Israelisches Militär durchsucht weiter das Al-Schifa-Krankenhaus mehr
Der türkische Präsident Erdogan versucht, seine Sicht auf den Nahost-Krieg mit Hilfe einflussreicher Funktionäre auch in Deutschland zu verbreiten. Sie erreichen viele türkischstämmige Menschen. Von H. Topel, M. Wilms und K. Garmasch. mehr
Das israelische Militär hat ein Video veröffentlicht, das einen Tunneleingang der Terrorgruppe Hamas auf dem Gelände der Al-Schifa-Klinik zeigen soll. Auch ein Fahrzeug mit vielen Waffen wurde demnach sichergestellt. mehr
Weltsicherheitsrat fordert mit Resolution Waffenruhen im Gazastreifen mehr
Israel setzt Militäreinsatz im Gazastreifen fort - Sicherheitsrat fordert erstmals Feuerpausen mehr
Seit mehr als 40 Tagen sind etwa 240 Geiseln in der Gewalt der Hamas-Terroristen. Die Sorge der Angehörigen ist riesig. Auf der Suche nach Unterstützung sind sie nach Berlin gekommen. Von Anna Engelke. mehr
Zivile Objekte stehen im Krieg unter dem Schutz des Völkerrechts. Doch das gilt nicht immer, erläutert Experte Safferling. Wann Krankenhäuser ihren Schutz verlieren - und wann Einsätze gegen sie abgebrochen werden müssen. mehr
Krieg in Nahost: Kritik an Politik Netanjahus und Forderungen nach Gefangenenaustausch mehr
Israelisches Militär meldet Fund eines Waffenlagers der Terrormiliz Hamas unter Kinderklinik in Gaza-Stadt mehr
Die Terrororganisation Hamas betreibt in arabischen Ländern ungehindert Propaganda. Auf einer Pressekonferenz im Libanon berichtet Hamas-Vertreter Naim über "zionistische Fake News". Von Martin Durm. mehr
Die Weltgesundheitsorganisation beklagt die Lage im Al-Schifa-Krankenhaus im Gazastreifen - demnach befinden sich noch mindestens 2.300 Menschen in der Klinik. Laut Israel hat die Hamas dort eine Kommandozentrale. mehr
In einer gemeinsamen Erklärung fordern die Außenminister der EU "sofortige Feuerpausen" für humanitäre Hilfe. EU-Chefdiplomat Borrell will zudem noch diese Woche in die Region reisen. Von Helga Schmidt. mehr
Ob Waffenstillstand, humanitäre Hilfe oder Selbstverteidigungsrecht - Außenministerin Baerbock musste auf ihrer Nahost-Reise viele Dinge unter einen Hut bringen. Und immer befand sie sich dabei in einem Dilemma. Von Georg Schwarte. mehr
Ein ehemaliger Bundesanwalt und ein weiterer Jurist haben nach NDR-Informationen Anzeige beim Generalbundesanwalt gegen die Fotografen erstattet, die Hamas-Terroristen beim Überfall auf Israel begleitet haben sollen. Von J. Feldmann. mehr
Diskussion um Berichterstattung über den Kampf zwischen Israel und der Terror-Organisation Hamas mehr
Waren Fotografen vorab über die Pläne der Hamas informiert und bei dem Angriff am 7. Oktober auf Israel direkt dabei? Die Kriegsfotografin Ursula Meissner hält das für möglich. Kein unabhängiger Journalist wäre von der Hamas akzeptiert worden. mehr
Seit Wochen hoffen Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln auf deren Freilassung. Nun könnte es Fortschritte bei den Verhandlungen geben. In Gaza-Stadt führte der Beschuss eines Krankenhauses zu einer weiteren Fluchtwelle. mehr
Während Israel den Einsatz im Gazastreifen fortsetzt, gerät die Lage der Zivilbevölkerung zunehmend in den Fokus: US-Außenminister Blinken forderte "viel mehr" humanitäre Hilfe - und die Kritik an Israels Vorgehen wird immer lauter. mehr
Israel für ''Feuerpausen in Kampfgebieten - gegen Waffenstillstand mehr
Medienberichten zufolge vermittelt Katar zwischen Israel und der Hamas, um eine Feuerpause und die Freilassung von Geiseln zu erreichen. Erneut flohen Tausende aus dem Norden in den Süden des Gazastreifens. Von Bettina Meier. mehr
Bundespräsident Steinmeier hat dazu aufgerufen, sich nicht von der Terrormiliz Hamas instrumentalisieren zu lassen. Den Appell richtete er an Menschen mit palästinensischen und arabischen Wurzeln. Das Land sei gefordert "wie lange nicht". mehr
Israels Ministerpräsident Netanyahu warf mit Äußerungen zur Zukunft des Gazastreifens Fragen auf. Ein Berater hat nun klargestellt, was der Regierungschef gemeint habe: Eine Besetzung des Gebietes sei nicht geplant - militärische Präsenz jedoch schon. mehr
Israelische Soldaten sind laut Verteidigungsminister Gallant ins Zentrum von Gaza-Stadt eingerückt. Die Stadt sei "der größte je errichtete Terroristenstützpunkt der Welt". In Israel wurde unterdessen der Opfer des Hamas-Terrors gedacht. mehr
"Wir haben geglaubt, wir leben in einem sicheren Land", Oliver Feldforth, ARD Tel Aviv, über den Schrecken und die Hoffnung der Angehöringen der Geiseln mehr
Heute vor einem Monat attackierten Terroristen aus dem Gazastreifen Israel und starteten damit einen Krieg in Nahost. Seitdem sind Tausende Menschen gestorben, Millionen geflüchtet - und ein Ende ist nicht in Sicht. Von J.-C. Kitzler. mehr
Netanyahu will Kontrolle über Gazastreifen mehr
Einen Monat nach dem Überfall der Hamas kehren Bewohner in den Kibbuz Kfar Aza zurück. Viele Häuser sind zerstört, wer den Terror überlebt hat, ist traumatisiert und fragt sich: Wie kann das Leben dort weitergehen? Von Julio Segador. mehr
Wenn es um Vermittlung im Krieg zwischen Israel und der Hamas geht, kommt Katar eine Schlüsselrolle zu. Das Land hat enge Kontakte zu den militanten Islamisten. Seine Außenpolitik folgt dabei nicht nur ideologischen Aspekten. Von A. Osius. mehr
Der Krieg in Nahost ist auch in Südostasien Thema. Während Malaysias Regierungschef Anwar sich weigert, den Überfall der Hamas auf Israel zu verurteilen, bemüht sich Indonesien um moderatere Töne. Von Lena Bodewein. mehr
Oliver Feldforth, ARD Tel Aviv, über die Bemühungen von US-Außenminister Blinken für eine Deeskalation im Nahen Osten mehr
"Es muss eine politische Lösung für den Tag nach diesem Krieg geben", Stephan Stetter, Politikwissenschaftler Bundeswehr-Universität München, analysiert die Lage im Gazastreifen und das Verhältnis zwischen Israel und den USA mehr
"Blinken fordert eine temporäre Feuerpause", Oliver Feldforth, ARD Tel Aviv, zum Besuch des US-Außenministers in Israel mehr
In Großbritannien hat die Zahl antisemitischer Vorfälle deutlich zugenommen. Zu Demonstrationen für die palästinensischen Gebiete gehen Zehntausende auf die Straßen. Viele Juden im Land zeigen sich schockiert. Von C. Prössl. mehr
Die Hamas hat unter dem Gazastreifen ein einzigartiges Tunnelsystem angelegt. Von dort greift sie immer wieder die israelischen Truppen an und feuert Raketen ab. Für die Armee ist das eine besondere Herausforderung. Von Björn Dake. mehr
In seiner ersten Rede seit Kriegsbeginn hat Hisbollah-Chef Nasrallah den Hamas-Angriff auf Israel gelobt - und betont, dieser sei rein palästinensisch geplant gewesen. Er drohte auch mit einer Eskalation an der libanesischen Grenze. mehr
Hanna Resch, ARD Tel Aviv, mit Eindrücke vom ägyptischen Grenzübergang Rafah mehr
Innenministerin Faeser verbietet Hamas und Samidoun in Deutschland mehr
Das Betätigungsverbot gegen die Hamas hätte auch schon früher ausgesprochen werden können. Das macht es jetzt aber nicht falsch. Gegen die Verbreitung von Hass auf Israel muss der Staat vorgehen, wo immer er kann, meint Michael Götschenberg. mehr
Hanna Resch, ARD Tel Aviv, über die Herausforderungen bei der Berichterstattung mehr
ARD-Terrorismusexperte Michael Götschenberg erläutert Innenministerin Faesers Entscheidung zum Verbot von Hamas und Samidoun in Deutschland mehr
liveblog
Bilder
hintergrund