Der russische Präsident Putin hat die Separatistengebiete Donezk und Luhansk als unabhängig anerkannt. Die Ukraine sei Teil russischer Geschichte, sagte er bei einer Ansprache. Zudem erhob er erneut Vorwürfe gegen die NATO. mehr
Russische Medien berichten über einen angeblichen Spion Kiews und Anschläge in den Separatistengebieten. Doch sogenannte OSINT-Recherchen legen nahe, dass nicht alles so ist, wie es scheint. Von Patrick Gensing. mehr
Im Fall Skripal haben Journalisten nach eigenen Angaben einen der verdächtigen Täter als russischen Spion identifiziert. Die Reporter kamen dem Oberst durch Recherchen in Datenbanken auf die Spur. Von Patrick Gensing. mehr
Die NATO hat Russland vorgeworfen, nach einem Vorwand für einen Angriff auf die Ukraine zu suchen. "Das Risiko steigt", sagte Generalsekretär Stoltenberg im Bericht aus Berlin. Frankreichs Staatschef Macron telefonierte erneut mit dem Kreml. mehr
Es war nicht ausgeschlossen worden, aber jetzt steht es fest: Die russischen Truppen bleiben vorerst in Belarus. Begründet wurde die Verlängerung mit der Eskalation der Lage in der Ost-Ukraine. mehr
China und Russland rücken näher, die USA schauen verstärkt in Richtung Asien: Die internationalen Gewichte verschieben sich. Für die EU ist das eine Herausforderung - ist sie dafür gerüstet? Von Stephan Ueberbach. mehr
Die Hacker der Gruppe "Snake" gelten als gefährliche Cyberspione - auch in Deutschland haben sie zugeschlagen. Aber wer steckt dahinter? BR und WDR-Recherchen zeigen: Spuren führen zum russischen Geheimdienst FSB. mehr
Inmitten der Spannungen mit Russland hat die NATO beschlossen, ihre Präsenz an der Ostflanke dauerhaft auszubauen. Moskaus Aussage über einen Truppenabzug an der ukrainischen Grenze bezweifelt das Bündnis und fordert eindeutige Taten. mehr
Der Kreml kündigt im Ukraine-Konflikt einen teilweisen Truppenabzug an, die NATO zeigt sich gesprächsbereit. Im tagesschau24-Interview erklärt Osteuropa-Expertin Sasse, warum die Krise dennoch noch nicht beigelegt ist. mehr
Kanzler Scholz hat in Moskau diplomatisches Fingerspitzengefühl und Rückgrat bewiesen, analysiert Martin Ganslmeier. Und Präsident Putin gezeigt, wie geschlossen der Westen in der Ukraine-Frage zusammensteht. mehr
Kanzler Scholz und Russlands Präsident Putin haben sich zuversichtlich für eine diplomatische Lösung gezeigt. Dass Russland begonnen habe, einzelne Truppen von der Grenze zur Ukraine abzuziehen, sei "ein gutes Zeichen", so Scholz. mehr
Russlands Präsident Putin hat von einem Genozid in der Ukraine gesprochen. Damit greift er Behauptungen auf, die seit Wochen kursieren - und einen Vorwand für einen Einmarsch liefern könnten. Von Patrick Gensing. mehr
Viele deutsche Firmen unterhalten enge Geschäftskontakte zu Russland. Der aktuelle Konflikt mit Moskau alarmiert auch die Wirtschaft. Allerdings hat das Investitionsklima schon vorher gelitten. Von Notker Blechner. mehr
Im Osten der Ukraine haben prorussische Separatisten vor acht Jahren sogenannte Volksrepubliken ausgerufen. Das russische Parlament fordert von Präsident Putin nun ihre offizielle Anerkennung. Die Ukraine warnt davor. mehr
Einige russische Soldaten an der ukrainischen Grenze sind nach Kreml-Angaben zurück in ihre Heimatgarnisonen beordert worden. Wie viele genau, gab Russland nicht bekannt. Dennoch könnte es ein Zeichen von Entspannung sein. mehr
Der ukrainische Botschafter hat angesichts des Besuchs von Kanzler Scholz eindringlich an die Bundesregierung appelliert, seinem Land 12.000 Panzerabwehrraketen zu liefern. Ein Krieg sei "immer unausweichlicher". mehr
Rund ein Viertel der Einwohner Estlands sind Russen - für sie ist die Debatte über einen möglichen militärischen Konflikt mit Moskau besonders heikel. Wie blicken sie auf die Spannungen in der Region? Von Christian Blenker. mehr
Das Verbot des Fernsehprogramms von RT DE wirft eine Grundfrage auf: Wie soll mit ausländischer Propaganda umgegangen werden? Das Medienrecht enthält Möglichkeiten, Medienfreiheit ist jedoch ein überragendes Gut. Von Silvia Stöber. mehr
Der russische Präsident ist zur Eröffnungsfeier der Winterspiele angereist. Im Gespräch mit Chinas Staatschef Xi betonte er die guten Beziehungen der beiden Länder - und kündigt mehr Erdgaslieferungen nach China an. mehr
Präsident Putin ist heute zur Eröffnung der Spiele in China. Russland betont seine Nähe zu dem Land - und das nicht erst seit der Isolation vom Westen. Tatsächlich kooperieren die Nachbarstaaten in vielen Bereichen. Ein Überblick. mehr
Die Spannungen mit Russland zeigen, wie sehr es an Transparenz und damit Vertrauen zwischen West und Ost mangelt. Welche Warnungen gerechtfertigt, welche übertrieben sind, was Fakt und was Desinformation ist, ist so noch schwerer zu unterscheiden. Von S. Stöber. mehr
Die Bemühungen um eine diplomatische Lösung im Ukraine-Konflikt laufen auf Hochtouren. Staatsmänner und Außenminister sprechen über einen "großflächigen Krieg in Europa", den sie verhindern wollen. Auch Kreml-Chef Putin gibt sich weiter gesprächsbereit. mehr
Altkanzler Schröder und seine guten Verbindungen zu Russland sind kein Einzelfall. Auch in Frankreich und Österreich gibt es Beispiele für eine "Schröderisierung" der Politik. Dazu kommen Institute, die russische PR betreiben. Von S. Stöber. mehr
Ein ehemaliger Mitarbeiter einer bayerischen Universität soll Erkenntnisse aus der Raumfahrttechnologie an Russland weitergegeben haben. Nun hat die Bundesanwaltschaft Anklage gegen den gebürtigen Russen erhoben. mehr
Wer könnte die Lücke füllen, wenn Russland im Fall einer Eskalation der Ukraine-Krise den Europäern den Gashahn zudreht? Norwegen hat bereits abgewinkt. Die USA wollen mehr liefern. Doch reicht das aus? Von Lothar Gries. mehr
Seit Jahren will der russische Auslandssender RT in Deutschland einen Fernsehkanal etablieren. Im Dezember startete er ein Programm, aber es bleibt ein Katz-und-Maus-Spiel mit den Behörden. Von Silvia Stöber. mehr
Sicherheitsforscher haben auf Computern in der Ukraine neue Schadsoftware entdeckt. Sie vermuten einen Angriff im Auftrag eines Staates. Außenministerin Baerbock wird morgen in Kiew erwartet - vor dem Hintergrund des Ukraine-Konflikts eine schwierige Reise. mehr
Russland versuche, einen Vorwand für einen Einmarsch in der Ukraine zu schaffen - so der Vorwurf der USA. Das seien nichts als "haltlose Sensationsnachrichten", lautet die russische Antwort. Der Ton zwischen beiden Seiten bleibt rau. mehr
Die russischen Truppenbewegungen an der Grenze zur Ukraine haben die NATO in Unruhe versetzt. Auch Schweden reagiert angesichts russischer Schiffe in der Ostsee und lässt auf der Insel Gotland Soldaten patrouillieren. mehr
Wie geht es weiter im Ukraine-Konflikt? Wie soll sich die EU positionieren? Darüber haben deren Außen- und Verteidigungsminister beraten. Doch gerade beim Thema Russland bleiben Differenzen. Von M. Schneider. mehr
Ob Russland einen Angriff auf die Ukraine plant - darüber gehen auch in Kiew die Meinungen auseinander. Manche zweifeln, andere bereiten sich auf den Ernstfall vor - in Verteidigungskursen. Von Andrea Beer. mehr
Schweden ist immer wieder Gegenstand und Ziel von Desinformation. Nun hat eine Behörde ihre Arbeit aufgenommen, um die psychologische Verteidigung zu verbessern. Von Patrick Gensing. mehr
Kasachstans Präsident hat am Mittwochabend das von Russland geführte Sicherheitsbündnis OVKS um Beistand gebeten. Wenige Stunden später landeten russische Soldaten in Kasachstan. Wem dient das Bündnis? Von S. Stöber. mehr
Eine Organisation, die sich für Menschenrechte einsetzt und Millionen vom Stalin-System gepeinigter Seelen eine Stimme gibt, wird aufgelöst - weil sie angeblich dem Ansehen Russlands schadet. Was für eine Farce, findet Andrea Beer. mehr
Europäische Rechtsparteien knüpfen länderübergreifende Kontakte, stehen aber vor Interessenkonflikten. Die AfD steht dabei am Rand - auch wegen innerparteilicher Differenzen. Von A. Becker und S. Stöber. mehr
Beim Thema Ukraine beharrt Putin auf eigenen Sicherheitsinteressen, beim Kreml-Kritiker Nawalny verlangt er Beweise für eine Vergiftung: Auf der jährlichen Pressekonferenz hat sich Russlands Präsident ausgewählten Reporterfragen gestellt. mehr
Der russische Präsident Putin hat dem Westen die volle Verantwortung für die Spannungen im Ukraine-Konflikt zugeschoben. Außerdem wiederholte er seine Forderung nach einer Absage an eine weitere Ostausdehnung der NATO. mehr
Nach langem Hin und Her wird heute in London der mit Spannung erwartete Russland-Report veröffentlicht. Premierminister Johnson hatte das seit dem vergangenen Herbst hinausgezögert. Die Opposition fragt: Wovor hat er Angst? Von Annette Dittert. mehr
Die russische Regierung bewertet das Urteil im "Tiergartenmord"-Prozess als politisch motiviert. Doch das Verfahren zeigt, wie ein Rechtsstaat funktioniert, aber auch, wo er an Grenzen kommt. Von Silvia Stöber. mehr
Nach mehr als einem Jahr Verhandlung steht im Tiergartenmord-Prozess das Urteil bevor. Die Anklage sieht den russischen Staat hinter der Tat, die Verteidigung hält dies für nicht bewiesen. Von Silvia Stöber. mehr
Bilder
liveblog
hintergrund