Vor einem Jahr endete der Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan. Nun soll die Region wieder über Verkehrswege und offene Grenzen vernetzt werden. Doch am Wichtigsten fehlt es. Von Silvia Stöber. mehr
Seit drei Jahren untersuchen Experten Waffen, die in der Ostukraine eingesetzt werden. Dabei fanden sie Motoren aus deutscher Produktion in russischen Drohnen, die auch in EU-Staaten geflogen waren. Von S. Stöber. mehr
Der russische Staatssender RT DE ist eine der wichtigsten Quellen für Corona-Leugner und "Querdenker" in Deutschland. Eine Analyse zeigt die Reichweite der russischen Propaganda, die oft auf irreführende Behauptungen setzt. Von Patrick Gensing. mehr
In Teheran beginnt heute eine Konferenz zur Zukunft Afghanistans - ohne die Taliban. Nicht nur der Iran hat im Nachbarland eigene Ziele. Die Strategien der Staaten sind unterschiedlich. Ein Überblick von ARD-Korrespondenten. mehr
Russland droht für den Fall eines Ukraine-Beitritts zur NATO mit Konsequenzen. Bundesverteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer sprach sich indes für eine härtere Gangart gegen Moskau aus. mehr
Wenn es um Tschetschenen geht, dann oft in Zusammenhang mit Clans und Kriminalität. Doch viele leben in Ungewissheit und Angst vor Abschiebung nach Russland, wo Gefängnis und Folter drohen. Von Silvia Stöber. mehr
Im russischen Jakutien spüren die Menschen unmittelbar die Folgen des Klimawandels: Durch den tauenden Permafrost bricht der Boden ein, die Häuser sacken ab. Eine Siedlung in Usun-Kujöl ist unbewohnbar. Von Demian von Osten. mehr
Allerorten ist von russischer Einflussnahme die Rede. Doch was genau passiert da? Fiona Hill, Ex-Mitarbeiterin im Sicherheitsrat von US-Präsident Trump gab jetzt einen Einblick. Von Silvia Stöber. mehr
Die Sorgen waren groß, dass Russland Einfluss auf den Wahlkampf in Frankreich nehmen würde. Doch angekündigte Enthüllungen blieben bislang aus. Sichtbar ist jedoch eine langfristige Strategie. Von Silvia Stöber. mehr
Lange hatte die russische Regierung kein Interesse, wer hinter dem Politkowskaja-Mord steckt. Nun sprach der Kreml davon, dass der Fall aufgeklärt werden solle. Die Verjährungsfrist für eine Verurteilung möglicher Hintermänner ist abgelaufen. mehr
YouTube hat die Kanäle des russischen Staatssenders RT DE gelöscht. Anlass ist offenbar Desinformation über Covid-19. Die RT-Chefredakteurin hofft, nun könnten deutsche Medien in Russland geschlossen werden. Von P. Gensing und S. Stöber. mehr
Der russische Sender RT sieht sich im Informationskrieg und bringt Kritiker in Frankreich vor Gericht. RT und andere Akteure instrumentalisierten mit strategischen Klagen die Justiz, sagen Experten. Von Silvia Stöber. mehr
Zur Wahl in Russland hat die OSZE wegen zu großer Auflagen keine Beobachter geschickt. Internationale Anerkennung holt sich Moskau deshalb anderswo - etwa bei AfD-Politikern. Kritiker sprechen von "Fake-Wahlbeobachtung". Von S. Stöber und A. Becker. mehr
Offiziell gibt es sie nicht: Söldner im Dienste Russlands. Trotzdem waren gut ausgestattete russische Kämpfer in Syrien und anderen Krisenregionen im Einsatz - ohne Teil der Armee zu sein. Angehören sollen sie der Wagner-Truppe. Von C. Nagel. mehr
Russland wählt in dieser Woche ein neues Parlament, doch Oppositionelle und Beobachter seien unerwünscht, sagt Grigorij Melkonjanz von der unabhängigen Wahlbeobachter-Gruppe Golos. Er erklärt, wie die Manipulation schon vor der Abstimmung beginnt. mehr
Als völlig inakzeptabel hat die Bundesregierung russische Cyberangriffe auf Bundestagsabgeordnete kritisiert. Es lägen verlässliche Erkenntnisse vor, dass diese dem Geheimdienst GRU zugeordnet werden könnten. mehr
Hat der mutmaßliche Täter des Berliner Tiergartenmordes mit russischen Diensten gearbeitet? Kennt er gar Putin? Ein Zeuge aus der Ukraine hat Antworten. Doch seine Aussagen sind umstritten. Von Silvia Stöber. mehr
Während Russland Flüchtlinge aus Afghanistan als potenzielle Terroristen darstellt, sieht es die Taliban als Stabilitätsfaktor. Dies könnte sich auch für Russland selbst als problematisch erweisen. Von Silvia Stöber. mehr
Einen Monat vor der Parlamentswahl erhöht Moskau den Druck auf unabhängige Journalisten und Wahlbeobachter: Wer nicht für die Staatsmedien arbeitet, wird als "ausländischer Agent" eingestuft - womöglich auf Lebenszeit. Von J. Steinlein mehr
Die russische Propaganda steckt in einer strategischen Zwickmühle: Während der Staatssender RT in Deutschland Angst vor Corona-Impfungen schürt, wird die Impfkampagne in Russland beworben. Von Patrick Gensing. mehr
Seit längerem plant der russische Staatssender RT einen Fernsehsender für Deutschland. Doch der Antrag auf eine Lizenz in Luxemburg scheiterte, und auch sonst läuft es offenbar nicht wie geplant. Von Silvia Stöber. mehr
Immer deutlicher wird, in welcher Weise Russland Einfluss in den USA genommen hat. Auch das eigentliche Ziel wird klarer. Was die russische Führung jedoch nicht erreicht: Glaubwürdigkeit. Von Silvia Stöber. mehr
Russland hat derzeit mit gleich zwei Naturkatastrophen zu kämpfen: Während in Jakutien Millionen Hektar Wald in Flammen stehen, sorgt Starkregen im Süden des Landes für Überschwemmungen. Von Jasper Steinlein. mehr
Der Rauch zieht bis in die Arktis und nach Grönland: In Russland wüten die heftigsten Waldbrände seit Jahren. Fast vier Millionen Hektar Wald brennen, der größte Teil davon auf schwer zugänglichen Flächen. Von Jasper Steinlein. mehr
Dass die Landwirtschaft Hauptverursacher der Methankonzentration in der Atmosphäre ist, galt bislang als ausgemacht. Wissenschaftler haben noch eine andere Ursache entdeckt - die vergleichsweise einfach behoben werden könnte. Von W. Eckert. mehr
Die Hoffnungen waren groß, dass der Tiergartenmord-Prozess einen Schritt vorankommen würde: Ein Ukrainer sollte die Identität des Angeklagten aufklären. Deutlich wurde, wie politisiert der Fall ist und riskant für Beteiligte. Von S. Stöber. mehr
Mehr als 300 russische Sportler treten bei Olympia in Tokio an - als Team, nicht als Nation. Die Erwartungen des nationalen olympischen Komitees sind unvermindert hoch. Schon gibt es erste Dopingfälle. Von Stephan Laack. mehr
Vor der Militärübung "Sea Breeze" scheinen die Spannungen zu steigen. Die Kraftprobe zwischen einem britischen Kriegsschiff und Russlands Streitkräften nahe der Krim sehen Experten als kalkulierte Aktion, die beide Seiten bewusst eingingen. Von S. Stöber. mehr
Eine britische Expertin schreibt ein Buch über das System Putin - und wird in London von vier Oligarchen wegen Verleumdung verklagt. Ihr Ziel dürften sie auch dann erreichen, wenn sie den Prozess verlieren. Von A. Dittert. mehr
Knapp sieben Jahre ist es her, als der Flug MH17 über dem Osten der Ukraine abgeschossen wurde - fast 300 Menschen starben. In den Niederlanden hat nun das Hauptverfahren gegen vier Angeklagte begonnen. mehr
Die russischen Sender RT und Sputnik haben sich in den USA als "ausländische Agenten" registrieren lassen. In Russland trifft eine Regelung über "ausländische Agenten" nun mehrere US-Medien. Doch die Gesetze haben unterschiedliche Auswirkungen. Von Silvia Stöber. mehr
Mehr als ein halbes Jahr nach Kriegsende flammt der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan erneut auf. Diesmal geht es um den Grenzverlauf zwischen beiden Ländern. Russland hält sich zurück. Von Silvia Stöber. mehr
Linksfraktionschef Bartsch hat Grünen-Politiker Habeck scharf kritisiert. Habeck habe sich mit Stahlhelm nahe der russischen Grenze ablichten lassen, so Bartsch. Doch welche Linie meint Bartsch? Von Patrick Gensing. mehr
Russlands Verbot von drei deutschen Nichtregierungsorganisationen ist auf scharfe Kritik der EU getroffen. Die Entscheidung schade den Interessen der russischen Bevölkerung. mehr
Auf die Entführung der Ryanair-Maschine nach Minsk reagieren Führung und Medien in Russland auf bekannte Weise. Für eine russische Beteiligung spricht bislang allerdings wenig. Von Silvia Stöber. mehr
Der Abzug der USA und ihrer Verbündeten aus Afghanistan eröffnet Russland neue Möglichkeiten. Doch die Vielzahl der Akteure und Interessen in der Region macht die Lage auch für Russland kompliziert. Von Silvia Stöber. mehr
Mit einer großen Militärparade feiert Russland den Sieg über NS-Deutschland vor 76 Jahren. Kremlchef Putin versprach seinem Land auch für die Zukunft Schutz vor Angriffen von außen. Von Martha Wilczynski. mehr
Russland versucht verdeckt, Einfluss auf die deutsche Politik zu nehmen. Nach Recherchen von Kontraste und der "Zeit" führt eine Spur dabei zum russischen Oligarchen und Putin-Vertrauten Prigoschin. mehr
US-Außenminister Blinkens Besuch in Kiew ist eine Antwort an Russlands Truppenaufmarsch an der Grenze zur Ukraine. Der Kreml hat inzwischen einen Teilabzug verkündet - doch die eigentliche Kraftprobe fand längst statt. Von S. Stöber. mehr
Es gibt viele Mutmaßungen, warum ein Russe 2019 in Berlin einen Tschetschenen aus Georgien getötet haben soll: Das Opfer sei Islamist, Bandit, Agent gewesen - Informant war er tatsächlich. Von Silvia Stöber. mehr
Bilder
liveblog
hintergrund