Nawalnys Regionalbüros arbeiten nicht mehr. Auch andere seiner Organisationen sind kaltgestellt. Der Kreml hat wohl einen Weg gefunden, Nawalnys Einfluss zu beschneiden. Von Christine Auerbach. mehr
Nawalnys "Fonds zur Korruptionsbekämpfung" ist das Herzstück seiner Arbeit - um so härter dürfte es ihn und seine Unterstützer treffen, sollte dieser als extremistisch eingestuft werden. Den Beteiligten droht Haft. Von C. Auerbach. mehr
Russische Militäraktivitäten im Schwarzen Meer bedrohen nicht nur die Ukraine, sie ärgern auch die Türkei. Ein Grund mehr für beide zu kooperieren. Ihre Interessen ergänzen sich nicht nur im Rüstungsbereich. Von Silvia Stöber. mehr
Russland hat Kriegsschiffe für ein Manöver ins Schwarze Meere geschickt. Die wichtige Meerenge von Kertsch ist bis Herbst gesperrt. Es ist wohl auch die Antwort auf eine NATO-Übung - und Warnung an den Westen. Von Stephan Laack. mehr
Mit Sorge hatten Beobachter auf die russischen Truppenbewegungen auf der Krim geblickt. Nun hat Moskau nach eigenen Angaben mit dem Abzug zusätzlicher Sodaten begonnen. Die Ukraine begrüßte den Schritt. mehr
Im Streit mit Russland ist Tschechiens Ultimatum verstrichen. Der tschechische Außenminister forderte den Kreml nun auf, die Zahl russischer Diplomaten in Prag massiv zu reduzieren. mehr
Der Konflikt zwischen Moskau und Prag spitzt sich weiter zu: Der tschechische Außenminister stellte Russland ein Ultimatum für die Rückkehr ausgewiesener Diplomaten nach Moskau. Der Kreml wies die Forderung zurück. mehr
Russlands Regierung weist Vorwürfe Tschechiens zur Urheberschaft der Explosion in einem Waffenlager zurück - eine übliche Antwort aus Moskau. Die Spuren aber passen zu früheren Aktivitäten russischer Agenten in Europa. Von S. Stöber. mehr
Die EU-Außenminister beraten heute über die Lage in der Ostukraine. Was können sie durch Vermittlung zwischen Moskau und Kiew erreichen? Warum kommt die Deeskalation nicht voran? Fragen und Antworten. Von Jasper Steinlein. mehr
Tschechien sieht es als erwiesen an, dass der russische Geheimdienst hinter mehreren Explosionen in einem Munitionsdepot steckt. Zwei der Verdächtigen sollen auch in den Anschlag auf den Doppelagenten Skripal verwickelt gewesen sein. Von Peter Lange. mehr
Binnen 48 Stunden müssen 18 russische Diplomaten Tschechien verlassen. Sie sollen als Spione an der Explosion eines Munitionslagers im Jahr 2014 beteiligt gewesen sein. Der Kreml spricht von "Tricks". mehr
Russlands Armee baut ein riesiges Militärlager nicht weit von der ukrainischen Grenze auf. Züge mit Panzern rollen auf die Krim. Beobachter rätseln, was hinter den Manövern steckt. Von Demian von Osten. mehr
Seit Tagen nehmen die Spannungen zwischen den USA und Russland zu - Grund ist die Ukraine. Nun sicherte US-Präsident Biden der Regierung in Kiew Unterstützung zu. Russland warnte den Westen vor Truppenentsendungen. Von Silvia Stöber. mehr
Der von Interpol gesuchte Ex-Wirecard-Manager Marsalek war laut report München und BR Recherche enger mit russischen Sicherheitskreisen verbunden als bisher bekannt. Flüchtlingsexperte Kleinschmidt berichtet über seine Erfahrungen mit ihm. mehr
War der russische Staat an einem Mord mitten in Berlin beteiligt? Vier Verhandlungstage lang drehte sich beim Tiergartenmord-Prozess alles um diese Frage und einen Zeugen - einen Journalisten. Von Silvia Stöber. mehr
Inmitten der Frustration über den langsamen Impffortschritt in Deutschland sorgte ein Medienbericht für Aufregung: Die Lufthansa wolle "Impfflüge" nach Moskau anbieten. Was ist dran? Von Silvia Stöber. mehr
Ein Mann aus Potsdam soll Baupläne des Bundestags an den russischen Geheimdienst weitergeleitet haben. Jetzt ist gegen ihn Anklage erhoben worden. Von Michael Götschenberg und Holger Schmidt. mehr
Russische Straflager gelten als Erbe der berüchtigten Gulags. Die Inhaftierten leben und arbeiten dort unter miserablen Bedingungen, abseits jedweder Zivilisation - nun auch Kremlkritiker Alexej Nawalny. Von Christina Nagel. mehr
Chodorkowski war einst der stärkste Gegner Putins. Im ARD-Interview spricht er über Parallelen seines Lebens zum Fall Nawalny - und darüber, warum er nicht an einen friedlichen Machtwechsel in Russland glaubt. mehr
Heute tritt die Verlängerung des New-START-Vertrags zur Reduktion von Nuklearwaffen zwischen den USA und Russland in Kraft. Wie steht es um andere wichtige Abkommen zur Rüstungskontrolle? Ein Überblick. mehr
Das Video vom "Palast für Putin" und die Proteste zeigen es - die russische Führung kann den Aktivisten Nawalny nicht mehr totschweigen. Doch wofür steht er? Ist er ein Nationalist und Rassist? Von Silvia Stöber. mehr
Vielen Teilnehmern der landesweiten Demonstrationen in Russland gehe es um mehr als Unterstützung für Kremlkritiker Nawalny, sagt ARD-Korrespondentin Ina Ruck. Sie erklärt, was den Protest von früheren unterscheidet. mehr
Russland behauptet, die Proteste im ganzen Land seien von den USA angeleitet worden. Als vermeintlicher Beleg dient ein Hinweis der US-Botschaft an die eigenen Bürger, Demonstrationen zu meiden. Von P. Gensing und S. Stöber. mehr
"Holt mich vom Flughafen ab!", fordert Nawalny vor der Rückkehr nach Russland. Der Kreml wird alles daran setzen, dem totgesagten Oppositionellen keinen Triumph zu gönnen - zu viel steht für beide auf dem Spiel. Von Jasper Steinlein. mehr
Russland will sich stärker gegen eine mögliche Einmischung anderer Staaten abgrenzen. Nun tritt ein neues umstrittenes Gesetz in Kraft, das die Einstufung von Nichtregierungsorganisationen als "ausländische Agenten" vereinfacht. Von Oliver Soos. mehr
Internationaler Sportgerichtshof: Nur zwei Jahre Olympia-Sperre für Russland mehr
Der Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan zeigt vieles: Die Rivalen Russland und Türkei destabilisieren wieder Europas Nachbarschaft - und Drohnen entscheiden Kriege. Von Silvia Stöber. mehr
Beim "Tiergartenmord" geht es um mehr als tödliche Schüsse - der russische Staat soll dahinter stehen. Wichtige Erkenntnisse dazu stützen sich auf Recherchen der Organisation Bellingcat. Von F. Flade und G. Mascolo. mehr
In Berlin hat der Prozess zum "Tiergartenmord" begonnen. Am Anfang stand die Frage, wer der Täter ist - die Antwort darauf hat für Deutschland außenpolitische Bedeutung. Von Silvia Stöber. mehr
Der russische Menschenrechtler Petrow sieht den Mord im Tiergarten in einem Zusammenhang mit anderen Anschlägen auf russische Oppositionelle. Im Interview spricht er von Staatsterrorismus und der Tradition totalitärer Handlungen. mehr
Bezahlte Söldner, türkische Kampfjets und Drohnen - im Konflikt mit Armenien unterstütze die Türkei Aserbaidschan nicht nur verbal - so der Vorwurf. Was ist bekannt und was sind Motive der Türkei? Von Silvia Stöber. mehr
Erst sorgt ein Video für Aufsehen: Eine junge Frau gießt darin in St. Petersburg Männern Flüssigkeit in den Schritt. Dann behauptet die EU, das Video sei ein Fake des Kreml. Doch Beweise dafür gibt es nicht. Von Patrick Gensing. mehr
Zur besten Sendezeit zeigt der russische Staatssender "Rossija 1" eine bunt gestrickte Verschwörungserzählung rund um den Oppositionellen Nawalny und die Berliner Charité. Es ist nicht die einzige. Von Annette Kammerer. mehr
Russland: Impfen gegen Covid während noch geforscht wird mehr
Die Solidarität für den Journalisten Golunow ist kein Einzelfall: Russische Aktivisten und Bürger kämpfen vielerorts für Veränderungen. Neu ist aber, dass das System ihnen Zugeständnisse macht. Ist das Land im Wandel? Von Jasper Steinlein. mehr
Bei den Regionalwahlen in Russland haben oppositionelle Kandidaten die größten Chancen, sagt der Experte Grigorenko im Interview. Er erklärt, wo bei aller Farce im Kleinen Raum für Veränderung bleibt. mehr
Überschattet vom Attentat auf Nawalny findet in Russland die Regionalwahl statt. Sie gilt als Test für die Parlamentswahl im kommenden Jahr. Noch vor seiner Vergiftung hatte der Kremlkritiker zum "Smart Voting" aufgerufen. Von Stephan Laack. mehr
Der russische Oppositionspolitiker Kara-Mursa überlebte selbst zwei Giftanschläge. "Solche Attacken werden Jahre vorher verabredet", sagt er im ARD-Interview - und erklärt, warum die meisten Fälle bis heute nicht aufgeklärt sind. mehr
Sind nach den Vorwürfen an Russland EU-Sanktionen unumgänglich? Die Russland-Expertin Fischer hält eine Einigung darauf in der EU für möglich. Mit Moskau müsse es zwar weiter einen Dialog geben - aber aus einer klaren Haltung heraus. mehr
Die Bundesregierung hat auf die Vergiftung des Kremlkritikers Nawalny ungewöhnlich scharf reagiert. Wie fällt die europäische Antwort in Richtung Moskau aus? Und was wird aus dem Gasprojekt Nord Stream 2? mehr
Bilder
liveblog
hintergrund