Vor der Wahl in der Türkei fremdelt die EU mit ihrem Beitrittskandidaten. Der ehemalige EU-Botschafter im Land spricht von einer "dauerhaft unglücklichen Beziehung" - sogar bei einem Sieg der Opposition. Von Kai Küstner. mehr
In der Türkei wird nicht nur der Präsident gewählt - sondern erstmals gleichzeitig auch das Parlament. Acht Parteien sind zugelassen, es gibt zwei Bündnisse. Warum ist das so und wofür stehen die Parteien eigentlich? mehr
Alle Macht dem Präsidenten: Künftig ist er nicht nur Staats-, sondern auch Regierungschef. Er regiert per Dekret und erhält Einfluss auf die Justiz. Das Präsidialsystem à la Erdogan im Überblick. mehr
Seit 2011 ist in Syrien aus einem regionalen Bürgerkrieg ein geopolitischer Konflikt geworden, in den immer mehr Parteien hineingezogen wurden. Ein Überblick über die wichtigsten Akteure von Anna Osius. mehr
Im Streit über den Flüchtlingspakt mit der Türkei will die EU ihre Mitgliedsstaaten entlasten. Man sei bereit, einen größeren Teil der Milliardenzahlung an die Türkei zu übernehmen, sagte Haushaltskommissar Oettinger. mehr
Die EU und die Türkei scheinen sich immer weiter zu entfremden. Das Protokoll eines Diplomatengesprächs mit einem hochrangigen türkischen AKP-Politiker offenbart tiefes Misstrauen. Von Oliver Mayer-Rüth. mehr
Vor drei Jahren schoss die Türkei einen russischen Jet ab - die Länder waren bitter verfeindet. Doch nun sind sie wichtige Partner. Russland baut sogar den ersten türkischen Atomreaktor. Von Oliver Mayer-Rüth. mehr
Der Türkei bringt das Flüchtlingsabkommen mit der EU Milliarden. In Brüssel tobt nun ein interner Streit, wer die nächsten Zahlungen übernimmt: die EU oder die Mitgliedsstaaten. Von Kai Küstner. mehr
Bei ihrem Gipfeltreffen haben die EU und die Türkei keine Annäherung erzielt. Die Türkei strebt weiter eine Vollmitgliedschaft in der EU an. Die allerdings machte dem Land schwere Vorwürfe. mehr
In der Türkei sollen Medien der Dogan-Gruppe, zu der unter anderem der Sender CNN Türk gehört, an einen Erdogan-nahen Konzern übergehen. Kritiker befürchten eine weitere Einschränkung der Pressefreiheit. mehr
Nach dem Putschversuch sind in der Türkei Tausende Menschen festgenommen worden. Betroffene klagten deshalb vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. In zwei Fällen wird heute ein Urteil gefällt. Von Frank Bräutigam und Claudia Kornmeier. mehr
Ein türkisches Gericht hat den regierungskritischen Journalisten Alpay aus der U-Haft entlassen. Der 74-Jährige wurde unter Hausarrest gestellt. Ein Prozess steht ihm noch bevor. mehr
Was wird aus Deniz Yücel? Seine Regierung könne im Hinblick auf den inhaftierten Journalisten gar keine Deals machen, erklärt der türkische Außenminister Cavusoglu im ARD-Interview. Eine Entscheidung sei Sache der Justiz. mehr
Seit Jahren ist der Norden Syriens umkämpft. An dem Krieg beteiligen sich verschiedene Akteure mit völlig unterschiedlichen Interessen. Anna Osius und Carsten Kühntopp stellen sie vor. mehr
Die USA sind über die Offensive des türkischen Militärs gegen die kurdische YPG im Norden Syriens besorgt. Außenminister Tillerson vermied direkte Kritik - genauso wie die Bundesregierung. mehr
Nach dem Beginn der türkischen Bodenoffensive in Nordsyrien haben die angegriffenen kurdischen Truppen einen Gegenangriff gestartet. Die Türkei hingegen spricht davon, kurdische Stellungen zerstört zu haben. mehr
Die Türkei geht aus der Luft und mit Bodentruppen gegen Kurden im Norden Syriens vor. Protest dagegen duldet die Regierung nicht. Nun tagt der Weltsicherheitsrat. Von Christian Buttkereit. mehr
Die Türkei setzt ihre angekündigte Militäroffensive gegen die Kurdenmiliz YPG fort: Nach Angriffen aus der Luft, rücken nun Bodentruppen in das syrische Grenzgebiet Afrin vor. Von Christian Buttkereit. mehr
Die EU erwägt nach monatelanger diplomatischer Eiszeit ein neues Spitzentreffen mit der Türkei. Warum Bulgarien bei diesem Signal der Entspannung eine wichtige Rolle spielt, erklärt Kai Küstner. mehr
Außenminister Gabriel hat der Türkei für die Freilassung von "Welt"-Korrespondent Yücel Rüstungsdeals in Aussicht gestellt. Aber eine Geiselhaft beendet man nicht, indem man dem Geiselnehmer zur Belohnung Waffen liefert, meint Arnd Henze. mehr
Vor dem Treffen der beiden Außenminister Gabriel und Cavusoglu gibt es in Ankara Überlegungen, wie eine Freilassung des "Welt"-Journalisten Yücels aus türkischer Haft stattfinden könnte. Offenbar fordert die Türkei die Unterstützung Berlins bei Rüstungsprojekten. Von Oliver Mayer-Rüth. mehr
Zehntausende Menschen werden in der Türkei beschuldigt, Gülen-Anhänger zu sein, weil sie den Messenger-Dienst "ByLock" nutzten. Nun hat der Chefankläger angekündigt, 1000 von ihnen aus dem Gefängnis zu entlassen - sie seien unwissentlich zu der App weitergeleitet worden. mehr
Das Verhältnis zwischen der EU und der Türkei schwankte 2017 zwischen eisiger Distanz und Signalen der Annäherung. Folgt 2018 ein weiterer Tiefpunkt oder setzt sich der jüngste Trend zur Entspannung fort? Kai Küstner blickt zurück und voraus. mehr
Sollte es ein "kluges Brexit-Abkommen" geben, könnte dies auch ein Modell für die EU-Beziehungen zur Türkei sein. Das erklärte Außenminister Gabriel der Funke Mediengruppe. Aber: "Das geht nicht, solange sich die Lage in der Türkei nicht wieder ändert." mehr
Kritik an der Türkei kommt aus der EU schon seit Langem: Grundrechte würden verletzt, die Rechtsstaatlichkeit ausgehebelt. Nun macht Brüssel mit den angedrohten Konsequenzen Ernst: Im kommenden Jahr fließt deutlich weniger Finanzhilfe nach Ankara. Von Ralph Sina. mehr
Die Situation der Menschenrechte in der Türkei sei "absolut unzufriedenstellend". So begründete Kanzlerin Merkel die Entscheidung, künftig weniger EU-Geld nach Ankara zu überweisen. Doch mit einer Forderung scheiterte Merkel. mehr
Nach dem Willen von Kanzlerin Merkel sollten die EU-Hilfen an die Türkei gekürzt werden. Beim Abendessen besprach sie mit den EU-Gipfel-Teilnehmern ihren Vorschlag. In diesem Punkt könnte eine Rückendeckung für sie klappen, in einem anderen eher nicht. Von Kai Küstner. mehr
Wenn ein Beitrittskandidat europäische Werte so sehr mit Füßen tritt wie die Türkei, darf die EU auch Stopp sagen, meint Michael Strempel. Ingrid Bertram hält dagegen: Damit würde man die Türken fallen lassen, die weiter Hoffnungen in die EU setzen. mehr
Es ist ein Thema mit hohem Konfliktpotenzial: die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei. Abgebrochen wurden sie bisher nicht, voran geht es aber auch nicht. Der türkische Präsident gibt der EU die Schuld - Vertreter der EU sehen dies anders. Von K. Becker und H. Romann. mehr
Die EU-Beitrittsgespräche mit der Türkei abbrechen? Diese Idee verfolgt die Bundesregierung seit dem TV-Duell. Doch innerhalb des Bündnisses ist Berlin isoliert - bis auf eine Ausnahme. Die Türkei lässt das die Deutschen deutlich spüren. Von Kai Küstner. mehr
Die Bundesregierung steht mit ihrer Forderung nach Abbruch der Beitrittsverhandlungen mit der Türkei fast allein da. Nur Österreich ist offen dafür. Andere EU-Staaten sprachen sich beim Außenministertreffen in Tallinn dagegen aus. mehr
Eigentlich kommen die EU-Minister heute in Tallinn zusammen, um über Verteidigung zu beraten. Doch bei dem Treffen dürfte ein ganz anderes Thema in den Fokus rücken: die Türkei als Beitritts-Wackelkandidat. Gibt es diesmal klare Worte? Von Kai Küstner. mehr
Das Verhältnis zwischen Berlin und Ankara ist angespannt, auch in der EU ist man in Sorge. Heute nun sind türkische Minister in Brüssel, um über eine weitere Kooperation zu beraten. Doch die Rufe nach einer klaren Kante gegen die Türkei werden lauter. Von Kai Küstner. mehr
Vor der Bundestagswahl wird es keine Entscheidung über den Abbruch der EU-Beitrittsgespräche mit der Türkei geben, sagte Regierungssprecher Seibert. Beim TV-Duell hatten sich Kanzlerin Merkel und SPD-Kanzlerkandidat Schulz klar gegen einen Beitritt ausgesprochen. mehr
Die Festnahme Doğan Akhanlıs in Spanien erfolgte nach einer "Red Notice", einer Fahndungsausschreibung durch Interpol. Dabei gelten bestimmte Regeln. Von Matthias Vorndran. mehr
Der Schriftsteller Akhanli ist von seiner Verhaftung in Spanien vollkommen überrascht worden. Der gebürtige Türke hatte bereits traumatische Erfahrungen mit Sicherheitskräften gemacht - und fühlte sich nun daran erinnert. Im Interview mit den tagesthemen schildert er seine Gefühle. mehr
Die Türkei stellt die angeblichen Anführer des Putschversuchs von 2016 vor Gericht. In einem eigens gebauten Saal begann der Prozess gegen fast 500 Verdächtige - darunter auch der Prediger Gülen, gegen den in Abwesenheit verhandelt wird. mehr
Rund 50.000 Menschen wurden nach dem Putschversuch vor einem Jahr in der Türkei bereits festgesetzt, nun gaben die Behörden 1100 weitere Festnahmen bekannt. Ein Großteil von ihnen soll der Bewegung des im US-Exil lebenden Predigers Gülen angehören. mehr
Pressefreiheit, Armenien-Resolution, Flüchtlingspolitik: Die Liste der Tiefpunkte in den deutsch-türkischen Beziehungen wird immer länger. Das ehemals partnerschaftliche Verhältnis ist von Misstönen geprägt. Die wichtigsten Konfliktpunkte im Überblick. mehr
Die Verhandlungen liegen auf Eis, die Erdogan-Forderungen nach Wiedereinführung der Todesstrafe senken die Chancen für einen EU-Beitritt der Türkei weiter. Doch EU-Kommissionschef Juncker will dem Land weiter eine Beitrittsperspektive bieten. mehr
liveblog
Bilder
hintergrund