Russische Militäraktivitäten im Schwarzen Meer bedrohen nicht nur die Ukraine, sie ärgern auch die Türkei. Ein Grund mehr für beide zu kooperieren. Ihre Interessen ergänzen sich nicht nur im Rüstungsbereich. Von Silvia Stöber. mehr
Während der türkische Präsident Erdogan EU-Ratspräsident Michel einen Stuhl hinstellte, musste Kommissionschefin von der Leyen auf dem Sofa sitzen. Nun beschäftigt das #Sofagate protokollarische Kreise. Von G. Engel. mehr
Auf dem AKP-Parteitag soll die Partei noch stärker auf Präsident Erdogan eingeschworen werden. In welche Zukunft er die Türkei führen will, zeigte er schon vorher. Von Oliver Mayer-Rüth. mehr
Diskutiert wurde über die Istanbul-Konvention schon länger, trotzdem kam die Entscheidung nun überraschend. Mit sofortiger Wirkung verlässt die Türkei das internationale Abkommen zum Schutz der Frauen vor Gewalt. Von Karin Senz. mehr
Die Türkei erhebt schwere Vorwürfe gegen die griechische Küstenwache. Sie soll Geflüchtete gefesselt und ins Meer geworfen haben. Mindestens drei Menschen sollen dabei gestorben sein. Die griechische Küstenwache spricht von Fake News. mehr
In der Türkei kämpft ein Faktencheck-Portal gegen die zunehmende Zahl von Fehlinformationen im Netz. Auch die Presse wird verstärkt unter die Lupe genommen und Staatspropaganda mit Fakten widerlegt. Von Katharina Willinger. mehr
Die "Grauen Wölfe" begingen in den 1970er-Jahren viele politische Morde. Heute verhilft ihre Mutterpartei MHP dem türkischen Präsidenten Erdogan zu Wahlsiegen - und hat großen Einfluss. Von Oliver Mayer-Rüth. mehr
Länder wie die Türkei sind Vorreiter beim Einsatz von Kampfdrohnen. Sie brechen damit Waffenembargos - und verändern die Kriegsführung. Militärexperten warnen: Europa ist nicht vorbereitet. Von Silvia Stöber. mehr
Der Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan zeigt vieles: Die Rivalen Russland und Türkei destabilisieren wieder Europas Nachbarschaft - und Drohnen entscheiden Kriege. Von Silvia Stöber. mehr
Griechenland und die Türkei reden vorerst doch nicht über umstrittene Seegebiete. Stattdessen wird der Ruf nach Sanktionen gegen Ankara wieder lauter. Berlin versucht, zu vermitteln und vor allem Zeit zu gewinnen. Von Thomas Bormann. mehr
Bezahlte Söldner, türkische Kampfjets und Drohnen - im Konflikt mit Armenien unterstütze die Türkei Aserbaidschan nicht nur verbal - so der Vorwurf. Was ist bekannt und was sind Motive der Türkei? Von Silvia Stöber. mehr
Griechenland und die Türkei streiten im Mittelmeer um Grenzen und um Rohstoffe. Die Rechtslage ist umstritten, doch die Völkerrechtlerin Matz-Lück sagt im Interview: Die Position der Türkei ist besser, als es scheint. mehr
Der Streit zwischen Griechenland und der Türkei verschärft sich weiter. Die Regierung in Athen will die Seegrenzen im Ionischen Meer ausweiten, während Erdogan auf seinen Ansprüchen bei den Erdgasvorkommen im Mittelmeer beharrt. mehr
Einfach war Maas' Rolle als Vermittler im Erdgasstreit beim Besuch in Athen nicht: Während der Bundesaußenminister vor Eskalation warnte und zum Dialog aufrief, pochte sein griechischer Kollege Dendias auf Sanktionen gegen die Türkei. Von Karin Senz. mehr
Airbus unterstützt die türkischen Streitkräfte bei der Wartung von Transportflugzeugen, die nach Libyen fliegen. Die Türkei bringt trotz UN-Embargo Waffen, Rüstungsgerät und Söldner in das Bürgerkriegsland. mehr
Die Türkei hält mit Aserbaidschan Militärmanöver ab. Das erhöht die Spannungen mit dem Nachbarn Armenien und dessen Schutzmacht Russland - ein weiterer Konflikt zwischen Moskau und Ankara. Von S. Stöber. mehr
Im Gasstreit fordert die zyprische Regierung schmerzhafte EU-Sanktionen gegen Ankara. Zypern warnt vor Krieg zwischen NATO-Partnern und sieht die deutsche EU-Ratspräsidentschaft am Zug. Von Thomas Bormann. mehr
Wie reagieren auf Chinas Politik in Hongkong und den Konfrontationskurs der Türkei? Den EU-Außenministern mangelt es nicht an Ideen. Zu einer gemeinsamen Linie fanden sie nicht. Von Stephan Ueberbach. mehr
Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie sitzen sich die EU-Außenminister wieder persönlich gegenüber und sie haben viel zu besprechen. Die größten Baustellen sind die Beziehungen zur Türkei und zu China. Von Alexander Göbel. mehr
"Haltlos" seien die Vorwürfe gegen vier in der Türkei verurteilte Menschenrechtler, sagt der deutsche Amnesty-Generalsekretär Beeko im Interview. Wichtig sei jetzt internationaler Druck auf die Türkei. mehr
Der Einmarsch in Syrien oder Waffen für Libyen: Das Agieren der Türkei wird von Deutschland kritisch gesehen. Doch mit Waffenexporten an den NATO-Partner verdienen deutsche Firmen weiter viel Geld. mehr
Nach den Corona-Lockerungen in vielen Ländern versuchen wieder mehr Flüchtlinge, nach Europa zu kommen. Die EU-Grenzschutzagentur hält deshalb eine erneute Verschärfung der Lage an der griechisch-türkischen Grenze für möglich. mehr
Einem Medienbericht zufolge will die EU-Kommission der Türkei insgesamt weitere 485 Millionen Euro zur Verfügung stellen, um die Flüchtlingskrise auch während der Corona-Pandemie zu stemmen. mehr
Um die Ausbreitung des Coronavirus zu vermeiden, müssen Kinder und Jugendliche in der Türkei seit Wochen zu Hause bleiben. Das zehrt an den unfreiwilligen Stubenhockern - und macht kreativ. Von Karin Senz. mehr
Jeder dritte Gefangene soll freikommen - zum Schutz vor Corona, so die Regierung. Oppositionelle kritisieren, es ginge nicht um Gesundheit, sondern um eine Amnestie für regierungsnahe Inhaftierte. Von Christian Buttkereit. mehr
In 31 Städten hat die türkische Regierung Ausgangssperren verhängt - am späten Abend und mit nur zwei Stunden Vorwarnung. Der für viele extrem überraschende Schritt sorgt für viel Kritik. Von Oliver Mayer-Rüth. mehr
Offiziell gibt es in der Türkei nur wenige Corona-Infizierte. Dennoch hat die Regierung drastische Einschränkungen erlassen. Das Misstrauen der Menschen wächst - auch wegen widersprüchlicher Totenzahlen. Von Christian Buttkereit. mehr
Die türkischen Behörden haben das Flüchtlingscamp an der türkisch-griechischen Grenze aufgelöst. Offenbar gab es auch Corona-Fälle im Camp. Wie es für die Menschen weitergeht, ist unklar. Von Christian Buttkereit. mehr
Die Coronavirus-Pandemie hat auch Folgen für die Aufnahme von Flüchtlingen. Das Innenministerium stoppt die sogenannten Resettlement-Programme. Asylbewerber an den EU-Außengrenzen würden aber nicht abgewiesen. mehr
Deutschland und Frankreich sind bereit, die EU-Mittel für den Flüchtlingspakt mit der Türkei aufzustocken. Das erklärte Kanzlerin Merkel nach einer Videokonferenz mit dem türkischen Präsidenten Erdogan. mehr
Die Türkei untersagt Bürgern aus neun EU-Ländern, darunter auch Deutschland, die Einreise. Auch Dänemark, Polen und Tschechien riegeln sich ab. Die EU berät, wie sie auf die zunehmenden Grenzschließungen reagieren soll. mehr
Die Türkei und die EU wollen über das brüchige Flüchtlingsabkommen neu verhandeln und die Vereinbarungen "aktualisieren". Solange scheint die türkische Regierung den Druck mithilfe offener Grenzen aufrecht zu erhalten. mehr
Nach der Grenzöffnung zur EU wird der türkische Präsident Erdogan heute in Brüssel erwartet. Kommissionschefin von der Leyen stellte klar, die Grenzen blieben zu. Unter Bedingungen könnten weitere Hilfsgelder fließen. mehr
Außenminister Maas schließt weitere Flüchtlingshilfen für die Türkei nicht aus, stellt aber Bedingungen. Der türkische Präsident Erdogan reist heute zu Gesprächen nach Brüssel. mehr
Beim Versuch, die Ägäis nach Griechenland zu überqueren, hat die türkische Küstenwache 121 Migranten aufgegriffen und auf das Festland zurückgebracht. Die Tränengaseinsätze an der griechisch-türkischen Grenze gehen weiter. mehr
Die Lage an der türkisch-griechischen Grenze ist weiter angespannt - und der Ton zwischen beiden Ländern wird rauer. Griechenland verteidigte sein Vorgehen gegenüber Migranten und attackierte die Regierung in Ankara scharf. mehr
Für geflüchtete Frauen ist die Situation an der türkisch-griechischen Grenze besonders schwierig - vor allem, wenn sie Kinder bei sich haben. Katharina Willinger hat mit einigen gesprochen. mehr
Die Aggressionen zwischen der Türkei und Griechenland im Flüchtlingsstreit nehmen zu. Auf beiden Seiten der Grenze wurde Tränengas eingesetzt. Präsident Erdogan ordnete an, Ägäis-Überfahrten der Migranten zu stoppen. mehr
Die EU erhöht im Flüchtlingsstreit den Druck auf die Türkei. Finanzhilfen sollen künftig an Bedingungen geknüpft und reduziert werden. Am Montag wird der türkische Präsident Erdogan in Brüssel erwartet. mehr
Eine Woche nach Öffnung der türkischen Grenze läuft die Diplomatie auf Hochtouren. Kanzlerin Merkel telefonierte mit Präsident Erdogan. Der wies seine Küstenwache an, Überquerungen der Ägäis zu verhindern. mehr
Bilder
liveblog
hintergrund