Knapp eine Woche nach der Öffnung der türkischen Grenze warnt der EU-Außenbeauftragte Migranten davor, sich dorthin auf den Weg zu machen. Am Übergang nach Griechenland kam es zu erneuten Ausschreitungen. mehr
Erdogan spricht von geöffneten Grenzen zur EU: Damit scheint das Flüchtlingsabkommen zwischen Brüssel und Ankara gescheitert. Doch wer ist Schuld daran? Welche Seite hält sich nicht mehr an die Abmachungen? Von Gudrun Engel. mehr
Tausende Migranten harren an der Grenze zu Griechenland aus und hoffen auf eine Grenzöffnung. Doch die EU setzt auf Abschottung - laut Türkei geschehen dabei auch Menschenrechtsverletzungen. Überprüfen lässt sich das nicht. Von Christian Buttkereit. mehr
Wegen der angespannten Lage an der griechisch-türkischen Grenze erheben beide Länder wechselseitig Vorwürfe. So soll ein Migrant erschossen worden sein. Gleichzeitig ist die Krisendiplomatie in vollem Gange. mehr
"Grenzen dicht" - das ist die Antwort der EU auf die Flüchtlingsfrage. Der Gedanke dahinter: Die EU opfert ein Stück Menschlichkeit und sichert so Wohlstand. Dafür verstößt sie bewusst gegen internationales Recht, meint C. Buttkereit. mehr
Die EU zeigt sich solidarisch mit Griechenland. Kommissionspräsidentin von der Leyen versprach beim Besuch der Grenzregion 700 Millionen Euro Hilfe. Auf der türkischen Seite sitzen Tausende Menschen fest. mehr
Tausende Menschen sitzen auf der türkischen Seite der Grenze fest - in der Hoffnung, in die EU zu kommen. Die Reaktion Griechenlands: Abschottung. Am Nachmittag wollen sich EU-Spitzenpolitiker ein Bild vor Ort machen. mehr
Der Fluss Evros trennt die Türkei und Griechenland. Für die syrischen Flüchtlinge auf dem Weg nach Europa ist er ein meist unüberwindbares Hindernis auf dem Weg zu einem Leben voller Hoffnung. Von Karin Senz. mehr
Der türkische Präsident Erdogan hat in einem Telefonat mit Bundeskanzlerin Merkel eine gerechtere "Lastenverteilung" in der neuerlichen Flüchtlingskrise gefordert. Zuvor hatte er der EU mit deutlichen Worten gedroht. mehr
Die EU hat nach Ansicht des Türkei-Experten Brakel eine Mitschuld an der Situation im Grenzgebiet zu Griechenland. Das bisherige Abkommen habe die schwierige Situation von 2015 nur verzögert, sagte Brakel im Interview. mehr
Die Eskalation an der türkisch-griechischen Grenze geht auf Erdogans Konto, meint Holger Romann. Bleibt Europa aber weiter untätig, macht es sich mit schuldig. mehr
Öffnung der Grenze zur EU, Offensive in Syrien: Die diplomatischen Drähte in die Türkei laufen nach dem Wochenende heiß. Mit Russland will Präsident Erdogan verhandeln - mit der EU vorerst nicht. Von Christian Buttkereit. mehr
Die Flüchtlinge an der griechischen Grenze setzen die EU unter Druck - für die Bundesregierung ist die Situation dennoch nicht mit 2015 vergleichbar. Als "völlig inakzeptabel" nannte Kanzlerin Merkel den Umgang der Türkei mit den Menschen. mehr
Präsident Erdogan hat die EU erneut aufgefordert, die Türkei bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise in seinem Land zu unterstützen. Die Grenzen will er weiter offen halten. Frontex versprach Griechenland schnelle Hilfe. mehr
Alarmstufe "hoch" an den EU-Grenzen: Es werde schwierig, die Flüchtlinge zu stoppen, heißt es in einem Frontex-Bericht. Tausende Menschen harren im Grenzgebiet aus, Griechenland setzte erneut Tränengas ein. mehr
Tausende Menschen harren an der Grenze zwischen Griechenland und der Türkei aus. Sie hoffen, es in die EU zu schaffen, doch die griechische Regierung will sie nicht einlassen. Die Verzweiflung wächst. Von Karin Senz. mehr
Nach der Grenzöffnung durch die Türkei sind bereits Hunderte in die EU geflohen - sie kamen auf griechischen Inseln an. Athen wirft Ankara vor, den Zustrom gezielt zu organisieren. Frontex schickt Verstärkung. mehr
Immer mehr Flüchtlinge in der Türkei ziehen an die griechische Grenze. Dort warten nach UN-Angaben bereits Tausende auf eine Gelegenheit, in die EU zu kommen. Griechenland versucht weiter, das zu verhindern. mehr
13.000 Flüchtlinge habe die Nacht bei eisigen Temperaturen an der Grenze zwischen der Türkei und Griechenland verbracht. Die Regierung in Ankara will sie nicht aufhalten. Die EU reagiert mit großer Sorge. mehr
Ausgerüstet mit Helm und Schutzschild stehen griechische Polizisten an der Grenze zur Türkei. Auf der anderen Seite hoffen Flüchtlinge auf die Einreise. Sie hatten sich nach Erdogans Äußerungen dorthin aufgemacht. Von Thomas Bormann. mehr
Der türkische Präsident Erdogan hat angekündigt, Flüchtlinge nicht mehr am Eintritt in die EU zu hindern. Zehntausende Menschen seien auf dem Weg. Im Grenzgebiet zu Griechenland kam es zu weiteren Ausschreitungen mit der Polizei. mehr
Der UN-Sicherheitsrat hat sich mehrheitlich für einen Waffenstillstand in Syrien ausgesprochen. Eine Resolution, die diese Feuerpause auch offiziell gefordert hätte, wurde jedoch von Russland blockiert. mehr
Noch sind die Grenzöffnungen nicht viel mehr als ein Gerücht. Doch für viele Flüchtlinge in der Türkei ist das bereits ein Versprechen: Hunderte haben sich in die Grenzregion zu Griechenland aufgemacht. Von Karin Senz. mehr
In der Türkei haben sich offenbar Hunderte Menschen auf den Weg Richtung europäischer Grenze aufgemacht - wohl auch, weil es Gerüchte über deren Öffnung gibt. Ein führender AKP-Politiker heizt die Situation laut Medien weiter an. mehr
Mehr als zwei Jahre nach den Gezi-Protesten in der Türkei hat ein Gericht in Istanbul 244 Demonstranten zu Haftstrafen verurteilt. Die Strafen liegen zwischen zwei Monaten und 14 Monaten. Die Staatsanwaltschaft hatte bis zu 21 Jahre gefordert. Von Thomas Bormann. mehr
Merkels Verhandlungen mit Erdogan betreffen Millionen von Menschen, sagt Migrationsforscher Knaus im ARD-Morgenmagazin. Doch um den Flüchtlingsdeal zu retten, sieht er beide in der Pflicht: die EU und die Türkei. mehr
Kurz vor dem Besuch von Bundeskanzlerin Merkel hat der türkische Außenminister Cavusoglu Deutschland und die EU schwer kritisiert. Während die Türkei sich an das Flüchtlingsabkommen halte, zahle die EU nicht wie vereinbart. mehr
Ausgerechnet vor der Libyen-Konferenz kündigt der EU-Außenbeauftragte Borrell die Kürzung von Hilfsgeldern an die Türkei an. Nur: Beschlossen war das schon längst - umso heikler der Zeitpunkt der Veröffentlichung. Von Ralph Sina. mehr
Die EU hat nach ARD-Informationen die weitere Kürzung der sogenannten Vorbeitrittshilfen an die Türkei um nun 75 Prozent beschlossen. Der Außenbeauftragter Borrell begründete die Kürzung mit dem Gasstreit und Ankaras Syrien-Offensive. mehr
Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen hat die EU aufgefordert, mehr für eine menschenwürdige Versorgung der 37.000 Migranten auf den griechischen Inseln zu tun. Das Abkommen mit der Türkei sei gescheitert. Von Michael Lehmann. mehr
Kaum legt sich die Aufregung über Kramp-Karrenbauers Syrien-Vorstoß, schon droht der nächste Ärger: Die Verteidigungsministerin hat von einer Annexion durch die Türkei gesprochen - und Kopfschütteln ausgelöst. mehr
Die Türkei hat sich einen neuen Partner im Streit um die geplante Sicherheitszone in Nordsyrien geholt: Russland. Sie wollen gemeinsam die Grenzregion kontrollieren. Die russische Militärpolizei ist bereits vorgerückt. mehr
Die EU hat den türkischen Militäreinsatz verurteilt und die Mitglieder aufgerufen, Waffenexporte an Ankara einzustellen. Ein EU-Embargo, wie zuvor von Luxemburgs Außenminister Asselborn angekündigt, soll es aber nicht geben. mehr
Die türkischen Angriffe auf Syrien sorgen weiter für Kritik. Doch was passiert im Fall von Gegenangriffen? Tritt dann der NATO-Bündnisfall ein? Ein Spitzenpolitiker warnt vor der Gefahr, während Präsident Erdogan Öl ins Feuer gießt. mehr
Angesichts vorrückender türkischer Truppen sind die Kurden in Nordsyrien eine Allianz mit der Assad-Regierung eingegangen. Sie hoffen auf Schutz, doch Assad will das ganze Land kontrollieren. Von Carsten Kühntopp. mehr
Das syrische Militär schickt offenbar Truppen in den Norden des Landes, um sich dort der türkischen Offensive entgegenzustellen. Zuvor hatten die USA angekündigt, verbliebene Soldaten aus dem Gebiet abziehen zu wollen. mehr
Während der Kämpfe in Nordsyrien sind nach kurdischen Angaben fast 800 Insassen eines Gefangenenlagers ausgebrochen. Es soll sich um Angehörige von IS-Kämpfern handeln. Die USA kündigten indes an, weitere Soldaten abzuziehen. mehr
Kurdische Milizen halten Tausende IS-Kämpfer im Nordosten Syriens gefangen. Wegen der türkischen Offensive müsse man sich nun aber auf die Verteidigung konzentrieren. Der IS scheint das auszunutzen. Von Carsten Kühntopp. mehr
Die türkische Armee ist nach eigenen Angaben in die nordsyrische Grenzstadt Ras al-Ain eingedrungen. Auch andernorts wird gekämpft. Darunter leidet vor allem die Zivilbevölkerung. Von Carsten Kühntopp. mehr
Wegen der türkischen Offensive in Syrien drohen die USA mit Sanktionen. Für Spannungen sorgt der Beschuss von US-Truppen - für die das Pentagon die Türkei verantwortlich macht. Von Torsten Teichmann. mehr
Bilder
liveblog
hintergrund