Trump erneut eine Niederlage vor Gericht eingefahren. mehr
Der Cloud-Anbieter und SAP-Konkurrent Salesforce kauft den Bürokommunikations-Dienst Slack. Der hat bislang Mühe, sich gegenüber der Konkurrenz zu behaupten. Das könnte sich nun ändern. mehr
Die versprochene Mauer an der Grenze zu Mexiko hat US-Präsident Trump nicht gebaut. Dafür gibt es aber viele Kilometer Zaun. Für Migranten wird es immer schwerer, über die Grenze zu kommen. Sie hoffen auf einen neuen Präsidenten. Von Anne Demmer. mehr
Jetzt ging alles ganz schnell: Bereits kurz nach der Zustimmung des Senats zur Supreme-Court-Kandidatin Barrett legte sie im Weißen Haus ihren Amtseid ab. Für US-Präsident Trump ist die Ernennung der Richterin ein politischer Sieg. Von A. Landwehr. mehr
Die Pharmaindustrie setzt große Hoffnungen in Methoden, die Gene zur Behandlung bislang kaum therapierbarer Krankheiten einsetzen. Um sich das Geschäft zu erschließen, kauft Bayer für mehrere Milliarden Dollar eine US-Firma. mehr
USA vor der Wahl: Warum sich schwarze Menschen in New Orleans abgehängt fühlen mehr
Bericht der "New York Times": Trump zahlte über Jahre kaum Einkommensteuer mehr
Ein Land gestrichen, drei Staaten neu drauf: Die US-Regierung hat die Liste der Länder mit Einreisebeschränkungen angepasst. Damit ergänzt sie die 90-tägigen, heftig umstrittenen Einreisesperren für einige mehrheitlich muslimische Länder, die am Sonntag ausliefen. mehr
Bei der Abstimmung über die Nachfolge der verstorbenen Richterin Ginsburg am Supreme Court braucht US-Präsident Trump die Senatsmehrheit. Zwei Senatorinnen verweigern die Gefolgschaft. Wie geht es weiter? mehr
Bilder
liveblog
hintergrund