Fast ganz Bayern ist Risikogebiet für die von Zecken übertragene FSME. Doch nur rund 20 Prozent der Erwachsenen sind hierzulande dagegen geimpft. Gesundheitsministerin Judith Gerlach ruft deshalb zur Impfung auf. mehr
Vor 80 Jahren ist das KZ Flossenbürg in der Oberpfalz von amerikanischen Truppen befreit worden. Daran wurde am Sonntag mit einem Gedenkakt erinnert. Auch einige Überlebende kehrten dafür an den Ort des Grauens zurück. mehr
Hass auf Muslime: Immer öfter werden deshalb in Bayern Straftaten begangen. Die Zahl islamfeindlich motivierter Delikte hat sich in den vergangenen drei Jahren mehr als verdreifacht. Die Täter stammen meist aus dem rechtsextremen Milieu. mehr
Rund um Ostern gab es in den bayerischen Alpen viele Einsätze am Berg. Allein am Osterwochenende musste die Bergwacht in Bayern 46 Mal ausrücken und Wanderer vom Berg holen. Wie ist man derzeit sicher am Berg unterwegs? Zwei Bergretter geben Tipps. mehr
In Würzburg wurde die neue, 67. Fränkische Weinkönigin gewählt. Zwei Bewerberinnen für das Amt gab es, durchgesetzt hat sich Antonia Kraiß aus dem Weinort Nordheim am Main. mehr
Drei Cannabisclubs dürfen in Bayern offiziell starten – ein Jahr nach der bundesweiten Teil-Legalisierung. Doch der Freistaat würde diese lieber einkassieren. Zwischen Genehmigungszwang und Rückzugswunsch: Die Legalisierung spaltet. mehr
Vor 80 Jahren haben Soldaten der US-Armee das Konzentrationslager Flossenbürg in Bayern befreit. Gut 20.000 Menschen verloren dort ihr Leben. Doch wie geht ein Ort damit um, dass er und seine Bürger immer mit dem KZ in Verbindung gebracht werden? mehr
In welcher Form dürfen Strafverfolgungsbehörden Deepfakes einsetzen? Mit diesem Thema beschäftigt sich ein Projekt an der Uni Bayreuth. Der Einsatz von realistisch wirkenden, aber verfälschten Medieninhalten wirft nicht nur juristische Fragen auf. mehr
Im vergangenen Jahr wurden dem BR brisante Interna aus Bayerns größter gesetzlicher Krankenkasse zugespielt. Interne Umfragen zeigten massive Verunsicherung bei den Mitarbeitenden. Wie ist die Lage jetzt, ein Jahr später? mehr
Zuerst ein Dach über dem Kopf. Das ist das Prinzip von "Housing First". Menschen, die lange Zeit obdachlos waren, sollen so langfristig und selbstständig ein geregeltes Leben führen können. Die Datenlage ist eindeutig - doch es fehlt Wohnraum. mehr
Die Beamten des Bayerischen Landeskriminalamts registrieren immer mehr Verbrechen im Zusammenhang mit Kokain. Beim Heroin schaut die Entwicklung anders aus. Gewarnt wird aktuell vor allem auch vor synthetischem Rauschgift wie Fentanyl. mehr
Die älteste Buchhandlung Deutschlands steht in Nürnberg. Mit viel Leidenschaft versuchen die Angestellten an dem geschichtsträchtigen Ort, die Menschen fürs Lesen zu begeistern – und das seit fast 500 Jahren. mehr
Videos der SOKO-Tierschutz zeigen schwere Verstößen auf einem Hof in Bad Grönenbach. Im Landkreis Rosenheim wurden auf gleich zwei Höfen mehrere tote Rinder gefunden. Haben die staatlichen Kontrollen versagt? Und was kann man künftig besser machen? mehr
Bernhard Claus tastet sich durch die Münchner Innenstadt – teilweise ohne ordentliches Leitsystem, ohne Sicherheit. Dabei leben über 90.000 sehbehinderte Menschen in Bayern. Warum der barrierefreie Umbau stockt – und was auch schon gut läuft. mehr
Einbürgerungen sind in Deutschland vergangenes Jahr einfacher geworden. Die Chance möchten offenbar viele nutzen: In München etwa hat sich die Zahl der Anträge seitdem verdoppelt. Auch in anderen bayerischen Kommunen sind noch Tausende Anträge offen. mehr
Jedes Jahr bringt die UNO etwa 3.000 Studierende aus allen Kontinenten für das Planspiel Model United Nations (MUN) nach New York. Auch Münchner Studierende waren in diesem Jahr mit dabei – und vertraten dort auf Probe Südkorea. mehr
Bei einem Vorfall am Kettenkarussell sind auf dem Bayreuther Frühlingsfest mindestens fünf Menschen verletzt worden. Zahlreiche Rettungskräfte waren im Einsatz. Offenbar drehten sich die Gondeln beim Absenken zu schnell und prallten gegen Stangen. mehr
Der Pumpspeicher Happurg steht seit Jahren still. Das Becken hat ein Leck. Doch jetzt soll das Kraftwerk zum wichtigsten Energiespeicher Bayerns werden. Womit die Ingenieure kämpfen und welche Rolle dabei die Nazi-Vergangenheit des Orts spielt. mehr
Bayern lässt die Tanzfläche öfter leer als andere Bundesländer – ausgerechnet an Feiertagen, an denen viele feiern wollen. Warum ist das so? Und was sagen Gegner und Befürworter? Ein Blick in eine Debatte voller Emotionen, ein Blick aufs Tanzverbot. mehr
Beamte der JVA Gablingen werden verdächtigt, auch in der JVA Neuburg-Herrenwörth Gefangene attackiert zu haben. Junge Häftlinge aus Niederbayern berichten dem BR von Schlägen und Würgegriffen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt in vier Fällen. mehr
Bayerns Innenminister Herrmann hat eine neue Polizeistatistik vorgestellt: Demnach ist der Freistaat vergleichsweise sicher was Messerangriffe angeht. Dennoch wurden in 2024 im Schnitt pro Tag fünf Menschen mit Messern bedroht oder attackiert. mehr
Bilder
analyse
liveblog