Täglich erreichen Tausende Flüchtlinge die griechische Insel Lesbos. Das Registrierzentrum - ein sogenannter Hotspot - beim Dorf Moria ist völlig überlastet. Seit Tagen harren die Menschen daher vor dem Gelände aus - im Regen und Schlamm. Von Wolfgang Landmesser. mehr
3000 Menschen sind in der Nacht an der serbisch-kroatischen Grenze angekommen, in Slowenien warten weitere Tausende Flüchtlinge auf ihre Weiterreise nach Norden. Ähnlich sieht es auf der österreichischen Seite der Grenze aus. Die Vorzeichen für das Krisentreffen in Brüssel sind nicht gut. mehr
In der Union ist ihre Flüchtlingspolitik umstritten, doch auch nach dem Inkrafttreten des neuen Asylgesetzes setzt Kanzlerin Merkel weiter auf Integration. Man müsse Flüchtlinge schnell in den Arbeitsmarkt eingliedern - und aus der Vergangenheit lernen. mehr
Allein heute hat Slowenien 14.000 Flüchtlinge gezählt. Angesichts dieser Zahlen richtet Ljubljana eine Drohung in Richtung EU. Sollte das Land beim Gipfel am Sonntag keine konkreten Hilfen erhalten, sei der Bau eines Zauns an der Grenze zu Kroatien nicht auszuschließen. mehr
Peter Altmaier, Flüchtlingskoordinator der Bundesregierung, fordert eine stärkere Zusammenarbeit der Länder in der Flüchtlingskrise. Es bringe nichts, wenn einer versuche, dem anderen die Last zuzuschieben. "Das einseitige Bauen von Zäunen und Mauern ist keine Lösung", sagte Altmaier. mehr
Zehntausende Flüchtlinge sind in den vergangenen Tagen nach Slowenien gekommen. Die Zustände sind chaotisch und das Land fühlt sich zunehmend überfordert. In Österreich wächst gleichzeitig der Widerstand gegen die wachsende Zahl ankommender Menschen. Von Ralf Borchard. mehr
Deutschland hat beschlossen weitere 10.000 Flüchtlinge aus Syrien aufzunehmen. Wie ist das einzuschätzen? Und was tut Deutschland darüber hinaus für die Menschen aus dem Bürgerkriegsland? Informationen dazu hat tagesschau.de zusammengestellt. mehr
Erst war es der Stacheldraht in Ungarn, jetzt aktiviert Slowenien seine Armee. In der Flüchtlingskrise ist Europa uneins und kommt allen Krisengipfeln zum Trotz nur in kleinen Schritten voran. Wie viele Dramen braucht Europa noch, um zu reagieren?, fragt sich Kai Küstner. mehr
Angesichts der hohen Flüchtlingszahlen lädt EU-Kommissionschef Juncker einige europäische Staats- und Regierungschefs zu einem Spitzentreffen in Brüssel ein. Bei der Zusammenkunft soll es vor allem um die westliche Balkanroute gehen. mehr
Seit Ungarn die Grenze zu Kroatien geschlossen hat, ist Slowenien Durchgangsstation für Tausende Flüchtlinge. Die Regierung fühle sich völlig überfordert, erläutert ARD-Korrespondent Jakovljevic. Doch für die Flüchtlinge gebe es keine alternative Route mehr. mehr
Die Grünen sehen Angela Merkels Türkei Besuch als "Wahlkampfhilfe für ein autoritäres Regime", Bundesinnenminister Thomas de Maizière verteidigt die Reise als eine "notwendige Kompromisssuche": Merkel war nach Ankara geflogen, um eine Zusammenarbeit in der Flüchtlings-Frage zu erreichen. mehr
Die Europäer brauchen Erdogan dringender denn je - schließlich ist das Flüchtlingsproblem ohne die Türkei nicht zu lösen. Bloß: Was bietet man ihm dafür? Mit dieser Frage befasst sich heute der EU-Gipfel in Brüssel. Kai Küstner fasst die Gemengelage zusammen. mehr
Von Italien nach Schweden - mit 19 Eritreern hat die EU medienwirksam ihre Aktion zur Umverteilung von Flüchtlingen begonnen. 19 von insgesamt 160.000 - ein bescheidener Anfang. Doch auf entsprechende Kritik reagiert die EU gereizt. Von Jan-Christoph Kitzler. mehr
CSU-Chef Seehofer hat seine Kritik an der Flüchtlingspolitik erneuert: Kanzlerin Merkel habe "falsche Signale" an die Flüchtlinge gesendet, sagte er der "Bild"-Zeitung. Sein Kabinett will heute "Notmaßnahmen" beschließen, um Einreisende schon an der Grenze abzuweisen. mehr
Mit mehr und schnelleren Abschiebungen sogenannte Wirtschaftsflüchtlinge abschrecken: Das ist grob gesagt der Plan, auf den sich die EU-Innenminister in Luxemburg geeinigt haben. Und die EU-Grenzschutzagentur Frontex soll dabei helfen. Von Karin Bensch. mehr
Schneeberg, Freital, Tröglitz, Heidenau und nun Nauen - wo es Aktionen gegen Flüchtlinge gibt, mischen meist organisierte Rechtsradikale mit. In einem Leitfaden geben sie gezielt Tipps, wie ein "Asylantenheim in meiner Nachbarschaft" verhindert werden soll. mehr
Das Verhältnis zwischen der EU und der Türkei ist - vorsichtig formuliert - kompliziert. Die Brüsseler Beschwerdeliste an die Regierung in Ankara ist lang. Doch in der Flüchtlingspolitik braucht man einander. Karin Bensch über die Erwartungen an den heutigen Erdogan-Besuch. mehr
Damit auf Dauer weniger Flüchtlinge nach Europa kommen, setzt die EU auf die Türkei. Ein Aktionsplan sieht unter anderem gemeinsame Patrouillen vor - allerdings muss der erst mit dem türkischen Präsidenten besprochen werden. Von Kai Küstner. mehr
Welches Bundesland wie viele Flüchtlinge aufnehmen muss, legt der Königsteiner Schlüssel fest - nach dem Prinzip: mehr Steuereinnahmen, mehr Flüchtlinge. Doch die Verteilung geht nach ARD-Informationen noch lange nicht auf. mehr
Gemeinsam bieten das DRK, Kirchen, Sportvereine und die Stadt ein breites Integrationsangebot für Flüchtlinge in Lehrte. Es gibt viel Raum zum Kennenlernen, Alltagshilfe und Gelegenheit für die Neu-Niedersachen, sich stimmlich auszuprobieren. lehrte-hilft
Wenn Kommunen für Flüchtlinge keinen Platz mehr in den städtischen Unterkünften finden, können sie auch private Gebäude beschlagnahmen. Können sich die Eigentümer wehren? Haben sie Anspruch auf Entschädigung? Antworten von Kolja Schwartz. mehr
Unterbringung, Arbeitserlaubnis, Integrationskurse, Gesundheitskarte - über viele Punkte haben die Vertreter von Bund und Ländern beraten müssen. Nun steht ein umfangreiches Paket zur Bewältigung der Flüchtlingskrise. Die Beschlüsse im Einzelnen. mehr
Beim Thema Flüchtlingskrise gibt es viele Missverständnisse und Vorurteile. Beispielsweise stimmt es nicht, dass Deutschland die meisten Flüchtlinge aufnimmt oder dass Balkanflüchtlinge nur abkassieren. tagesschau.de mit den Fakten auf einen Blick. mehr
Mit ihrem "wir schaffen das"-Credo hat Bundeskanzlerin Merkel die Richtung in der Flüchtlingskrise vorgegeben. In ihrer Regierungserklärung äußerte sie sich erneut optimistisch. Wichtig sei jedoch eine dauerhafte Lösung für die Verteilung innerhalb der EU. mehr
Mit einer Milliarde Euro will die EU Flüchtlingen in den Nachbarstaaten Syriens helfen und gleichzeitig den Weg nach Europa erschweren. Darauf konnten sich die Staats- und Regierungschefs beim EU-Gipfel einigen - gekracht hat es am Rande trotzdem. mehr
In Brüssel beraten die 28 EU-Staats- und Regierungschefs über die Flüchtlingsverteilung. Kanzlerin Merkel sagte, Europa habe die Kraft zur Bewältigung der Krise. Beraten wird unter anderem über Millionenhilfen für die UNO zur Unterstützung der syrischen Flüchtlinge. mehr
Die EU-Kommission geht gegen 19 Mitgliedsstaaten wegen Verstößen gegen die europäischen Asylgesetze vor. Deutschland soll Richtlinien zu Asylverfahren und zur Aufnahme von Asylbewerbern nicht hinreichend beachtet haben. mehr
Auf dem heutigen EU-Sondergipfel geht es um die Verteilung von Flüchtlingen. Vier osteuropäische Länder sträuben sich, Schutzsuchende aufzunehmen. Die EU will sie dazu zwingen. Das geht der Slowakei zu weit - und sie will klagen. Von Holger Romann. mehr
Strikte Ablehnung auf der einen Seite, mahnende Worte und Kompromissbereitschaft auf der anderen Seite. Wieder beraten die EU-Innenminister über die Verteilung von 120.000 Flüchtlingen. Eine Einigung ist bislang nicht in Sicht. mehr
Woher mehr Personal nehmen, um die sich stapelnden Asylanträge schneller zu bearbeiten? Der neue Chef der Migrationsbehörde BAMF, Weise, setzt auf einen engen Austausch mit der Arbeitsagentur, die er ebenfalls leitet. Von Sabine Müller. mehr
Auch Prominente wie "Die Ärzte", Udo Lindenberg oder Til Schweiger wollen Flüchtlingen helfen - mit Musik und einer Stiftung. Unter dem Motto "Sei kein Arschloch und mach mit" haben sie und andere Aktivisten sich zusammengetan. dw
An vielen Landesgrenzen auf dem Balkan ist die Lage angesichts Tausender Flüchtlinge extrem angespannt. Der Ton zwischen den Nachbarstaaten wird immer schärfer. Vor allem Ungarn und Kroatien erheben gegenseitige Vorwürfe. Beide Länder fühlen sich überlastet. mehr
Immer mehr setzen Kroatien, Ungarn und Slowenien angesichts des Flüchtlingsandrangs auf Abschottung - notfalls auch mit verstärktem Militäreinsatz. An den deutschen Grenzen hat sich die Lage hingegen zunächst etwas beruhigt. mehr
Orientierung in der Fremde - für Flüchtlinge ist das wichtig. Sie haben eine beschwerliche Reise hinter sich. Die Initiative "Welcome 2 Europe" will ihnen Hilfestellung geben. Jan Lukas Strozyk hat für tagesschau.de Mitgründerin Nevroz Duman interviewt. mehr
Als der Syrer Osama Abdul Mohsen bei seiner Flucht durch Ungarn von einer Reporterin zu Fall gebracht wurde, gingen die Bilder um die Welt. Inzwischen ist er mit seinem Sohn in Spanien angekommen und arbeitet als Fußballtrainer. Von Stefan Schaaf. mehr
Bei der Frage, wie mit der großen Zahl von Flüchtlingen umgegangen werden soll, sind die EU-Staaten tief zerstritten. Für Mittwoch hat die EU deshalb einen Sondergipfel einberufen. Eine gerechtere Verteilung der Flüchtlinge soll aber nicht das Hauptthema sein. mehr
Die Kanzlerin sei beim Sondertreffen mit den Ministerpräsidenten zur Flüchtlingskrise authentisch gewesen, sagt ARD-Hauptstadtstudio-Chefin Tina Hassel. Im Interview mit tagesschau.de erklärt sie, warum die Flüchtlingsfrage entscheidend für Merkel sein kann. mehr
Die Länder und Kommunen haben vor dem Treffen mit der Bundesregierung mehr Geld für Flüchtlingshilfe gefordert. Die SPD signalisierte bereits Unterstützung. Andere Teilnehmer dämpften jedoch Hoffnungen auf eine schnelle Lösung der Krise. mehr
Nach wie vor kann sich die EU nicht auf die Verteilung von Flüchtlingen verständigen. ARD-Korrespondent Rolf-Dieter Krause erklärt im Interview mit tagesschau.de, warum dieser Streit für Europa gefährlicher ist als die Griechenlandkrise. mehr
Deutsche Politiker haben EU-Staaten gedroht: Wenn sie sich weigern, der Verteilung von Flüchtlingen per Quote zuzustimmen, könnte man ihnen EU-Mittel kürzen. Die EU-Kommission warnt: Rechtlich geht das nicht. Und auch die Kanzlerin ruft ihre Kollegen nun zurück. mehr
liveblog
Bilder
hintergrund